https://snanews.de/20220226/mitarbeiter-russischer-botschaft-drohungen-5556031.html
Mitarbeiter russischer Botschaft in Bern erhalten Drohungen – Behörden verstärken Sicherheit
Mitarbeiter russischer Botschaft in Bern erhalten Drohungen – Behörden verstärken Sicherheit
Wegen der Drohungen gegenüber den Mitarbeitern der diplomatischen Vertretung Russlands in der Schweiz haben die lokalen Behörden die Schutzmaßnahmen für die... 26.02.2022, SNA
2022-02-26T15:20+0100
2022-02-26T15:20+0100
2022-02-26T15:26+0100
ukraine
schweiz
sicherheit
drohung
diplomaten
gesellschaft
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/1a/5556151_0:100:1921:1180_1920x0_80_0_0_b74a54abcdc0b4b3b2d6a8ffcafd2fbc.jpg
„Im Zusammenhang mit den eingegangenen Drohungen gegen das Personal hat die russische Botschaft die zuständigen Schweizer Behörden gebeten, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen“, wird Chochlow von der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti zitiert. Die Schweizer Behörden hätten umgehend auf das Ersuchen der russischen Seite reagiert, und die Sicherheit der diplomatischen Mission sei verstärkt worden.Zuvor war eine Schule an der russischen Botschaft in Warschau mit roter Farbe beschmiert worden.Sonderoperation RusslandsAm Donnerstagmorgen hatte der russische Präsident Wladimir Putin auf Bitten der Volksrepubliken Donezk und Lugansk eine Spezialoperation angekündigt, um ihnen Hilfe bei der Abwehr der Aggression der ukrainischen Streitkräfte leisten zu können. Die Gewalt seitens der Ukraine hat sich intensiviert, nachdem Russland die selbsternannten Donbass-Republiken am Montag als unabhängige Staaten anerkannt hatte.Wladimir Putin begründete diese Entscheidung unter anderem damit, dass die Lage im Donbass kritisch geworden sei und dass die Ukraine die Minsker Abkommen über eine friedliche Beilegung des Konflikts jahrelang ignoriert habe. Seit Monaten bringt Russland seine Besorgnisse über die Situation im Donbass zum Ausdruck. Vor einer Woche leitete das russische Ermittlungskomitee ein Verfahren wegen der im Donbass entdeckten Massengräber mit mindestens 295 Zivilisten ein. Die westlichen Staaten haben die entsprechenden Völkermordvorwürfe nicht unterstützt.
https://snanews.de/20220226/ukrainische-buk-rakete-trifft-haus-in-kiew-5554707.html
https://snanews.de/20220226/spd-politikerin-fordert-swift-ausschluss-russlands-5555627.html
ukraine
schweiz
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/1a/5556151_106:0:1813:1280_1920x0_80_0_0_aac75933d54b2a94600d34e67338dd3c.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
ukraine, schweiz, sicherheit, drohung, diplomaten, gesellschaft
Mitarbeiter russischer Botschaft in Bern erhalten Drohungen – Behörden verstärken Sicherheit
15:20 26.02.2022 (aktualisiert: 15:26 26.02.2022) Aljona Wasiljewa
Redakteurin
Wegen der Drohungen gegenüber den Mitarbeitern der diplomatischen Vertretung Russlands in der Schweiz haben die lokalen Behörden die Schutzmaßnahmen für die russische Botschaft in Bern verstärkt. Das teilte der Sprecher der Vertretung, Wladimir Chochlow, am Samstag mit.
„Im Zusammenhang mit den eingegangenen Drohungen gegen das Personal hat die russische Botschaft die zuständigen Schweizer Behörden gebeten, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen“, wird Chochlow von der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti zitiert. Die Schweizer Behörden hätten umgehend auf das Ersuchen der russischen Seite reagiert, und die Sicherheit der diplomatischen Mission sei verstärkt worden.
Zuvor war eine Schule an der russischen Botschaft in Warschau mit roter Farbe beschmiert worden.
Sonderoperation Russlands
Am Donnerstagmorgen hatte der russische Präsident Wladimir Putin auf Bitten der Volksrepubliken Donezk und Lugansk eine Spezialoperation angekündigt, um ihnen Hilfe bei der Abwehr der Aggression der ukrainischen Streitkräfte leisten zu können. Die Gewalt seitens der Ukraine hat sich intensiviert, nachdem Russland die selbsternannten Donbass-Republiken am Montag als unabhängige Staaten anerkannt hatte.
Wladimir Putin
begründete diese Entscheidung unter anderem damit, dass die Lage im Donbass
kritisch geworden sei und dass die Ukraine die Minsker Abkommen über eine friedliche Beilegung des Konflikts jahrelang ignoriert habe. Seit Monaten bringt Russland seine
Besorgnisse über die Situation im Donbass zum Ausdruck. Vor einer Woche leitete das russische Ermittlungskomitee ein Verfahren wegen der im Donbass entdeckten
Massengräber mit mindestens 295 Zivilisten ein. Die westlichen Staaten haben die entsprechenden Völkermordvorwürfe
nicht unterstützt.