https://snanews.de/20220203/russische-astronomen-beginn-geomagnetischer-sturm-5228828.html
Russische Astronomen melden Beginn geomagnetischen Sturms
Russische Astronomen melden Beginn geomagnetischen Sturms
Ein geringer Magnetsturm der Klasse G1 ist auf der Erde aufgetreten, wird auf der Webseite des Labors für Röntgenastronomie der Sonne im Institut für Physik... 03.02.2022, SNA
2022-02-03T14:44+0100
2022-02-03T14:44+0100
2022-02-03T14:44+0100
wissen
sonne
physik
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/03/5228965_2:0:3643:2048_1920x0_80_0_0_1ea2e4f92fd44918b338c8df8a36a8f3.jpg
Diese Erscheinung wurde von einer dauerhaften mittelstarken Sonneneruption der Klasse M verursacht, die am Sonntag, dem 30. Januar, erfolgt war. Der Sonnensturm dauerte mehr als vier Stunden und ging mit koronalem Massenauswurf in Richtung Erde einher.Nach Angaben des Labors war der Januar 2022 einer der reichsten Monate an geomagnetischen Ereignissen seit mehreren Jahren. Die Forscher konstatieren heute eine erhöhte Sonnenaktivität: auf der Sonnenscheibe gibt es gleichzeitig mehrere größere Gebiete mit Sonnenflecken. Dabei befindet sich die Sonne erst im Frühstadium ihres Zyklus, die Sonnenaktivität soll in der Mitte des Jahres 2023 ihren Höhenpunkt erreichen.Die Klassifikation der Magnetstürme weist fünf Stufen auf: von G1 bis zu G5. Es gilt, dass ein geringer Magnetsturm unwesentliche Störungen im Betrieb von Energiesystemen auslösen sowie Migrationsrouten von Tieren, darunter von Vögeln, beeinflussen kann. Stärkere Magnetstürme können Störungen in Kurzwellenverbindungen und im Betrieb von Navigationssystemen wie auch Spannungssprünge in industriellen Stromnetzen verursachen.Indes erlaubt es eine erhöhte Sonnenaktivität, die Geographie der Beobachtungen von Polarlichtern zu erweitern.
https://snanews.de/20211217/dutzende-sonneneruptionen-tage-magnetstuerme-4720045.html
sonne
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/02/03/5228965_457:0:3188:2048_1920x0_80_0_0_93a02ca1fcfdc23480a13b057f6e46e4.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Lidia Sharapenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/11/197879_0:5:976:981_100x100_80_0_0_b24a776c40275d5bb6307bde3fa64a78.jpg
wissen, sonne, physik
Russische Astronomen melden Beginn geomagnetischen Sturms
Lidia Sharapenko
Redakteurin
Ein geringer Magnetsturm der Klasse G1 ist auf der Erde aufgetreten, wird auf der Webseite des Labors für Röntgenastronomie der Sonne im Institut für Physik der Russischen Akademie der Wissenschaften mitgeteilt.
Diese Erscheinung wurde von einer dauerhaften mittelstarken Sonneneruption der Klasse M verursacht, die am Sonntag, dem 30. Januar, erfolgt war. Der Sonnensturm dauerte mehr als vier Stunden und ging mit koronalem Massenauswurf in Richtung Erde einher.
Nach Angaben des Labors war der Januar 2022 einer der reichsten Monate an
geomagnetischen Ereignissen seit mehreren Jahren. Die Forscher konstatieren heute eine erhöhte Sonnenaktivität: auf der Sonnenscheibe gibt es gleichzeitig mehrere größere Gebiete mit Sonnenflecken. Dabei befindet sich die Sonne erst im Frühstadium ihres Zyklus, die Sonnenaktivität soll in der Mitte des Jahres 2023 ihren Höhenpunkt erreichen.
Die Klassifikation der Magnetstürme weist fünf Stufen auf: von G1 bis zu G5. Es gilt, dass ein geringer Magnetsturm unwesentliche Störungen im Betrieb von Energiesystemen auslösen sowie Migrationsrouten von Tieren, darunter von Vögeln, beeinflussen kann. Stärkere Magnetstürme können
Störungen in Kurzwellenverbindungen und im Betrieb von Navigationssystemen wie auch Spannungssprünge in industriellen Stromnetzen verursachen.
Indes erlaubt es eine erhöhte Sonnenaktivität, die Geographie der Beobachtungen von Polarlichtern zu erweitern.