Heizungstausch in Deutschland kann 400 Millionen Euro jährlicher Mehrkosten verursachen

© AP Photo / Michael ProbstKohlekraftwerk in der Nähe von Windkraftanlagen Niederaußem
Kohlekraftwerk in der Nähe von Windkraftanlagen Niederaußem - SNA, 1920, 07.05.2023
Das Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition, nach dem möglichst jede neu eingebaute Heizung von 2024 an zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll, kann die Kommunen mindestens acht Milliarden Euro kosten. Dies berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Verweis auf den Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Demnach müssen insgesamt 135.000 kommunale Gebäude bis 2045 mit einer neuen Heizung ausgestattet werden. Die entsprechenden Mehrkosten würden also je 60.000 Euro pro Anlage betragen.
Der DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg forderte in Bezug darauf eine umfassende und langfristige finanzielle Unterstützung für die Kommunen und die kommunale Wohnungswirtschaft.
Nach der bisherigen Fassung des Gebäudeenergiegesetzes müssten jährlich 7000 Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien umgerüstet oder neu eingebaut werden. Nach Berechnungen des DStGB würde dies jährliche Mehrkosten von 400 Millionen Euro mit sich bringen.
Heizung (Symbolbild) - SNA, 1920, 28.04.2023
Debatte über Heizungsgesetz: SPD und Grüne plädieren für Nachbesserungen bei Wärmewende
Laut Landsberg ist in zahllosen Fällen zudem auch mit teuren energetischen Sanierungen zu rechnen, da fast 60 Prozent der Gebäude 45 Jahre oder älter seien.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала