Kooperation, Wettbewerb und Rivalität: EU will China-Politik ändern

© SNA / Alexej WitwitzkijDie EU-Flagge
Die EU-Flagge - SNA, 1920, 12.05.2023
Der diplomatische Dienst der EU hat am Freitag ein internes siebenseitiges Dokument für die Neuausrichtung der China-Politik der Europäischen Union vorgelegt. Das teilte die Nachrichtenagentur Reuters mit.
Der Vorstoß zielt darauf ab, die Risiken einer wirtschaftlichen Abhängigkeit von Peking zu verringern und gleichzeitig die Zusammenarbeit in globalen Fragen fortzusetzen.
Laut dem EU-Außenbeauftragten, Josep Borrell, gibt es mindestens drei Gründe für eine „Neukalibrierung“ der China-Politik. Diese seien „das Ausmaß, in dem sich China mit dem aufkommenden Nationalismus und der Ideologie verändert, die Verschärfung des Wettbewerbs zwischen den USA und China, die alle Politikbereiche betrifft, und die Tatsache, dass China ein wichtiger Akteur in regionalen und globalen Fragen ist“.
Im Vorschlag heißt es, dass „Kooperation, Wettbewerb und Rivalität weiterhin im Mittelpunkt der China-Politik der EU stehen werden, auch wenn die Gewichtung zwischen diesen verschiedenen Elementen je nach Chinas Verhalten variieren kann“.
Es wird auch betont, dass in den letzten Jahren der Aspekt der Rivalität an Bedeutung gewonnen habe. Jedoch sei die weitere Zusammenarbeit mit China notwendig.
„Erstens wegen des Einflusses des Landes in der Welt. Zweitens, weil China hier ist, um zu bleiben“.
Das Dokument ist der jüngste Versuch der EU, ein Gleichgewicht zwischen den Ansichten ihrer 27 Mitgliedsstaaten und dem Wunsch zu finden, einen konkreten Ansatz gegenüber Peking beizubehalten und gleichzeitig eine enge Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten zu bewahren.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала