https://snanews.de/20230127/holocaust-gedenktag-verbrechen-5989842.html
Holocaust-Gedenktag: Heute wird an die Verbrechen gedacht
Holocaust-Gedenktag: Heute wird an die Verbrechen gedacht
In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs war jede vierte Arbeitskraft in Deutschland eine Zwangsarbeiterin oder ein Zwangsarbeiter, berichtet der... 27.01.2023, SNA
2023-01-27T09:09+0100
2023-01-27T09:09+0100
2023-01-27T09:09+0100
holocaust
gedenken
opfer
ns-verbrechen
zwangsarbeit
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/05/1f/2316629_0:0:3492:1964_1920x0_80_0_0_016bb5012596ccdd738f9d1c27297b74.jpg
Dabei hatte die Zwangsarbeit viele Gesichter. Es ging nicht nur um Juden, sondern auch um viele Osteuropäer. Sie kamen in sämtlichen Wirtschaftsbereichen zum Einsatz, KZ-Häftlinge gehörten auch zum Straßenbild. Laut Bundeszentrale für politische Bildung haben insgesamt über 13 Millionen Zwangsarbeiter die Rüstungsproduktion und die Versorgung der deutschen Bevölkerung aufrechterhalten. Unter den NS-Zwangsarbeitern wurden KZ-Häftlinge am schlechtesten behandelt, sie waren völlig entrechtet und wurden misshandelt. Die Bedingungen konnten schlimmer sein als Sklaverei, da das Regime kein Interesse an ihrem Überleben hatte. Für sie galt der Grundsatz „Vernichtung durch Arbeit“.
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2023
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/05/1f/2316629_471:0:3202:2048_1920x0_80_0_0_d88ff10a57207ac9dc833dea3875cdef.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
zwangsarbeit in deutschland, zweiter weltkrieg, kzs in deutschland, vernichtung durch arbeit
zwangsarbeit in deutschland, zweiter weltkrieg, kzs in deutschland, vernichtung durch arbeit
Holocaust-Gedenktag: Heute wird an die Verbrechen gedacht
In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs war jede vierte Arbeitskraft in Deutschland eine Zwangsarbeiterin oder ein Zwangsarbeiter, berichtet der Mitteldeutsche Rundfunk am Freitag.
Dabei hatte die Zwangsarbeit viele Gesichter. Es ging nicht nur um Juden, sondern auch um viele Osteuropäer. Sie kamen in sämtlichen Wirtschaftsbereichen zum Einsatz, KZ-Häftlinge gehörten auch zum Straßenbild.
Laut Bundeszentrale für politische Bildung haben insgesamt über 13 Millionen Zwangsarbeiter die Rüstungsproduktion und die Versorgung der deutschen Bevölkerung aufrechterhalten.
Unter den NS-Zwangsarbeitern wurden KZ-Häftlinge am schlechtesten behandelt, sie waren völlig entrechtet und wurden misshandelt. Die Bedingungen konnten schlimmer sein als Sklaverei, da das Regime kein Interesse an ihrem Überleben hatte. Für sie galt der Grundsatz „Vernichtung durch Arbeit“.