Siegestag: Botschaft in Berlin kommentiert Verbot der russischen Flagge in Deutschland

CC0 / chat4 / Pixabay / Flagge Russlands (Symbolbild)
Flagge Russlands (Symbolbild) - SNA, 1920, 06.05.2023
Die russische Seite akzeptiert die Entscheidung der deutschen Behörden nicht, am 8./9. Mai 2023 die Staatsflaggen Russlands und andere Symbole des Sieges zu verbieten. Dies teilte der russische Botschafter in Deutschland Sergej Netschaew mit.
Demnach ist es Besuchern am 8./9. Mai an den wichtigsten sowjetischen Militärdenkmälern verboten, russische Staatsflaggen sowie Symbole zu zeigen, „die untrennbar mit dem Tag des Sieges und der Befreiung Deutschlands und Europas vom Nationalsozialismus verbunden sind, darunter die Siegesfahne, die sowjetische Flagge, S. Georgs-Bänder, Elemente des historischen Militärs Uniformen und sogar Lieder aus den Kriegsjahre“, so Netschajew.
Er betonte, dass die russische Seite ein solches Vorgehen als „unmoralisch und inakzeptabel“ betrachte. „Wir fordern die vollständige Abschaffung der entsprechenden Verbote“.
Der Diplomat erinnerte auch daran, dass der Frieden die Sowjetunion das Leben von 27 Millionen ihrer Bürger kostete, die im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg auf den Schlachtfeldern fielen, an exzessiver Zwangsarbeit, Hunger und Krankheit starben, erschossen, verbrannt und gefoltert wurden.
„Heute sehen wir, wie in Europa die Nazis und ihre Handlanger in den Rang von Nationalhelden erhoben werden. Die Leistung der Roten Armee wird diskreditiert, sowjetische Militärgräber geschändet, Denkmäler zerstört und abgerissen. Der aktuellen politischen Lage zugunsten wird die Geschichte verfälscht, es wird versucht, Opfer und Henker, Gewinner und Verlierer gleichzusetzen. Man darf das nicht dulden. Dem Nazismus darf keine einzige Chance zur Wiederbelebung gegeben werden, auch nicht in Form von Russophobie“, schloss er.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала