https://snanews.de/20230519/wegen-sanktionen-und-inflation-am-hamburger-hafen-bricht-seegueterumschlag-ein-6203613.html
Wegen Sanktionen und Inflation: Am Hamburger Hafen bricht Seegüterumschlag ein
Wegen Sanktionen und Inflation: Am Hamburger Hafen bricht Seegüterumschlag ein
Am Hamburger Hafen ist der Seegüterumschlag aktuell einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ausgesetzt. Als Gründe nennt Hafen Hamburg Marketing (HHM)... 19.05.2023, SNA
2023-05-19T09:53+0200
2023-05-19T09:53+0200
2023-05-19T09:53+0200
hamburg
hafen
sanktionen
wirtschaft
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e7/04/10/6150291_0:66:3406:1982_1920x0_80_0_0_c6d96108875b2f4af20d9aad9413a71b.jpg
Unter diesen Bedingungen konnte Hamburg im ersten Quartal 2023 mit einem Seegüterumschlag von 28,1 Millionen Tonnen (-10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) sein Umschlagvolumen aus dem vierten Quartal des Vorjahres halten, teilte HHM am Mittwoch mit. Der Containerumschlag brach demnach um 15,9 Prozent ein und lag bei 18,6 Millionen Tonnen.HHM-Vorstand Axel Mattern betont: Im Vergleich der Quartalsergebnisse des aktuellen und des vergangenen Jahres müsse beachtet werden, dass Russland zu Beginn des vergangenen Jahres noch der viertgrößte Handelspartner des Hamburger Hafens gewesen sei. Nun seien die Sanktionen in Kraft, und die Ladungsmengen von und nach Russland fehlten in der Gesamtbetrachtung.Positiv wird doch der See-Containerverkehr über den Hamburger Hafen mit den USA (+9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und mit Kanada eingeschätzt (+31,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum).
hamburg
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e7/04/10/6150291_338:0:3069:2048_1920x0_80_0_0_9cf00958f2a023cc85e4bee5b5abbd6c.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
seegüterumschlag am hamburger hafen, geschäft am hamburger hafen bricht ein, see-containerverkehr über hamburger hafen
seegüterumschlag am hamburger hafen, geschäft am hamburger hafen bricht ein, see-containerverkehr über hamburger hafen
Wegen Sanktionen und Inflation: Am Hamburger Hafen bricht Seegüterumschlag ein
Am Hamburger Hafen ist der Seegüterumschlag aktuell einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ausgesetzt. Als Gründe nennt Hafen Hamburg Marketing (HHM) anhaltende geopolitische Spannungen, Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland, hohe Inflation, globale Kaufzurückhaltung und hohe Lagerbestände.
Unter diesen Bedingungen
konnte Hamburg im ersten Quartal 2023 mit einem Seegüterumschlag von 28,1 Millionen Tonnen (-10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) sein Umschlagvolumen aus dem vierten Quartal des Vorjahres halten, teilte HHM am Mittwoch mit. Der Containerumschlag brach demnach um 15,9 Prozent ein und lag bei 18,6 Millionen Tonnen.
HHM-Vorstand Axel Mattern betont:
„Die volkswirtschaftlich schwierige Situation spiegelt sich in den aktuellen Umschlagzahlen aller Häfen der Nordrange wider. Hamburg befindet sich hier im Mittelfeld der Wettbewerber.“
Im Vergleich der Quartalsergebnisse des aktuellen und des vergangenen Jahres müsse beachtet werden, dass Russland zu Beginn des vergangenen Jahres noch der viertgrößte Handelspartner des Hamburger Hafens gewesen sei. Nun seien die Sanktionen in Kraft, und die Ladungsmengen von und nach Russland fehlten in der Gesamtbetrachtung.
Positiv wird doch der See-Containerverkehr über den Hamburger Hafen mit den USA (+9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und mit Kanada eingeschätzt (+31,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum).