https://snanews.de/20230426/windenergie-statt-russisches-gas-eu-plan-gescheitert--bericht-6168569.html
Windenergie statt russisches Gas: EU-Plan gescheitert – Bericht
Windenergie statt russisches Gas: EU-Plan gescheitert – Bericht
Der Plan der Europäischen Union, die durch Windkraft gewonnene Energiemenge zu erhöhen, um auf russisches Gas zu verzichten, ist gescheitert. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.
2023-04-26T15:46+0200
2023-04-26T15:46+0200
2023-04-26T15:46+0200
windkraft
gas
russland
europäische union (eu)
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/0f/1711987_117:0:1164:589_1920x0_80_0_0_ef8f8fdc8f64d8410c7b0c38f5951460.jpg
Demnach haben Deutschland, Belgien, die Niederlande und Dänemark vor etwa einem Jahr eine Erklärung zur Beschleunigung des Baus von Windkraftanlagen veröffentlicht und sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 65 Gigawatt zu erreichen. Auch Großbritannien versprach, sich ihnen anzuschließen und plant den Bau von Windmühlen für 50 Gigawatt. Die aktuellen Ergebnisse der Analyse der Windenergieaktivitäten zeigen jedoch, dass diese Ziele nicht erreicht werden.Die Analysten von BloombergNEF prognostizierten, dass die europäischen Länder bis zum Ende des Jahrzehnts eine Gesamtkapazität von etwa 88 Gigawatt erreichen können, was etwa drei Viertel der angegebenen Ziele entspricht.
russland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/0f/1711987_248:0:1033:589_1920x0_80_0_0_805a6f0dc80528941dfd43edadb0f7dc.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
windenergie, eu-plan, russisches gas
windenergie, eu-plan, russisches gas
Windenergie statt russisches Gas: EU-Plan gescheitert – Bericht
Der Plan der Europäischen Union, die durch Windkraft gewonnene Energiemenge zu erhöhen, um auf russisches Gas zu verzichten, ist gescheitert. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.
Demnach haben Deutschland, Belgien, die Niederlande und Dänemark vor etwa einem Jahr eine Erklärung zur Beschleunigung des Baus von Windkraftanlagen veröffentlicht und sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 65 Gigawatt zu erreichen. Auch Großbritannien versprach, sich ihnen anzuschließen und plant den Bau von Windmühlen für 50 Gigawatt. Die aktuellen Ergebnisse der Analyse der Windenergieaktivitäten zeigen jedoch, dass diese Ziele nicht erreicht werden.
„Eine meiner Sorgen ist, dass wir nicht schnell genug vorankommen. Wir werden unsere Ziele bis 2030 nicht erreichen”, sagte der Leiter der europäischen Energieabteilung Orsted A/S, Europas größter Entwickler von Offshore-Windparks Rasmus Errbo.
Die Analysten von BloombergNEF prognostizierten, dass die europäischen Länder bis zum Ende des Jahrzehnts eine Gesamtkapazität von etwa 88 Gigawatt erreichen können, was etwa drei Viertel der angegebenen Ziele entspricht.