https://snanews.de/20230313/esken-100-miliarden-sondervermoegen-bildung-6092038.html
Esken will 100 Miliarden Euro Sondervermögen für Bildung
Esken will 100 Miliarden Euro Sondervermögen für Bildung
SPD-Chefin Saskia Esken setzt sich für milliardenhohe finanzielle Mittel für das deutsche Bildungssystem ein. 13.03.2023, SNA
2023-03-13T14:07+0100
2023-03-13T14:07+0100
2023-03-13T14:07+0100
deutschland
bildung
finanzen
saskia esken
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/12/3267070_0:100:1921:1180_1920x0_80_0_0_f7ccdda2f5abc1e0c950d764b4266965.jpg
Esken erwartet ihren eigenen Worten nach von dem am Dienstag kommenden Bildungsgipfel den „Startschuss“ für einen Bildungsaufbruch.Um der Größe und Bedeutung eines solchen gesamtstaatlichen Bildungsaufbruchs gerecht zu werden, könne „beispielsweise ein Sondervermögen Bildung aufgelegt werden, im Volumen wären 100 Milliarden Euro durchaus angemessen und denkbar“.Zuvor war berichtet worden, dass sich die Bundesbildungsministerin, Bettina Stark-Watzinger, für tiefgreifende Reformen im Schul- und Bildungssystem ausgesprochen hatte. „Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise, die uns alle betrifft“, sagte sie.
https://snanews.de/20230312/stark-watzinger-probleme-deutschland-bildungssystem-6091220.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/12/3267070_106:0:1813:1280_1920x0_80_0_0_63473ea22be24a9b83d93b9c6286f900.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, bildung, finanzen, saskia esken
deutschland, bildung, finanzen, saskia esken
Esken will 100 Miliarden Euro Sondervermögen für Bildung
SPD-Chefin Saskia Esken setzt sich für milliardenhohe finanzielle Mittel für das deutsche Bildungssystem ein.
Esken erwartet ihren eigenen Worten nach von dem am Dienstag kommenden Bildungsgipfel den „Startschuss“ für einen Bildungsaufbruch.
„Kein Bekenntnis zwischen Bund, Ländern und Kommunen zur Kooperation kann aber überdecken, dass erhebliche Finanzmittel notwendig sind, um einen wirksamen und durchschlagenden Bildungsaufbruch zu organisieren“, so Esken im Gespräch mit der „Rheinischen Post“.
Um der Größe und Bedeutung eines solchen gesamtstaatlichen Bildungsaufbruchs gerecht zu werden, könne „beispielsweise ein Sondervermögen Bildung aufgelegt werden, im Volumen wären 100 Milliarden Euro durchaus angemessen und denkbar“.
„Auf diesem Weg könnten Bund, Länder und Kommunen die Finanzierung der Gebäudesanierung, der zeitgemäßen Ausstattung über die Verstetigung des Digitalpakts, der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung in Betreuung in Kita und Grundschulalter sowie die Finanzierung der Daueraufgabe gleicher Startchancen organisieren.“
Zuvor war berichtet worden, dass sich die Bundesbildungsministerin, Bettina
Stark-Watzinger, für tiefgreifende Reformen im Schul- und Bildungssystem ausgesprochen hatte. „Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise, die uns alle betrifft“, sagte sie.