https://snanews.de/20230222/lausitz-habeck-uebergibt-zwei-foerderbescheide-fuer-gruene-wasserstoffproduktion-6051499.html
Lausitz: Habeck übergibt zwei Förderbescheide für grüne Wasserstoffproduktion
Lausitz: Habeck übergibt zwei Förderbescheide für grüne Wasserstoffproduktion
Ab 2025 soll die Energie in der Lausitz nicht mehr aus der Braunkohle, sondern aus grünem Wasserstoff kommen.
2023-02-22T20:59+0100
2023-02-22T20:59+0100
2023-02-22T21:00+0100
robert habeck
wasserstoff
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/03/1d/5644585_0:160:3073:1888_1920x0_80_0_0_78ad8d39cd2b64469578e66eca186b04.jpg
Der Bundeswirtschaftsminister übergab für den Aufbau eines Wasserstoff-Speicherkraftwerks im Industriepark Schwarze Pumpe am Mittwoch zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 28,5 Millionen Euro. Das Pilotprojekt an der brandenburgisch-sächsischen Grenze hatte sich 2019 bei einem bundesweiten Ideenwettbewerb durchgesetzt.Habeck sagte, mit dem Referenzkraftwerk Lausitz entstehe ein zentrales Energieprojekt in der Lausitz.Das Kraftwerk im Industriepark besteht aus Windparks und einer Solaranlage. Mit Strom aus Wind und Sonne wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der Wasserstoff wird gespeichert oder als grüner Wasserstoff verkauft. Ein Teil wird für die Stromproduktion verwendet für Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/03/1d/5644585_170:0:2901:2048_1920x0_80_0_0_41bad119cd55cfcf31b88506c818e151.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
habeck, wasserstoff
Lausitz: Habeck übergibt zwei Förderbescheide für grüne Wasserstoffproduktion
20:59 22.02.2023 (aktualisiert: 21:00 22.02.2023) Ab 2025 soll die Energie in der Lausitz nicht mehr aus der Braunkohle, sondern aus grünem Wasserstoff kommen.
Der Bundeswirtschaftsminister übergab für den Aufbau eines Wasserstoff-Speicherkraftwerks im Industriepark Schwarze Pumpe am Mittwoch zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 28,5 Millionen Euro. Das Pilotprojekt an der brandenburgisch-sächsischen Grenze hatte sich 2019 bei einem bundesweiten Ideenwettbewerb durchgesetzt.
Habeck sagte, mit dem Referenzkraftwerk Lausitz entstehe ein zentrales Energieprojekt in der Lausitz.
„Wasserstofffähige Kraftwerke besitzen im Strommarkt der Zukunft eine wichtige Funktion, so dass mit diesem Projekt genau die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt werden.“
Das Kraftwerk im Industriepark besteht aus Windparks und einer Solaranlage. Mit Strom aus Wind und Sonne wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der Wasserstoff wird gespeichert oder als grüner Wasserstoff verkauft. Ein Teil wird für die Stromproduktion verwendet für Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.