Tarifstreit mit Deutscher Bahn: Gewerkschaft beginnt bundesweiten Warnstreik

© Foto : Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)EVG-Warnstreik
EVG-Warnstreik - SNA, 1920, 21.04.2023
Am frühen Freitagmorgen hat ein bundesweiter Bahnstreik begonnen, an dem sich nach Angaben der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) 12.560 Mitarbeiter teilnehmen. Laut der Deutschen Bahn könnten die Beeinträchtigungen im Zugverkehr noch bis in die Abendstunden auftreten.
An mehr als 800 Standorten würden Aktionen durchgeführt, im Laufe des Tages seien rund 25 Kundgebungen geplant.
Der Fern- und Regionalverkehr sei weitestgehend eingestellt, teilte die Gewerkschaft am Freitagmorgen mit. „Auch im Schienengüterverkehr fährt nichts mehr - in den Rangierbahnhöfen bilden sich Staus.“
„Wir müssen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, die glauben, die Forderungen ihrer Beschäftigten ignorieren zu können und stattdessen Tarifverhandlungen nach Gutsherrenart führen wollen. Das ist nicht akzeptabel“, erklärten die beiden EVG-Tarifvorstände Cosima Ingenschay und Kristian Loroch.
„Der Fernverkehr der DB ist heute Vormittag wegen eines Streiks der Gewerkschaft EVG eingestellt. Der Nahverkehr fällt vormittags weitestgehend aus“, berichtete die deutsche Bahn am Freitagmorgen.
Das Unternehmen rechnet mit einem „schrittweisen Hochlauf“ der Fernverkehrszüge ab 13 Uhr und empfiehlt seinen Kunden, ihre Reisen lieber für Montag oder Dienstag zu planen.
Warnstreiks im öffentlichen NRW-Nahverkehr - SNA, 1920, 20.03.2023
Wieder Warnstreiks in NRW: In mehreren Städten fahren weder Busse noch Bahnen
Reisende könnten ihre Tickets ab Mittwoch, dem 19. Apri, bis einschließlich Dienstag, dem 25. April, nutzen.
Beim Zugausfall und Verzicht auf die Fahrt werde der volle Fahrpreis für das Ticket erstattet.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала