https://snanews.de/20220227/wegen-der-ukraine-krise-haseloff-nennt-5575126.html
Wegen der Ukraine-Krise: Haseloff nennt vorzeitigen Kohleausstieg „unverantwortlich“
Wegen der Ukraine-Krise: Haseloff nennt vorzeitigen Kohleausstieg „unverantwortlich“
Angesichts der angespannten Situation um die Ukraine hält der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), einen schnellen Kohleausstieg... 27.02.2022, SNA
2022-02-27T22:03+0100
2022-02-27T22:03+0100
2022-02-27T22:34+0100
kohleausstieg
reiner haseloff
deutschland
energie
russland
politik
ukraine-konflikt
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/1b/5575178_0:0:3013:1696_1920x0_80_0_0_d97cc78474269e99daf7756d000f747a.jpg
Demnach habe Haseloff das von der Ampel angestrebte Datum, 2030 völlig aus der Kohleverstromung auszusteigen, schon immer für recht ambitioniert gehalten. „Unter den gegebenen Bedingungen wird es nun wohl zur Makulatur“, so der CDU-Politiker. „Wenn sich der Konflikt nicht beruhigt, wird Wirtschaftsminister Robert Habeck sein Energieprogramm modifizieren müssen.“Bei einem Dauerkonflikt in der Ukraine würden die Folgen für die deutsche Energieversorgung erheblich, findet der Ministerpräsident. „Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass wir bei der Energieversorgung überproportional stark von Russland abhängen. 55 Prozent des Erdgases in Deutschland, fast 100 Prozent in Ostdeutschland, kommt aus Russland.“Der Ministerpräsident sehe nicht, dass die Debatte hier ernsthaft geführt werde. „Faktisch könnte die bizarre Situation entstehen, dass die Ampel-Regierung sich in einer möglichen Energiekrise mit Zukäufen von Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen durchwurschtelt.“ Die deutschen AKWs könne man ja auch nicht mal eben weiterbetreiben, betonte Haseloff. Umso wichtiger sei es, dass wir die modernsten Kohlekraftwerke mit hohen Wirkungsgraden jetzt nicht auch noch vorzeitig vom Netz nehmen.Ende November hatte sich die Ampel-Regierung darauf geeinigt, den Kohleausstieg von 2038 auf 2030 vorzuziehen. Sowohl aus der Politik als auch aus der Industrie sind in Bezug auf dieses Vorhaben kritische Stimmen zu hören. Verzichtet werden soll in Deutschland künftig auch auf Erdgas für die Stromerzeugung – allerdings erst ab 2040.Liebe Leser! Wegen der andauernden Hacker-Attacken auf unsere Webseite wird die Kommentar-Funktion für eine unbestimmte Zeit abgeschaltet. Abonnieren Sie uns bei Telegram und Facebook, wo Sie Ihre Diskussionen auch weiter ungehindert führen können.
https://snanews.de/20220225/um-krisenvorsorge-zu-staerken-deutschland-5546009.html
https://snanews.de/20220226/mittelstand-fordert-moratorium-fuer-atomausstieg-5550257.html
deutschland
russland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/1b/5575178_85:0:2816:2048_1920x0_80_0_0_7c057e361ea9e88af033ed0ead33d9ca.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
kohleausstieg , reiner haseloff, deutschland, energie, russland, politik, ukraine-konflikt
Wegen der Ukraine-Krise: Haseloff nennt vorzeitigen Kohleausstieg „unverantwortlich“
22:03 27.02.2022 (aktualisiert: 22:34 27.02.2022) Aljona Wasiljewa
Redakteurin
Angesichts der angespannten Situation um die Ukraine hält der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), einen schnellen Kohleausstieg Deutschlands für unverantwortlich. Das teilte Haseloff in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“ mit.
Demnach habe Haseloff das von der Ampel angestrebte Datum, 2030 völlig aus der Kohleverstromung auszusteigen, schon immer für recht ambitioniert gehalten. „Unter den gegebenen Bedingungen wird es nun wohl zur Makulatur“, so der CDU-Politiker. „Wenn sich der Konflikt nicht beruhigt, wird Wirtschaftsminister Robert Habeck sein Energieprogramm modifizieren müssen.“
„Man könnte energiepolitisch durch Russland unter Druck geraten, da dürfe man nicht drum herumreden“, so Haseloff.
Bei einem Dauerkonflikt in der Ukraine würden die Folgen für die deutsche Energieversorgung erheblich, findet der Ministerpräsident. „Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass wir bei der Energieversorgung überproportional stark von Russland abhängen. 55 Prozent des Erdgases in Deutschland, fast 100 Prozent in Ostdeutschland, kommt aus Russland.“
„In dieser Lage nun deutsche Kohlekraftwerke schnell abschalten zu wollen, halte ich für unverantwortlich.“
Der Ministerpräsident sehe nicht, dass die Debatte hier ernsthaft geführt werde. „Faktisch könnte die bizarre Situation entstehen, dass die Ampel-Regierung sich in einer möglichen Energiekrise mit Zukäufen von Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen durchwurschtelt.“ Die deutschen AKWs könne man ja auch nicht mal eben weiterbetreiben, betonte Haseloff. Umso wichtiger sei es, dass wir die modernsten Kohlekraftwerke mit hohen Wirkungsgraden jetzt nicht auch noch vorzeitig vom Netz nehmen.
„Um sie dann mit Kraftwerken zu ersetzen, die russisches Gas benötigen. Wir kommen noch gut durch diesen Winter. Doch ein Dauerkonflikt mit Russland, der auch über Rohstoff-Lieferungen ausgetragen wird, würde unweigerlich auch bei uns zu einer Verschlechterung von Lebensstandard und Lebensqualität führen. Es braucht jetzt eine klares, Handlungsschema der Bundesregierung in der Sache.“
Ende November hatte sich die Ampel-Regierung darauf geeinigt, den
Kohleausstieg von 2038 auf 2030 vorzuziehen. Sowohl aus der
Politik als auch aus der
Industrie sind in Bezug auf dieses Vorhaben kritische Stimmen zu hören. Verzichtet werden soll in Deutschland künftig auch auf Erdgas für die Stromerzeugung – allerdings erst ab 2040.
Liebe Leser! Wegen der andauernden Hacker-Attacken auf unsere Webseite wird die Kommentar-Funktion für eine unbestimmte Zeit abgeschaltet. Abonnieren Sie uns bei Telegram und Facebook, wo Sie Ihre Diskussionen auch weiter ungehindert führen können.