https://snanews.de/20220206/vorhaben-deutsche-bahn-fossile-kraftstoffe-biokraftstoffe-ersetzen-5257285.html
„Zentrales Vorhaben“: Deutsche Bahn will bis 2040 fossile Kraftstoffe durch Biokraftstoffe ersetzen
„Zentrales Vorhaben“: Deutsche Bahn will bis 2040 fossile Kraftstoffe durch Biokraftstoffe ersetzen
Die Deutsche Bahn will laut ihrem Chef Richard Lutz bis zum Jahr 2040 Dieselkraftstoffe vollständig aus ihrer Flotte verbannen und durch Biokraftstoffe... 06.02.2022, SNA
2022-02-06T06:51+0100
2022-02-06T06:51+0100
2022-02-06T07:03+0100
wirtschaft
deutschland
umweltschutz
deutsche bahn
richard lutz
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/14/3301002_0:149:2885:1772_1920x0_80_0_0_e3721b9cace61084370ca253e2a9faeb.jpg
„Unsere 3000 Dieselfahrzeuge sind bereits ab diesem Jahr nach und nach mit alternativen Kraftstoffen unterwegs“, teilte Lutz am Sonntag mit.Neben der Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom bezeichnete er die schrittweise Abschaffung des Diesels bis 2040 als zentrales ökologisches Vorhaben der Deutschen Bahn.Der Konzern setzt dabei eigenen Angaben zufolge unter anderem auf Biokraftstoffe, die aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden sollen. Auf diese Weise stehe die Herstellung nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. Vorhandene Dieselmotoren müssten dafür nicht umgerüstet werden.Neufahrzeuge sollen den Angaben nach künftig nur noch mit Wasserstoff- oder Batterieantrieb angeschafft werden. Entsprechende Tests mit batteriegetriebenen Zügen sollen in den kommenden Monaten folgen.Erst Mitte Januar hatte auch die Güterverkehrstochter DB Cargo ähnliche Ziele angekündigt. Dort sollen mittelfristig sämtliche Dieselloks durch modernere Antriebe ersetzt werden. Die Flotte soll unter anderem mit sogenannten Zwei-Kraft-Loks ergänzt werden. Diese können zwischen herkömmlichem Diesel- und modernem Elektroantrieb wechseln und damit sowohl auf elektrifizierten Gleisstrecken als auch auf Nebenstrecken ohne Oberleitung eingesetzt werden.
https://snanews.de/20220129/deutsche-bahn-erwartet-trotz-omikron--mehr-fahrgaeste-5171706.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/14/3301002_34:0:2765:2048_1920x0_80_0_0_f412c4adac08d6dbfe2b5a0b2c9beaa9.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
wirtschaft, deutschland, umweltschutz, deutsche bahn, richard lutz
„Zentrales Vorhaben“: Deutsche Bahn will bis 2040 fossile Kraftstoffe durch Biokraftstoffe ersetzen
06:51 06.02.2022 (aktualisiert: 07:03 06.02.2022) Die Deutsche Bahn will laut ihrem Chef Richard Lutz bis zum Jahr 2040 Dieselkraftstoffe vollständig aus ihrer Flotte verbannen und durch Biokraftstoffe ersetzen.
„Unsere 3000 Dieselfahrzeuge sind bereits ab diesem Jahr nach und nach mit alternativen Kraftstoffen unterwegs“, teilte Lutz am Sonntag mit.
Neben der Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom bezeichnete er die schrittweise Abschaffung des Diesels bis 2040 als zentrales ökologisches Vorhaben der Deutschen Bahn.
Der Konzern setzt dabei eigenen Angaben zufolge unter anderem auf Biokraftstoffe, die aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden sollen. Auf diese Weise stehe die Herstellung nicht in Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. Vorhandene Dieselmotoren
müssten dafür nicht umgerüstet werden.Neufahrzeuge sollen den Angaben nach künftig nur noch mit Wasserstoff- oder Batterieantrieb angeschafft werden. Entsprechende Tests mit batteriegetriebenen Zügen sollen in den kommenden Monaten folgen.
Erst Mitte Januar hatte auch die Güterverkehrstochter DB Cargo ähnliche Ziele angekündigt. Dort sollen mittelfristig sämtliche Dieselloks durch modernere Antriebe ersetzt werden. Die Flotte soll unter anderem mit sogenannten Zwei-Kraft-Loks ergänzt werden. Diese können zwischen herkömmlichem Diesel- und modernem Elektroantrieb wechseln und damit sowohl auf elektrifizierten Gleisstrecken als auch auf Nebenstrecken ohne Oberleitung eingesetzt werden.