https://snanews.de/20220223/zweites-corona-jahr-beschert-bundesverfassungsgericht-erneut-viele-eilantraege-5494355.html
Zweites Corona-Jahr beschert Bundesverfassungsgericht erneut viele Eilanträge
Zweites Corona-Jahr beschert Bundesverfassungsgericht erneut viele Eilanträge
Im zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie sind beim Verfassungsgericht in Karlsruhe erneut überdurchschnittlich viele Eilanträge eingegangen. 23.02.2022, SNA
2022-02-23T12:44+0100
2022-02-23T12:44+0100
2022-02-23T12:44+0100
gesellschaft
pandemie
corona-maßnahmen
karlsruhe
bundesverfassungsgericht
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/0f/1720297_0:100:1921:1180_1920x0_80_0_0_98a451cfd3ca2c0cc809392c1e7dde8c.jpg
2021 verzeichnete das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe insgesamt 237 eigenständige Eilanträge, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht. Dazu kamen noch einmal 1330 Eilanträge, die gekoppelt an eine Verfassungsbeschwerde eingereicht wurden. Der mutmaßliche bisherige Höchststand war im ersten Pandemie-Jahr 2020 mit 271 reinen Eilanträgen erreicht worden.Corona-Maßnahmen „ein nicht unwesentlicher Teil“ der VerfahrenDie Zahlen werden erst seit dem Geschäftsjahr 1997 elektronisch erfasst. Ältere Eilanträge müssten per Hand im Archiv gezählt werden. Die zuständige Stelle geht aber davon aus, dass es auch vorher nie mehr als 271 Eilanträge gab. Vor 2020 hatte der Rekordwert bei 213 (im Jahr 2018) gelegen. Zu den sogenannten verbundenen Eilanträgen, die zusammen mit einer Verfassungsbeschwerde eingereicht werden, ist im Jahresbericht 2020 keine Vergleichszahl ausgewiesen.Worum es jeweils inhaltlich ging, lässt sich aus der Statistik nicht ablesen. Im Bericht heißt es aber, dass „ein nicht unwesentlicher Teil“ der durch die Kammern erledigten Verfahren „Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zum Gegenstand hatte“. Die Kammern bestehen aus nur drei Richterinnen und Richtern der beiden Senate und bearbeiten die allermeisten Verfahren. Bedeutend sei außerdem die Bundestagswahl gewesen. So hätten zahlreiche Parteien Beschwerde eingereicht, weil sie nicht zur Wahl zugelassen wurden.Insgesamt gingen vergangenes Jahr 5352 neue Verfahren ein. 5059 davon waren Verfassungsbeschwerden – das sind ungefähr 95 Prozent. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist das ein kleiner Rückgang: 2020 waren es 5529 Verfahren und 5194 Verfassungsbeschwerden. Nur ein sehr kleiner Teil der Verfassungsbeschwerden hat Erfolg. Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre waren es laut Gericht lediglich 1,85 Prozent.
karlsruhe
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/0f/1720297_106:0:1813:1280_1920x0_80_0_0_c1cb046583722098f944f63fd12890af.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
gesellschaft, pandemie, corona-maßnahmen, karlsruhe, bundesverfassungsgericht
Zweites Corona-Jahr beschert Bundesverfassungsgericht erneut viele Eilanträge
Bolle Selke
Redakteur und Moderator
Im zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie sind beim Verfassungsgericht in Karlsruhe erneut überdurchschnittlich viele Eilanträge eingegangen.
2021 verzeichnete das höchste deutsche Gericht in Karlsruhe insgesamt 237 eigenständige Eilanträge, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht. Dazu kamen noch einmal 1330 Eilanträge, die gekoppelt an eine Verfassungsbeschwerde eingereicht wurden. Der mutmaßliche bisherige Höchststand war im ersten Pandemie-Jahr 2020 mit 271 reinen Eilanträgen erreicht worden.
Corona-Maßnahmen „ein nicht unwesentlicher Teil“ der Verfahren
Die Zahlen werden erst seit dem Geschäftsjahr 1997 elektronisch erfasst. Ältere Eilanträge müssten per Hand im Archiv gezählt werden. Die zuständige Stelle geht aber davon aus, dass es auch vorher nie mehr als 271 Eilanträge gab. Vor 2020 hatte der Rekordwert bei 213 (im Jahr 2018) gelegen. Zu den sogenannten verbundenen Eilanträgen, die zusammen mit einer Verfassungsbeschwerde eingereicht werden, ist im Jahresbericht 2020 keine Vergleichszahl ausgewiesen.
Worum es jeweils inhaltlich ging, lässt sich aus der Statistik nicht ablesen. Im Bericht heißt es aber, dass „ein nicht unwesentlicher Teil“ der durch die Kammern erledigten Verfahren „Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zum Gegenstand hatte“. Die Kammern bestehen aus nur drei Richterinnen und Richtern der beiden Senate und bearbeiten die allermeisten Verfahren. Bedeutend sei außerdem die Bundestagswahl gewesen. So hätten zahlreiche Parteien Beschwerde eingereicht, weil sie nicht zur Wahl zugelassen wurden.
Insgesamt gingen vergangenes Jahr 5352 neue Verfahren ein. 5059 davon waren Verfassungsbeschwerden – das sind ungefähr 95 Prozent. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist das ein kleiner Rückgang: 2020 waren es 5529 Verfahren und 5194 Verfassungsbeschwerden. Nur ein sehr kleiner Teil der Verfassungsbeschwerden hat Erfolg. Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre waren es laut Gericht lediglich 1,85 Prozent.