https://snanews.de/20220303/lugansk-ortschaften-unter-kontrolle-5627152.html
Lugansker Volksmiliz nimmt sieben weitere Ortschaften unter Kontrolle
Lugansker Volksmiliz nimmt sieben weitere Ortschaften unter Kontrolle
Die Volksmiliz der selbsterklärten Volksrepublik Lugansk (LVR) hat eigenen Angaben zufolge ukrainische Verbände aus sieben weiteren Ortschaften im Donbass... 03.03.2022, SNA
2022-03-03T08:43+0100
2022-03-03T08:43+0100
2022-03-03T08:43+0100
lugansk
donbass
ukraine
ukraine-konflikt
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/17/5491729_0:146:3125:1903_1920x0_80_0_0_57c62b43ce63f195c4e27c88452994c5.jpg
In einer Mitteilung der Lugansker Volksmiliz auf Telegram vom heutigen Donnerstag heißt es, es stünden sieben weitere Ortschaften „unter voller Kontrolle“ der LVR. Es sind die Orte Nowoajdar, Krasnoretschenskaja, Jepifanowka, Stepnoj Jar, Gawrilowka, Starobelsk und Andrejewka. Sie befinden sich circa 50 bis 60 Kilometer nördlich und nordöstlich von Lugansk.Die ukrainische Armee hat in den letzten 24 Stunden nach Angaben der Volksmiliz drei Ortschaften unter Einsatz großkalibriger Waffen beschossen. Dabei seien zwei Minderjährige im Alter von 15 Jahren verletzt worden.Die Lage im Donbass ist in den letzten Wochen eskaliert. Kiew hat einen großen Teil seiner Armee an der Kontaktlinie im Donbass zusammengezogen. Donezk und Lugansk meldeten mehrfachen Beschuss durch ukrainische Streitkräfte, unter anderem mit verbotener Militärtechnik. Die Volksrepubliken leiteten eine vorübergehende Evakuierung ihrer Bürger in russische Regionen ein. Am 19. Februar baten die Donbass-Republiken Russland darum, ihre Unabhängigkeit anzuerkennen.Russische Spezialoperation im DonbassAm 21. Februar unterzeichnete Russlands Präsident, Wladimir Putin, Dekrete zur Anerkennung der LVR und der DVR sowie Freundschaftsverträge mit den Volksrepubliken, die das russische Parlament einen Tag später ratifiziere. In den Dokumenten wies Putin an, den Frieden in den Volksrepubliken mit Hilfe von russischen Streitkräften durchzusetzen und zu sichern.Am 24. Februar kündigte der russische Staatschef den Beginn einer Spezialoperation zum Schutz der Bevölkerung des Donbass an. Die Menschen dort seien „seit acht Jahren der Misshandlung und dem Genozid seitens des Kiewer Regimes“ ausgesetzt. Die Operation ziele darauf ab, die Ukraine „zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren“ und diejenigen, die für Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Donbass verantwortlich seien, zur Rechenschaft zu ziehen.Liebe Leser! Wegen der andauernden Hacker-Attacken auf unsere Webseite wird die Kommentar-Funktion für eine unbestimmte Zeit abgeschaltet. Abonnieren Sie uns bei Telegram und Facebook, wo Sie Ihre Diskussionen auch weiter ungehindert führen können. Um SNA-Videos auf Youtube wieder sehen zu können, installieren Sie ein VPN-Programm auf Ihren Geräten und aktivieren Sie es. Abonnieren Sie außerdem den Telegram-Kanal unseres Spezialprojektes Basta Berlin.
https://snanews.de/20220302/ukrainische-nationalisten-5622354.html
lugansk
donbass
ukraine
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/17/5491729_196:0:2927:2048_1920x0_80_0_0_3936c60c8184a0eec249eecf3e830ff1.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
lugansk, donbass, ukraine, ukraine-konflikt
Lugansker Volksmiliz nimmt sieben weitere Ortschaften unter Kontrolle
Die Volksmiliz der selbsterklärten Volksrepublik Lugansk (LVR) hat eigenen Angaben zufolge ukrainische Verbände aus sieben weiteren Ortschaften im Donbass vertrieben.
In einer Mitteilung der Lugansker Volksmiliz auf Telegram vom heutigen Donnerstag heißt es, es stünden sieben weitere Ortschaften „unter voller Kontrolle“ der LVR. Es sind die Orte Nowoajdar, Krasnoretschenskaja, Jepifanowka, Stepnoj Jar, Gawrilowka, Starobelsk und Andrejewka. Sie befinden sich circa 50 bis 60 Kilometer nördlich und nordöstlich von
Lugansk.
Die ukrainische Armee hat in den letzten 24 Stunden nach Angaben der Volksmiliz drei Ortschaften unter Einsatz großkalibriger Waffen
beschossen. Dabei seien zwei Minderjährige im Alter von 15 Jahren verletzt worden.
Die Lage im Donbass ist in den letzten Wochen eskaliert. Kiew hat einen großen Teil seiner Armee an der Kontaktlinie im
Donbass zusammengezogen.
Donezk und Lugansk meldeten mehrfachen Beschuss durch ukrainische Streitkräfte, unter anderem mit verbotener Militärtechnik. Die Volksrepubliken leiteten eine vorübergehende Evakuierung ihrer Bürger in russische Regionen ein. Am 19. Februar baten die Donbass-Republiken Russland darum, ihre Unabhängigkeit anzuerkennen.
Russische Spezialoperation im Donbass
Am 21. Februar unterzeichnete Russlands Präsident, Wladimir Putin, Dekrete zur Anerkennung der LVR und der DVR sowie Freundschaftsverträge mit den Volksrepubliken, die das russische Parlament einen Tag später ratifiziere. In den Dokumenten wies Putin an, den Frieden in den Volksrepubliken mit Hilfe von russischen Streitkräften durchzusetzen und zu sichern.
Am 24. Februar kündigte der russische Staatschef den Beginn einer Spezialoperation zum Schutz der Bevölkerung des Donbass an. Die Menschen dort seien „seit acht Jahren der Misshandlung und dem Genozid seitens des Kiewer Regimes“ ausgesetzt. Die Operation ziele darauf ab, die Ukraine „zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren“ und diejenigen, die für Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Donbass verantwortlich seien, zur Rechenschaft zu ziehen.
Liebe Leser! Wegen der andauernden Hacker-Attacken auf unsere Webseite wird die Kommentar-Funktion für eine unbestimmte Zeit abgeschaltet. Abonnieren Sie uns bei Telegram und Facebook, wo Sie Ihre Diskussionen auch weiter ungehindert führen können. Um SNA-Videos auf Youtube wieder sehen zu können, installieren Sie ein VPN-Programm auf Ihren Geräten und aktivieren Sie es. Abonnieren Sie außerdem den Telegram-Kanal unseres Spezialprojektes Basta Berlin.