Wärme aus der Kloake? Leuchtturmprojekt zur Abwassernutzung in Bamberg gestartet

CC0 / NickyPe / Pixabay / Abwasser (Symbolbild)
Abwasser (Symbolbild) - SNA, 1920, 04.02.2023
Im bayerischen Bamberg entsteht momentan ein neues Projekt zur Energiegewinnung aus der Umgebung, berichtet der Bayerische Rundfunk am Samstag.
Die Gründe dafür sind nicht nur die hohen Preise, sondern auch die Emissionen, die mit dem fossilen Energieträger-Verbrennen im Zusammenhang stehen. Volker Stockinger, Professor für Maschinenbau und Versorgungstechnik an der Technischen Hochschule in Nürnberg, schlägt seine Option vor: Man könnte Wärme aus der Luft, dem Boden und aus dem Abwasser nutzen.
In einer Baugrube in Bamberg entsteht genau das, worin der Professor die Zukunft sieht: Dort wird die Wärme direkt vor Ort gewonnen, um künftig 1400 Wohnungen mit erneuerbaren Energien zu beliefern.
Laut Stefan Loskarn von den Bamberger Stadtwerken hat die Abwasserwärmenutzung das Potential, etwa 30% des gesamtenergetischen Bedarfs für das Wohnen abzudecken. In derselben Zeit sei es eine Herausforderung, da verschiedenste Systeme miteinander kombiniert werden müssten.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала