
Verfolgen Sie die wichtigsten Nachrichten zum Thema Coronavirus im SNA-Live-Ticker.
Inhaltsverzeichnis
06:03 27.02.2022
19:30 23.02.2022
15:40 23.02.2022
06:40 21.02.2022
12:54 20.02.2022
07:48 18.02.2022
06:45 17.02.2022
15:52 16.02.2022
14:06 16.02.2022
21:31 15.02.2022
14:51 15.02.2022
13:21 15.02.2022
13:09 15.02.2022
15:10 14.02.2022
13:16 14.02.2022
11:24 13.02.2022
09:11 12.02.2022
09:10 12.02.2022
09:06 12.02.2022
06:35 11.02.2022
06:33 11.02.2022
08:35 10.02.2022
08:35 10.02.2022
06:48 09.02.2022
06:47 09.02.2022
12:42 08.02.2022
12:41 08.02.2022
18:59 07.02.2022
18:58 07.02.2022
10:19 07.02.2022
11:46 06.02.2022
09:46 06.02.2022
11:50 05.02.2022
11:06 05.02.2022
10:20 03.02.2022
08:22 03.02.2022
06:21 02.02.2022
13:38 01.02.2022
08:45 01.02.2022
08:45 01.02.2022
08:45 01.02.2022
08:44 01.02.2022
06:03 27.02.2022
RKI registriert 107.913 Corona-Neuinfektionen
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Sonntagmorgen mit 1240,3 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1253,3 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1346,3 (Vormonat: 1017,4). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 107.913 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 118.032 Ansteckungen.
07:34 24.02.2022
19:30 23.02.2022
Tschechien streicht fast alle Corona-Einschränkungen
Tschechien schafft in den nächsten Wochen fast alle verbleibenden Corona-Schutzmaßnahmen ab. Vom 1. März an werden Großveranstaltungen und Feiern ohne Teilnehmerbegrenzung erlaubt, wie Gesundheitsminister Vlastimil Valek nach einer Kabinettssitzung am Mittwoch ankündigte. Derzeit dürfen zum Beispiel an Konzerten maximal 1000 sitzende Zuschauer teilnehmen.
Vom 13. März an entfällt die generelle Maskenpflicht in Innenräumen. Nur in Bahn und Bus sowie in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen muss dann noch eine FFP2-Maske angelegt werden. Bei der Einreise gelten je nach Herkunftsland weiterhin diverse Anmelde-, Test- und Nachweispflichten.
Nach Einschätzung von Regierungsexperten hat Tschechien den Höhepunkt der Omikron-Welle bereits hinter sich. Nach aktuellen Zahlen gab es 809 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Allerdings wird auch weniger getestet, seit die regelmäßigen Massentests in Schulen und Betrieben ausgelaufen sind.
15:43 23.02.2022
15:40 23.02.2022
Kabinett plant ab 4. März Erleichterungen bei Corona-Reiseregeln
Bei den Corona-Regeln für Urlaubsrückkehrer sollen Erleichterungen kommen - besonders für Familien mit Kindern. Das sehen Änderungen der Einreiseverordnung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor, mit denen sich am Mittwoch das Bundeskabinett befassen soll.
So sollen Länder nur noch als Hochrisikogebiete mit weitergehenden Auflagen bei der Rückkehr nach Deutschland eingestuft werden, wenn dort Virusvarianten mit „stärker krankmachenden Eigenschaften“ grassieren als die hierzulande dominierende Omikron-Variante. Die Neuregelungen sollen ab 4. März greifen.
Für Kinder unter zwölf Jahren soll es möglich werden, sich nach Rückkehr aus Hochrisikogebieten direkt aus einer sonst anstehenden Quarantäne frei zu testen. Bisher gilt generell: Wer aus solchen Gebieten kommt und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss für zehn Tage in Quarantäne und kann sich frühestens fünf Tage nach Einreise mit einem negativen Test daraus befreien. Für Kinder unter sechs Jahren endet die Absonderung bisher fünf Tage nach Einreise automatisch - aber ohne Möglichkeit, sich früher frei zu testen, wenn sie keinen Nachweis als Genesene oder Geimpfte haben.
15:05 23.02.2022
RKI meldet 209.052 Corona-Neuinfektionen in Deutschland – Inzidenz liegt bei 1278,9
Das Robert-Koch-Institut hat am Mittwoch (Stand 05.00 Uhr) 209.052 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Vor genau einer Woche hatte es 219.972 Ansteckungen gegeben. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken.
Weitere 299 Todesfälle wurden nach RKI-Angaben innerhalb von 24 Stunden gemeldet. Vor einer Woche waren es 247 Todesfälle. Insgesamt sind damit bislang 121.902 Menschen an oder mit dem Virus gestorben.
Die Sieben-Tage-Inzidenz erreichte mit 1278,9 einen niedrigeren Stand als am Vortag. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1306,8 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1401,0 (Vormonat: 806,8).
Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Dienstag mit 6,21 an (Montag: 6,06) an. Seit Beginn der Pandemie haben sich laut dem RKI 13.971.947 Menschen mit Sars-CoV-2 angesteckt. Insgesamt gelten mit 10.234.100 Personen als genesen.
06:40 21.02.2022
Coronavirus: Weltweit mehr als 421,72 Millionen Infektionen und über 6,25 Millionen Tote
Weltweit haben sich bislang rund 421,72 Millionen Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Das ergibt eine Reuters-Erhebung auf Basis offizieller Daten. Über 6,25 Millionen Menschen starben mit oder an dem Virus, das erstmals im Dezember 2019 im chinesischen Wuhan nachgewiesen wurde. Die meisten Infektions- und Totenzahlen weisen die USA auf. Bei den Ansteckungen folgen Indien und Brasilien.
06:39 21.02.2022
RKI registriert 73.867 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 1346,8
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat nach einem mehrtägigen Rückgang wieder einen leichten Anstieg der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet. Das RKI gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Montagmorgen mit 1346,8 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1346,3 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1459,8 (Vormonat: 706,3). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 73.867 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 76.465 Ansteckungen.
21:40 20.02.2022
Regierung rechnet ab Montag mit erster Novavax-Lieferung
In der neuen Woche werden in Deutschland die ersten Dosen des Corona-Impfstoffs des US-Herstellers Novavax erwartet.
„Wir rechnen ab Montag mit der ersten Lieferung“, sagte eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums am Sonntag in Berlin.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte am Freitag gesagt, dass am Montag 1,4 Millionen Dosen erwartet würden. Wann das Vakzin zum Einsatz kommt, ist Sache der Länder. Einige Länder haben Impfungen ab der ersten Märzwoche angekündigt.
18:03 20.02.2022
Bund will Corona-Reiseregeln vor Osterferien lockern
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) der „Neuen
Osnabrücker Zeitung“.
Osnabrücker Zeitung“.
„Vorsichtig sollten sie trotzdem im Urlaub sein.“ Laut einem Änderungsentwurf sollen Länder nur noch dann als
Hochrisikogebiete ausgewiesen werden, wenn dort eine Corona-Mutante
grassiert, die gefährlicher ist als die Omikron-Variante, wie
etwa die Delta-Variante, berichtete die Zeitung unter Berufung auf den Entwurf.
Hochrisikogebiete ausgewiesen werden, wenn dort eine Corona-Mutante
grassiert, die gefährlicher ist als die Omikron-Variante, wie
etwa die Delta-Variante, berichtete die Zeitung unter Berufung auf den Entwurf.
Die entsprechenden Änderungen sollen zum 4. März erfolgen, wie eine Sprecherin des Ministeriums am Sonntag mitteilte. Für Mittwoch ist die Kabinettsberatung vorgesehen.
12:54 20.02.2022
Die Queen hat Corona
Der Buckingham-Palast hat am Sonntag mitgeteilt, dass die britische Königin Elizabeth II. mit dem Coronavirus infiziert ist.
18:07 19.02.2022
Impftempo weiter schleppend – Rund 156.000 Dosen am Freitag
Beim Impfen gegen das Coronavirus geht es weiterhin nur langsam voran. Am Freitag wurden in Deutschland mindestens 156 000 Impfdosen verabreicht, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Samstag (Stand 9.01 Uhr) hervorgeht. Am Freitag vor einer Woche hatten sich inklusive Nachmeldungen noch
knapp 224.000 Menschen (ohne Nachmeldungen 193.000) impfen lassen. Die aktuelle Tageszahl verabreichter Impfungen ist immer vorläufig, da nicht alle verabreichten Impfdosen sofort gemeldet werden.
knapp 224.000 Menschen (ohne Nachmeldungen 193.000) impfen lassen. Die aktuelle Tageszahl verabreichter Impfungen ist immer vorläufig, da nicht alle verabreichten Impfdosen sofort gemeldet werden.
14:58 19.02.2022
Lauterbach wirft CDU Unehrlichkeit bei Impfpflicht vor
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat der CDU vorgeworfen, die von ihm angestrebte allgemeine Corona-Impfpflicht ausbremsen zu wollen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst fordere zwar, dass es schnell gehen müsse mit der Impfpflicht, sagte Lauterbach am Samstag in einem Video-Grußwort beim digitalen Parteitag der nordrhein-westfälischen SPD. Aber es werde immer so dargestellt, als ob die Impfpflicht ein Projekt der Ampel in Berlin sein müsse und die Bundesregierung das umsetzen müsse.
„Es wird sehr viel Druck gemacht“, sagte Lauterbach. Dabei sei es die CDU im Bundestag, „die alles dafür tut, dass wir die allgemeine Impfpflicht möglicherweise nicht hinbekommen sollen“, sagte der SPD-Minister. „Das ist nicht ehrlich.“
14:24 19.02.2022
Justizminister: Maskenpflicht in besonderen Situationen denkbar
Bundesjustizminister Marco Buschmann hat sich dafür ausgesprochen, nach dem Ende der meisten Corona-Beschränkungen zum Frühjahrsbeginn nur noch wenige Maßnahmen wie eine Maskenpflicht in besonderen Situationen fortzuführen. „Durch die Befristung einiger Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes werden die tiefgehenden grundrechtseinschränkenden Maßnahmen Mitte März enden“, sagte der FDP-Politiker der „Rheinischen Post“ (Samstag). Alle fortdauernden Maßnahmen müssten neu begründet werden.
14:06 19.02.2022
Kinderärzte für Aufhebung anlassloser Corona-Tests an Schulen
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat gefordert, die Pflicht zu anlasslosen Corona-Tests an Schulen aufzuheben und auch die Maskenpflicht zu überprüfen. „Wir sind nun in einer Situation, in der ältere Altersgruppen sich durch Impfungen selbst schützen können, daher müssen Schulen und Kitas unabhängig vom Infektionsgeschehen offenbleiben“, sagte Bundessprecher Jakob Maske dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag). „Auch anlasslose Testungen sollten in Schulen und Kitas entfallen, die Maskenpflicht sollte zeitnah überdacht werden.“
13:43 19.02.2022
RKI registriert 189.105 Corona-Neuinfektionen
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Samstagmorgen mit 1350,4 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1371,7 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1474,3 (Vormonat: 584,4). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 189.105 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 209.789 Ansteckungen.
07:48 18.02.2022
RKI registriert 220.048 Corona-Neuinfektionen
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Freitagmorgen mit 1371,7 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1385,1 gelegen. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1472,2 (Vormonat: 553,2). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 220.048 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.00 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 240.172 Ansteckungen.
19:22 17.02.2022
75 Prozent der deutschen Bevölkerung nun grundimmunisiert
Im Kampf gegen das Coronavirus sind nun drei Viertel der deutschen Bevölkerung grundimmunisiert. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstag haben mindestens 62,4 Millionen Menschen oder 75 Prozent der Bevölkerung einen Grundschutz erhalten, für den meist zwei Spritzen nötig sind. Von den am Mittwoch verabreichten 175.000 Impfdosen führten 40.000 zu einer Grundimmunisierung - 122.000 Dosen wurden als Auffrischungsimpfungen gespritzt.
19:11 17.02.2022
18:15 17.02.2022
Ministerpräsident Weil fordert Regelung für weitere Schutzmaßnahmen
Eine Rechtsgrundlage für Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie ist nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil auch über den 19. März hinaus notwendig. Als sogenannte Basisschutzmaßnahmen nannte der SPD-Politiker in der „Welt” (Online, Print: Freitag) etwa Maskenpflichten und Abstandsgebote, aber auch 2G- oder 3G-Zutrittsregeln. Diese seien weiter notwendig, da zahlreiche Experten davon ausgingen, „dass zumindest bis Ostern von dem aktuellen Coronavirus noch Gefahren ausgehen können”.