https://snanews.de/20230517/inflation-fuer-april-2023-in-oesterreich-bei-97-prozent--pauschalreisen-sind-neuer-preistreiber-6201693.html
Inflation für April 2023 in Österreich bei 9,7 Prozent – Pauschalreisen sind neuer Preistreiber
Inflation für April 2023 in Österreich bei 9,7 Prozent – Pauschalreisen sind neuer Preistreiber
Inflation für April 2023 in Österreich bei 9,7 Prozent – Pauschalreisen sind neuer Preistreiber
2023-05-17T19:22+0200
2023-05-17T19:22+0200
2023-05-17T19:53+0200
österreich
wirtschaft
inflation
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e7/04/16/6160914_0:0:3072:1728_1920x0_80_0_0_6a8de905fd2fc9d179d6de4b96b4800c.jpg
Im März 2023 hatte dieser Wert 9,2 Prozent betragen. Als Hauptpreistreiber im Vergleich zum Vormonat März 2023 erwiesen sich demnach Flugtickets mit einem durchschnittlichen Anstieg um 19,1 Prozent.„In der seit 2019 ersten von der Corona-Pandemie unbelasteten Sommersaison geht die Reiselust mit steigenden Preisen für Flüge, Beherbergung und Gastronomie in Österreich und den beliebten Urlaubsdestinationen im Ausland einher“, äußerte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Die Preise für Pauschalreisen würden gegenüber dem Vorjahr erheblich zulegen und seien erstmals seit langer Zeit ein wichtiger Treiber der Inflation.Der bedeutendste Treiber der Inflation im Jahresabstand blieben laut dem Bericht die Preise für Wohnung, Wasser, Energie, die durchschnittlich um 14,7 Prozent stiegen. Im März hatte die Teuerung noch 14,1 Prozent ausgemacht. Hauptpreisdämpfer im Vergleich zum Vormonat war die Übernachtung im Ausland mit einem Rückgang um 9,8 Prozent. „Die Preise für Treibstoffe und Heizöl wiesen erneut Verbilligungen zum Vorjahr auf“, so Thomas.Die Preise für Restaurants und Hotels wuchsen um 14,2 Prozent – im März lag der Anstieg bei 13,2 Prozent. Die durchschnittliche Verteuerung der Nahrungsmittel im April betrug 13,2 Prozent. Bei Fleisch waren es 10,6 Prozent, bei Gemüse 14,3 Prozent, bei Brot und Getreideerzeugnissen 15,4 Prozent sowie bei Milch, Käse und Eiern 19,4 Prozent.Der Preisanstieg im Bereich Freizeit und Kultur war mit durchschnittlich 9,0 Prozent fast doppelt so stark wie im März mit 4,7 Prozent.
https://snanews.de/20230514/wenn-das-leben-so-teuer-ist-jeder-dritte-stoesst-an-finanzielle-grenzen-6195600.html
österreich
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e7/04/16/6160914_239:0:2970:2048_1920x0_80_0_0_e96258c6bf0a5b39de1e0f81471017dd.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
inflation für april 2023 in österreich bei 9,7 prozent – pauschalreisen sind neuer preistreiber
inflation für april 2023 in österreich bei 9,7 prozent – pauschalreisen sind neuer preistreiber
Inflation für April 2023 in Österreich bei 9,7 Prozent – Pauschalreisen sind neuer Preistreiber
19:22 17.05.2023 (aktualisiert: 19:53 17.05.2023) Anna Schuwalowa
Redakteurin
Die Inflationsrate für April 2023 (im Vergleich zum Vorjahresmonat) in Österreich hat bei 9,7 Prozent gelegen. Dies geht aus einem Bericht der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) hervor.
Im März 2023 hatte dieser Wert 9,2 Prozent betragen. Als Hauptpreistreiber im Vergleich zum Vormonat März 2023 erwiesen sich demnach Flugtickets mit einem durchschnittlichen Anstieg um 19,1 Prozent.
„In der seit 2019 ersten von der Corona-Pandemie unbelasteten Sommersaison geht die Reiselust mit steigenden Preisen für Flüge, Beherbergung und Gastronomie in Österreich und den beliebten Urlaubsdestinationen im Ausland einher“,
äußerte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Die Preise für Pauschalreisen würden gegenüber dem Vorjahr erheblich zulegen und seien erstmals seit langer Zeit ein wichtiger Treiber der Inflation.
Der bedeutendste Treiber der Inflation im Jahresabstand blieben laut dem Bericht die Preise für Wohnung, Wasser, Energie, die durchschnittlich um 14,7 Prozent stiegen. Im März hatte die Teuerung noch 14,1 Prozent ausgemacht. Hauptpreisdämpfer im Vergleich zum Vormonat war die Übernachtung im Ausland mit einem Rückgang um 9,8 Prozent. „Die Preise für Treibstoffe und Heizöl wiesen erneut Verbilligungen zum Vorjahr auf“, so Thomas.
Die Preise für Restaurants und Hotels wuchsen um 14,2 Prozent – im März lag der Anstieg bei 13,2 Prozent. Die durchschnittliche Verteuerung der Nahrungsmittel im April betrug 13,2 Prozent. Bei Fleisch waren es 10,6 Prozent, bei Gemüse 14,3 Prozent, bei Brot und Getreideerzeugnissen 15,4 Prozent sowie bei Milch, Käse und Eiern 19,4 Prozent.
Der Preisanstieg im Bereich Freizeit und Kultur war mit durchschnittlich 9,0 Prozent fast doppelt so stark wie im März mit 4,7 Prozent.