https://snanews.de/20230520/deutscher-wirtschaft-steht-ein-abschwung-bevor--bericht-6205202.html
Deutscher Wirtschaft steht ein Abschwung bevor – Bericht
Deutscher Wirtschaft steht ein Abschwung bevor – Bericht
In der deutschen Wirtschaft ist laut Finanzexperten ein Abschwung zu erwarten. Dies belegt der ZEW-Index, der die Vorhersagen Hunderter Experten auswertet.
2023-05-20T18:11+0200
2023-05-20T18:11+0200
2023-05-20T18:11+0200
wirtschaft
krise
rückgang
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/1d/3768081_271:0:3261:1682_1920x0_80_0_0_188228b08df69b593e499607e5abdf72.jpg
Experten hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf minus 5,0 Punkte gerechnet. Erstmals seit Dezember liegt der ZEW-Indikator im negativen Bereich. Es war der dritte Rückgang in Folge. Die derzeitige Stimmung ist also eher leicht pessimistisch, aber deutlich negativer als Anfang des Jahres.Interessant ist vor allem die Entwicklung des ZEW-Index. Nach Beginn des Ukraine-Konflikts und der Energie-Krise fiel der Index im Frühjahr 2022 zunächst schnell ab. Gegen Ende 2022, als der Staat Unterstützung bei Energiepreisen beschloss, stieg der Index wieder zügig in den positiven Bereich. Seit Februar verschlechtert sich der Experten-Ausblick wieder deutlich.Laut Wambach könnte die deutsche Wirtschaft in eine leichte Rezession rutschen.
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/1d/3768081_1018:0:3261:1682_1920x0_80_0_0_a50ccf246fd1fe07ca3648a33aef1674.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
wirtschaft, abschwung
Deutscher Wirtschaft steht ein Abschwung bevor – Bericht
In der deutschen Wirtschaft ist laut Finanzexperten ein Abschwung zu erwarten. Dies belegt der ZEW-Index, der die Vorhersagen Hunderter Experten auswertet – nun ist er laut einem Focus-Bericht um 14,8 Punkte auf minus 10,7 Punkte gefallen.
Experten hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf minus 5,0 Punkte gerechnet. Erstmals seit Dezember liegt der ZEW-Indikator im negativen Bereich. Es war der dritte Rückgang in Folge. Die derzeitige Stimmung ist also eher leicht pessimistisch, aber deutlich negativer als Anfang des Jahres.
Interessant ist vor allem die Entwicklung des ZEW-Index. Nach Beginn des Ukraine-Konflikts und der Energie-Krise fiel der Index im Frühjahr 2022 zunächst schnell ab. Gegen Ende 2022, als der Staat Unterstützung bei Energiepreisen beschloss, stieg der Index wieder zügig in den positiven Bereich. Seit Februar verschlechtert sich der Experten-Ausblick wieder deutlich.
„Ein Grund für den Rückgang des Stimmungsindikators ist die Erwartung einer noch stärkeren Anhebung der Zinsen durch die EZB“, kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach laut dem Magazin. „Ein möglicher Zahlungsausfall der Vereinigten Staaten in den nächsten Wochen erhöht zudem die Unsicherheit bezüglich der internationalen Konjunkturentwicklung.“
Laut Wambach könnte die deutsche Wirtschaft in eine leichte Rezession rutschen.