- SNA, 1920, 19.08.2022
Russische Spezialoperation in der Ukraine
Die wichtigsten Nachrichten über die Lage in der Ukraine und Russlands Spezialeinsatz zu deren Entmilitarisierung und Entnazifizierung.

Umfrage in Deutschland: Mehrheit für Kampfpanzer an Kiew – Kampfjets kommen nicht in Frage

© AP Photo / FRANK HORMANNLeopard 2
Leopard 2 - SNA, 1920, 26.01.2023
Das „Spiegel“-Magazin hat im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt eine Umfrage unter den deutschen Bürgern durchgeführt. Daraus geht hervor, wie viele Menschen die Lieferung von Kampfpanzern und Kampfflugzeugen an die Ukraine unterstützen.
Die Umfrage ergab, dass die Entscheidung der Bundesregierung, die Ukraine mit „Leopard“-Panzern zu beliefern, bei vielen Deutschen auf Zustimmung stößt.
Demnach befürworten 54 Prozent die Entscheidung – 40 Prozent halten sie für „eindeutig richtig“, 14 Prozent für „eher richtig“.
37 Prozent sprechen sich allerdings gegen die Leopard-Lieferung aus. 32 Prozent sind der Ansicht, Panzer zu liefern sei „eindeutig falsch“ – fünf Prozent halten es für „eher falsch“. Neun Prozent sind der Umfrage zufolge noch unentschieden.
Der statistische Fehler der Erhebung liegt bei bis zu 2,8 Prozentpunkten.

Partei und Ost/West als Entschlussfaktoren

Breite Zustimmung finden die Leopard-Lieferungen vor allem unter Personen, die den Grünen (83 Prozent dafür) oder der FDP zuneigen (66 Prozent).
Am niedrigsten ist die Unterstützung unter der Wählerschaft der AfD. Nur neun Prozent dieser Gruppe gaben an, die Lieferung der Leoparden zu befürworten. Auch bei den Linken sind die Befürworterinnen und Befürworter der Lieferungen mit 19 Prozent eine deutliche Minderheit. Bei den anderen Bundestagsparteien findet die Entscheidung mehrheitlich Unterstützung.
Bei der Kampfpanzer-Frage sind auch die Meinungsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschen auffällig. Im Westen stößt die Leopard-2-Lieferung auf breiten Zuspruch: 60 Prozent befürworten sie – eine klare Mehrheit. Im Osten unterstützen jedoch nur 33 Prozent der Menschen das Vorhaben.
Bundeskanzler, Olaf Scholz im Bundestag (25.01.2023) - SNA, 1920, 25.01.2023
„International eng abgestimmt“: Scholz verteidigt Panzer-Lieferungen Deutschlands

Mehrheit will keine Kampfflugzeuge für Ukraine

Auch die Lieferung von Kampfjets an Kiew ist mittlerweile ein Thema. Zumindest fordern dies mehrere ukrainische Politiker. Bundeskanzler Olaf Scholz hat dem allerdings bei der Regierungsbefragung am Mittwoch im Bundestag eine Absage erteilt.
Die Frage, ob Deutschland auch Kampfflugzeuge an die Ukraine liefern soll, beantworten insgesamt 63 Prozent ablehnend.
Entsprechend niedrig ist die Quote der Befürworter: Insgesamt 26 Prozent sind „eher“ oder „auf jeden Fall“ dafür, Kampfjets an Kiew zu liefern. Elf Prozent sind noch unentschlossen.
Newsticker
0
Um an der Diskussion teilzunehmen,
loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich
loader
Chats
Заголовок открываемого материала