https://snanews.de/20220208/umfrage-ampelkoalition-kanzler-scholz-5279320.html
Umfragen: Mehrheit unzufrieden mit Ampelkoalition und Kanzler Scholz
Umfragen: Mehrheit unzufrieden mit Ampelkoalition und Kanzler Scholz
Nur knapp ein Drittel der Bundesbürger ist mit der bisherigen Arbeit der Ampel zufrieden. Nur unter Anhängern der SPD und der Grünen ist die Zustimmung hoch... 08.02.2022, SNA
2022-02-08T12:28+0100
2022-02-08T12:28+0100
2022-02-08T12:28+0100
olaf scholz
ampel
zustimmung
umfrage
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/08/5279634_0:0:2999:1686_1920x0_80_0_0_ff33a8184e7545348535075c2f608416.jpg
Zwei Monate nach Amtsantritt der Koalition von SPD, Grünen und FDP stellt die Mehrheit der Bevölkerung einer Forsa-Umfrage zufolge dem Ampel-Bündnis ein negatives Zeugnis aus. Im neuen RTL/ntv-„Trendbarometer“ gaben nur 30 Prozent der Befragten an, sie seien mit der bisherigen Arbeit der Koalition zufrieden. 64 Prozent sind damit weniger oder gar nicht zufrieden. Mehrheitlich mit der Arbeit der Ampel-Koalition einverstanden sind die Anhänger der SPD (74 Prozent) und der Grünen (76 Prozent). Von den FDP-Anhängern sind es hingegen nur 31 Prozent.Zustimmung halbiert: Scholz im SturzflugDeutlich gesunken ist laut einer Civey-Umfrage im Auftrag des „Spiegels“ der Zuspruch zu Bundeskanzler Olaf Scholz. 63 Prozent verneinen demnach die Frage, ob der SPD-Politiker seinen Job bisher gut gemacht hat. Nur 22 Prozent sind anderer Ansicht. Bei Amtsantritt sah das noch anders aus. Im Dezember hatten in einer Civey-Umfrage für das Nachrichtenmagazin noch 49 Prozent die Erwartung geäußert, Scholz werde ein guter Kanzler sein, 32 Prozent glaubten das damals nicht.Am 8. Dezember hatte der Bundestag Scholz zum Kanzler gewählt. Er und seine 16 Ministerinnen und Minister erhielten am selben Tag anschließend von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ernennungsurkunden.
https://snanews.de/20220126/umfrage-impfpflicht-traegt-zur-spaltung-der-gesellschaft-bei-5133837.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/08/5279634_122:0:2853:2048_1920x0_80_0_0_23de75a2311324c9abb78b8d64d08aae.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
olaf scholz, ampel, zustimmung, umfrage
Umfragen: Mehrheit unzufrieden mit Ampelkoalition und Kanzler Scholz
Valentin Raskatov
Redakteur und Moderator
Nur knapp ein Drittel der Bundesbürger ist mit der bisherigen Arbeit der Ampel zufrieden. Nur unter Anhängern der SPD und der Grünen ist die Zustimmung hoch. Auch der Zuspruch zum neuen Bundeskanzler Olaf Scholz ist stark gefallen auf lediglich 22 Prozent. Im Dezember waren es noch 49 Prozent gewesen.
Zwei Monate nach
Amtsantritt der Koalition von SPD, Grünen und FDP stellt die Mehrheit der Bevölkerung einer Forsa-Umfrage zufolge dem Ampel-Bündnis ein negatives Zeugnis aus. Im neuen RTL/ntv-„Trendbarometer“ gaben nur 30 Prozent der Befragten an, sie seien mit der bisherigen Arbeit der Koalition zufrieden. 64 Prozent sind damit weniger oder gar nicht zufrieden. Mehrheitlich mit der Arbeit der Ampel-Koalition einverstanden sind die Anhänger der SPD (74 Prozent) und der Grünen (76 Prozent). Von den FDP-Anhängern sind es hingegen nur 31 Prozent.
Zustimmung halbiert: Scholz im Sturzflug
Deutlich gesunken ist laut einer Civey-Umfrage im Auftrag des „Spiegels“ der Zuspruch zu Bundeskanzler Olaf Scholz. 63 Prozent verneinen demnach die Frage, ob der SPD-Politiker seinen Job bisher gut gemacht hat. Nur 22 Prozent sind anderer Ansicht. Bei Amtsantritt sah das noch anders aus. Im Dezember hatten in einer Civey-Umfrage für das Nachrichtenmagazin noch 49 Prozent die Erwartung geäußert, Scholz werde ein guter Kanzler sein, 32 Prozent glaubten das damals nicht.
Am 8. Dezember hatte der Bundestag Scholz zum Kanzler
gewählt. Er und seine 16 Ministerinnen und Minister erhielten am selben Tag anschließend von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ernennungsurkunden.