https://snanews.de/20230219/china-friedensinitiative-ukraine-6037546.html
China kündigt Friedensinitiative für Ukraine-Krise an
China kündigt Friedensinitiative für Ukraine-Krise an
Peking plant seine Position zur Lösung des Ukraine-Konflikts bald vorzustellen, teilte der chinesische oberste Außenpolitiker, Wang Yi, bei der Münchner... 19.02.2023, SNA
2023-02-19T16:02+0100
2023-02-19T16:02+0100
2023-02-19T17:02+0100
russische spezialoperation in der ukraine
china
ukraine
annalena baerbock
wolfgang ischinger
münchner sicherheitskonferenz
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e7/02/13/6037848_0:0:3072:1728_1920x0_80_0_0_ba3820e209783387a5da10476f12a97d.jpg
„Wir werden etwas vorlegen. Und zwar die chinesische Position zur politischen Beilegung der Ukraine-Krise“, so Wang Yi laut offizieller Übersetzung. China werde die entsprechende Initiative bis Ende Februar vorstellen. Peking sei bereit seine Zusammenarbeit mit der EU zu stärken.Kritik übte Wang Yi an Kräften, die bei der Intervention im Ukraine-Konflikt lediglich geopolitische Interessen verfolgten – sie würden dem Leid der Menschen in der Ukraine weniger Bedeutung geben.Medien haben diese Ankündigung bereits als bislang die überraschendste Entwicklung auf der Münchner Siko bezeichnet.Die deutsche Bundesaußenministerin, Annalena Baerbock, lobte die angekündigte Friedensinitiative Chinas. Es müsse „jede Chance“ auf Frieden genutzt werden. Ein gerechter Frieden sei jedoch nur möglich, wenn „derjenige, der die territoriale Integrität verletzt hat, nämlich Russland, seine Truppen aus dem besetzten Land abzieht“.Ex-Siko-Leiter Wolfgang Ischinger bezeichnete im ARD-Interview am Samstagabend Pekings Initiative als einen durchaus bemerkenswerten Schritt, schlägt aber vor, „damit nicht allzu große Hoffnungen zu verbinden“.„Das wäre möglicherweise für viele wünschbar. Sehr realistisch ist das nach meiner Einschätzung, nach der Einlassung, die wir heute gehört haben, eher nicht“, so Ischinger. Er habe sehr gedämpfte Erwartungen.
https://snanews.de/20230218/antirussische-siko-muenchen-2023-6036266.html
china
ukraine
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e7/02/13/6037848_341:0:3072:2048_1920x0_80_0_0_1ff26d776fe29225ac1bd498d347954a.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
china, ukraine, annalena baerbock, wolfgang ischinger, münchner sicherheitskonferenz
china, ukraine, annalena baerbock, wolfgang ischinger, münchner sicherheitskonferenz
China kündigt Friedensinitiative für Ukraine-Krise an
16:02 19.02.2023 (aktualisiert: 17:02 19.02.2023) Peking plant seine Position zur Lösung des Ukraine-Konflikts bald vorzustellen, teilte der chinesische oberste Außenpolitiker, Wang Yi, bei der Münchner Sicherheitskonferenz am Samstag mit.
„Wir werden etwas vorlegen. Und zwar die chinesische Position zur politischen Beilegung der Ukraine-Krise“, so Wang Yi laut offizieller Übersetzung.
„Wir werden auf der Seite des Friedens und des Dialoges standfest stehen.“
Wang Yi
Direktor des Büros der Kommission für auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas
China werde die entsprechende Initiative bis Ende Februar vorstellen. Peking sei bereit seine Zusammenarbeit mit der EU zu stärken.
Kritik übte
Wang Yi an Kräften, die bei der Intervention im Ukraine-Konflikt lediglich geopolitische Interessen verfolgten – sie würden dem Leid der Menschen in der Ukraine weniger Bedeutung geben.
Medien haben diese Ankündigung bereits als bislang die überraschendste Entwicklung auf der Münchner Siko bezeichnet.
Die deutsche Bundesaußenministerin,
Annalena Baerbock, lobte die angekündigte Friedensinitiative Chinas. Es müsse „jede Chance“ auf Frieden genutzt werden. Ein gerechter Frieden sei jedoch nur möglich, wenn „derjenige, der die territoriale Integrität verletzt hat, nämlich Russland, seine Truppen aus dem besetzten Land abzieht“.
Ex-Siko-Leiter Wolfgang Ischinger
bezeichnete im ARD-Interview am Samstagabend Pekings Initiative als einen durchaus bemerkenswerten Schritt, schlägt aber vor, „damit nicht allzu große Hoffnungen zu verbinden“.
„Es wäre schon eine große Überraschung, wenn China sich dazu durchringen würde, einen kompletten Friedensplan, einen konkreten Fahrplan mit ganz konkreten Schritten drin vorzustellen“.
Wolfgang Ischinger
Ehemaliger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
„Das wäre möglicherweise für viele wünschbar. Sehr realistisch ist das nach meiner Einschätzung, nach der Einlassung, die wir heute gehört haben, eher nicht“, so Ischinger. Er habe sehr gedämpfte Erwartungen.