Merkel: Gedanken zum Ukraine-Konflikt „nicht zu sehr verengen“

© AP Photo / Markus SchreiberBundeskanzlerin Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel - SNA, 1920, 30.04.2023
Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich bei einer Veranstaltung der Leipziger Buchmesse am Samstagabend zum Ukraine-Konflikt geäußert. Im Gespräch mit dem „Zeit“-Chefredakteur, Giovanni di Lorenzo, hat sie unter anderem erneut ihre Außenpolitik verteidigt.

Ich habe mit dem, was mir zur Verfügung stand, versucht, diese Situation [den Ukraine-Konflikt] zu verhindern. Dass es nicht gelungen ist, ist kein Beweis dafür, dass es nicht richtig war, es zu versuchen“, sagte die Altkanzlerin.

Diplomatie sei eine Notwendigkeit, fügte die CDU-Politikerin hinzu.
Mit Blick auf eine mögliche Lösung des Ukraine-Konflikts hat sich Merkel für offene Debatten ausgesprochen:
Mir wäre wichtig, oder so habe ich es immer versucht, dass wir unsere Gedanken nicht zu sehr verengen.”
So habe sie es immer versucht, erklärte Merkel. Wenn jemand wie der ehemaliger Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, sage, man müsse auch darüber nachdenken, dass irgendwann auch verhandelt werden müsse, dann müsse man „ihn nicht gleich niederzischen“.
In einem Interview mit der „Zeit“ hatte Merkel zuvor geäußert, das Minsker Abkommen sei ein Versuch gewesen, „der Ukraine Zeit zu geben“. Das Land habe diese Zeit auch genutzt, um stärker zu werden.
„Die Ukraine von 2014/15 ist nicht die Ukraine von heute. Wie man am Kampf um Debalzewo Anfang 2015 gesehen hat, hätte Putin sie damals leicht überrennen können“, sagte Merkel.
Und sie bezweifle sehr, dass die Nato-Staaten damals so viel hätten tun können wie heute, „um der Ukraine zu helfen“.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала