https://snanews.de/20220222/genesenenzertifikat-bald-auch-nach-schnelltests-moeglich-5475577.html
Genesenenzertifikat bald auch nach Schnelltests möglich
Genesenenzertifikat bald auch nach Schnelltests möglich
Künftig werden in der EU Schnelltests für einen Genesenennachweis reichen, wenn sie durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Dadurch soll die... 22.02.2022, SNA
2022-02-22T15:32+0100
2022-02-22T15:32+0100
2022-02-22T15:32+0100
pcr-tests
schnelltests
eu-kommission
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/0a/08/3880491_0:100:1921:1180_1920x0_80_0_0_82d9b2cca20ad23ca8b533ade4af9cb9.jpg
Den EU-weit gültigen Nachweis einer überstandenen Corona-Infektion können Bürgerinnen und Bürger künftig auch nach einem positiven Schnelltest erhalten. Dieser müsse aber durch entsprechend qualifiziertes Personal durchgeführt worden sein und auf der gemeinsamen EU-Liste der Antigen-Schnelltests für Covid-19 gelistet sein, teilte die EU-Kommission am Dienstag mit. Die EU-Länder können diese Zertifikate den Angaben zufolge auch rückwirkend auf der Grundlage von Tests ausstellen, die ab dem 1. Oktober durchgeführt worden sind.Auslastungen durch PCR-Tests vermeidenEU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides betonte, so könne ein Teil des erheblichen Drucks auf die nationalen Screening-Kapazitäten gelindert werden. Im Zuge der Omikron-Welle war es etwa in Deutschland zu Engpässen bei PCR-Tests gekommen. Die neuen Regeln gelten ab sofort. Länder wie Deutschland können Genesenenzertifikate auf der Grundlage von Antigen-Schnelltests ausstellen, sobald sie bereit sind, so die EU-Kommission.Die EU-Zertifikate über Impfungen, Genesungen und frische Tests können etwa digital auf dem Smartphone hinterlegt werden. Per QR-Code kann man so in zahlreichen Ländern, auch außerhalb der Europäischen Union, nachweisen, dass man etwa bestimmte Einreisevoraussetzungen erfüllt.
https://snanews.de/20220222/labore-wohl-deutliche-untererfassung-von-corona-faellen-5474575.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/0a/08/3880491_106:0:1813:1280_1920x0_80_0_0_f84cf02a85acac246edc7e10c0fe2ca4.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
pcr-tests, schnelltests, eu-kommission
Genesenenzertifikat bald auch nach Schnelltests möglich
Valentin Raskatov
Redakteur und Moderator
Künftig werden in der EU Schnelltests für einen Genesenennachweis reichen, wenn sie durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden. Dadurch soll die Auslastung von Laborkapazitäten in der Pandemie verringert werden.
Den EU-weit gültigen Nachweis einer
überstandenen Corona-Infektion können Bürgerinnen und Bürger künftig auch nach einem positiven Schnelltest erhalten. Dieser müsse aber durch entsprechend qualifiziertes Personal durchgeführt worden sein und auf der gemeinsamen EU-Liste der Antigen-Schnelltests für Covid-19 gelistet sein, teilte die EU-Kommission am Dienstag mit. Die EU-Länder können diese Zertifikate den Angaben zufolge auch rückwirkend auf der Grundlage von Tests ausstellen, die ab dem 1. Oktober durchgeführt worden sind.
Auslastungen durch PCR-Tests vermeiden
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides betonte, so könne ein Teil des erheblichen Drucks auf die nationalen Screening-Kapazitäten gelindert werden. Im Zuge der Omikron-Welle war es etwa in Deutschland zu Engpässen bei PCR-Tests gekommen. Die neuen Regeln gelten ab sofort. Länder wie Deutschland können Genesenenzertifikate auf der Grundlage von Antigen-Schnelltests ausstellen, sobald sie bereit sind, so die EU-Kommission.
Die EU-Zertifikate über Impfungen, Genesungen und frische Tests können etwa digital auf dem Smartphone hinterlegt werden. Per QR-Code kann man so in zahlreichen Ländern, auch außerhalb der Europäischen Union, nachweisen, dass man etwa bestimmte Einreisevoraussetzungen erfüllt.