https://snanews.de/20220127/ostdeutsche-absolventen-ersten-jobs-5151724.html
Ostdeutsche Uni-Absolventen suchen woanders ihre ersten Jobs – Studie
Ostdeutsche Uni-Absolventen suchen woanders ihre ersten Jobs – Studie
Umzugskartons packen mit dem Diplom in der Tasche: Nach ihrem Hochschulabschluss zieht es weiterhin viele Menschen weg aus Ostdeutschland. Wie eine am... 27.01.2022, SNA
2022-01-27T17:05+0100
2022-01-27T17:05+0100
2022-01-27T17:05+0100
studie
student
ostdeutschland
gesellschaft
berlin
sachsen-anhalt
arbeitsmarkt
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/01/1b/5152007_0:100:1921:1180_1920x0_80_0_0_fe78e8180b0a5171a21071168e719ab2.jpg
In Sachsen-Anhalt liegt der sogenannte Abwanderungs-Saldo bei 63,1 Prozent und damit etwa so hoch wie in einer Erhebung von 2019. Auf 1000 dortige Absolventen kommen also nur 369 angehende Jobanfänger, die in Sachsen-Anhalt bleiben wollen oder dorthin wollen. In Thüringen und Brandenburg ist der Aderlass an jungen Fachkräften ähnlich hoch, in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern niedriger.Hamburg und Berlin am beliebtestenSehr attraktiv für Uni-Absolventen sind hingegen zwei Stadtstaaten: Hamburg hat einen Zuwanderungssaldo von 115,4 Prozent - es wollen also grob gesagt doppelt so viele Hochschul-Absolventen aus Deutschland einen Job in der Hansestadt haben wie es dort Absolventen gibt. Auch Berlin ist beliebt (plus 67,7 Prozent). Beide Werte waren in der Untersuchung von 2019 allerdings noch höher. Ebenfalls positive Saldi haben Bayern (plus 15,2 Prozent) und Baden-Württemberg (14,3 Prozent).Mit Blick auf die Zahlen sagt Jobvalley-Chef Eckhard Köhn, dass Berlin, Hamburg und der industriestarke Süden von gut ausgebildeten Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen profitierten, während Standorte in den neuen Bundesländern oft leer aus gingen. „Obwohl sie die hohen Bildungskosten für die Studierenden tragen.“Hohe MietenZudem weist Köhn darauf hin, dass für Berufsanfänger die starke Anziehungskraft von Hamburg und Berlin etwas nachgelassen hat - in der Studie von 2019 waren deren Wanderungsaldi höher. Woran liegt das? Köhn nennt höhere Mieten in diesen Städten als einen Grund. Die Miete sei „ein riesiger Kostenpunkt“ für die jungen Fachkräfte. „Sowohl Hamburg als auch Berlin verzeichnen hier eine explosive Preissteigerung.“ Nach seiner Darstellung trug dies dazu bei, dass manche Uni-Absolventen keinen Job in diesen Städten haben wollten.Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage, an der im März und September 2021 den Angaben zufolge bundesweit rund 22 000 Studierende und frischgebackene Absolventen mitgemacht haben. Die 2019 publizierte Studie beruht wiederum auf einer Umfrage vom September 2018 - es geht also um einen Abstand von drei Jahren.
https://snanews.de/20220117/flucht-aus-angestammten-berufen-5035879.html
ostdeutschland
berlin
sachsen-anhalt
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/01/1b/5152007_106:0:1813:1280_1920x0_80_0_0_a1afa7f2b34a4decf2591c86cc166d78.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
studie, student, ostdeutschland , gesellschaft, berlin, sachsen-anhalt, arbeitsmarkt
Ostdeutsche Uni-Absolventen suchen woanders ihre ersten Jobs – Studie
Umzugskartons packen mit dem Diplom in der Tasche: Nach ihrem Hochschulabschluss zieht es weiterhin viele Menschen weg aus Ostdeutschland. Wie eine am Donnerstag publizierte Studie der Universität Maastricht und des Arbeitsvermittlungsportals Jobvalley ergibt, stehen die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen besonders schlecht da.
In Sachsen-Anhalt liegt der sogenannte Abwanderungs-Saldo bei 63,1 Prozent und damit etwa so hoch wie in einer Erhebung von 2019. Auf 1000 dortige Absolventen kommen also nur 369 angehende Jobanfänger, die in Sachsen-Anhalt bleiben wollen oder dorthin wollen. In Thüringen und Brandenburg ist der Aderlass an jungen Fachkräften ähnlich hoch, in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern niedriger.
Hamburg und Berlin am beliebtesten
Sehr attraktiv für Uni-Absolventen sind hingegen zwei Stadtstaaten: Hamburg hat einen Zuwanderungssaldo von 115,4 Prozent - es wollen also grob gesagt doppelt so viele Hochschul-Absolventen aus Deutschland einen Job in der Hansestadt haben wie es dort Absolventen gibt. Auch Berlin ist beliebt (plus 67,7 Prozent). Beide Werte waren in der Untersuchung von 2019 allerdings noch höher. Ebenfalls positive Saldi haben Bayern (plus 15,2 Prozent) und Baden-Württemberg (14,3 Prozent).
Mit Blick auf die Zahlen sagt Jobvalley-Chef Eckhard Köhn, dass Berlin, Hamburg und der industriestarke Süden von gut ausgebildeten Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen profitierten, während Standorte in den neuen Bundesländern oft leer aus gingen. „Obwohl sie die hohen Bildungskosten für die Studierenden tragen.“
Hohe Mieten
Zudem weist Köhn darauf hin, dass für Berufsanfänger die starke Anziehungskraft von Hamburg und Berlin etwas nachgelassen hat - in der Studie von 2019 waren deren Wanderungsaldi höher. Woran liegt das? Köhn nennt höhere Mieten in diesen Städten als einen Grund. Die Miete sei „ein riesiger Kostenpunkt“ für die jungen Fachkräfte. „Sowohl Hamburg als auch Berlin verzeichnen hier eine explosive Preissteigerung.“ Nach seiner Darstellung trug dies dazu bei, dass manche Uni-Absolventen keinen Job in diesen Städten haben wollten.
Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage, an der im März und September 2021 den Angaben zufolge bundesweit rund 22 000 Studierende und frischgebackene Absolventen mitgemacht haben. Die 2019 publizierte Studie beruht wiederum auf einer Umfrage vom September 2018 - es geht also um einen Abstand von drei Jahren.