https://snanews.de/20220202/mehrheit-in-deutschland-gegen-einstufung-von-gas-und-atomkraft-als-gruen--umfrage-5212569.html
Mehrheit in Deutschland gegen Einstufung von Gas und Atomkraft als „grün“ – Umfrage
Mehrheit in Deutschland gegen Einstufung von Gas und Atomkraft als „grün“ – Umfrage
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist einer Umfrage zufolge dagegen, Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich einzustufen. Laut... 02.02.2022, SNA
2022-02-02T11:07+0100
2022-02-02T11:07+0100
2022-02-02T11:12+0100
deutschland
wirtschaft
investitionen
atomkraft
eu-kommission
gas
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/0f/3590067_0:200:1920:1280_1920x0_80_0_0_8b2bf3012f4bacb8de08281b86b5e582.jpg
Für 19 Prozent wären Investitionen in neue Gaskraftwerke akzeptierbar, aber nicht in Atomkraftwerke. Umgekehrt fänden es sech Prozent in Ordnung, wenn nachhaltige Anlageprodukte Gelder in neue Atomkraftwerke steckten, aber nicht in Gas.Nur gut jeder Fünfte (21 Prozent) der rund 1000 Befragten fände es richtig, wenn nachhaltige Geldanlageprodukte in Gas- und Atomkraft investieren dürften. Grundsätzlich wünschen sich rund drei von vier Befragten (knapp 75 Prozent) ein staatliches Gütesiegel, an dem Anleger erkennen, dass ein Finanzprodukt verbindliche Mindeststandards im Bereich Nachhaltigkeit erfüllt.„Die Idee hinter der EU-Taxonomie, verbindliche Kriterien für klimafreundliches und nachhaltigen Wirtschaften zu definieren, ist deshalb absolut richtig“, sagte Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Doch wenn die EU-Kommission ihre Pläne verwirklicht, Gas- und Atomkraft als klimafreundliches Investment einzustufen, wäre der Glaubwürdigkeit von nachhaltigen Geldanlagen ein Bärendienst erwiesen.“Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke sollen in der Europäischen Union künftig unter Auflagen als klimafreundlich gelten. An diesem Mittwoch will die EU-Kommission einen entsprechenden Rechtsakt in Brüssel annehmen.
https://snanews.de/20211102/kohleausstieg-gas-brueckentechnolgie-schroeder-4185344.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/0f/3590067_181:0:1888:1280_1920x0_80_0_0_e3a8a3e8b668e621c37fb782a18b8e7e.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, wirtschaft, investitionen, atomkraft, eu-kommission, gas
Mehrheit in Deutschland gegen Einstufung von Gas und Atomkraft als „grün“ – Umfrage
11:07 02.02.2022 (aktualisiert: 11:12 02.02.2022) Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist einer Umfrage zufolge dagegen, Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke als klimafreundlich einzustufen. Laut einer Befragung von Innofact für das Internetportal Verivox sind 36 Prozent der Teilnehmer der Ansicht, nachhaltige Finanzprodukte sollten weder in Gas- noch in Atomkraft anlegen.
Für 19 Prozent wären Investitionen in neue Gaskraftwerke akzeptierbar, aber nicht in Atomkraftwerke. Umgekehrt fänden es sech Prozent in Ordnung, wenn nachhaltige Anlageprodukte Gelder in neue Atomkraftwerke steckten, aber nicht in Gas.
Nur gut jeder Fünfte (21 Prozent) der rund 1000 Befragten fände es richtig, wenn nachhaltige Geldanlageprodukte in Gas- und Atomkraft investieren dürften. Grundsätzlich wünschen sich rund drei von vier Befragten (knapp 75 Prozent) ein staatliches Gütesiegel, an dem Anleger erkennen, dass ein Finanzprodukt verbindliche Mindeststandards im Bereich Nachhaltigkeit erfüllt.
„Die Idee hinter der EU-Taxonomie, verbindliche Kriterien für klimafreundliches und nachhaltigen Wirtschaften zu definieren, ist deshalb absolut richtig“, sagte Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Doch wenn die EU-Kommission ihre Pläne verwirklicht, Gas- und Atomkraft als klimafreundliches Investment einzustufen, wäre der Glaubwürdigkeit von nachhaltigen Geldanlagen ein Bärendienst erwiesen.“
Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke sollen in der Europäischen Union künftig unter Auflagen
als klimafreundlich gelten. An diesem Mittwoch will die EU-Kommission einen entsprechenden Rechtsakt in Brüssel annehmen.