https://snanews.de/20220125/loehne-schneller-gestiegen-als-mieten-5124832.html
Eigentümerverband: Löhne schneller gestiegen als Mieten
Eigentümerverband: Löhne schneller gestiegen als Mieten
Löhne und Gehälter in Deutschland sind zwischen 2015 und 2020 deutlich schneller gestiegen als Kaltmieten für Wohnraum. Dadurch ist der Wohnraum bezahlbarer... 25.01.2022, SNA
2022-01-25T13:48+0100
2022-01-25T13:48+0100
2022-01-25T13:48+0100
wohnen
bau
miete
lohn
wirtschaft
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/15/3655770_0:361:1920:1441_1920x0_80_0_0_aa539837de8d050875b008cd1e25b84b.jpg
In den meisten deutschen Städten und Landkreisen sind die Angebotsmieten laut einer Untersuchung des Eigentümerverbands Haus & Grund deutlich langsamer gestiegen als die Bruttoeinkommen – Wohnraum sei somit in vielen Regionen bezahlbarer geworden. Bundesweit seien die Löhne und Gehälter zwischen 2015 und 2020 im Schnitt um 11,3 Prozent auf 3435 Euro brutto pro Monat gestiegen, teilte Haus & Grund am Dienstag mit. Die Bestands-Kaltmieten legten im selben Zeitraum aber demnach im Schnitt nur um 6 Prozent auf 7,23 Euro pro Quadratmeter zu. Bei Neuvertragsmieten lag die Steigerung mit 6,6 Prozent etwas höher. Hier kostete der Quadratmeter laut der Angaben 7,94 Euro kalt.Auch deutsche Großstädte bezahlbarer gewordenDieser Trend lasse sich auch in den häufig diskutierten Metropolen feststellen. „Wohnen in den deutschen Großstädten ist zwischen 2015 und 2020 für alle mit Einkommen bezahlbarer geworden“, sagte Verbandspräsident Kai Warnecke. „Der Bezahlbarkeitsmeister in Deutschland ist Berlin.“ Dort haben sich insbesondere die Neuvertragsmieten in dem Zeitraum am schwächsten entwickelt. „Die Lohnentwicklung war hingegen am besten, die Bezahlbarkeit hat sich dort also am allermeisten gesteigert.“Nach wie vor zu wenig WohnraumAber: Trotz dieser Entwicklungen übersteige die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt nach wie vor das Angebot. „Und natürlich gibt es auch Menschen, die trotz dieser Einkommensentwicklung nicht haben mitmachen können“, betonte Warnecke. Dazu zählten insbesondere Single-Haushalte und Alleinerziehende. Der politische Fokus müsse sich deshalb ändern. Diese Personengruppen müssten stärker unterstützt werden.Haus & Grund beruft sich beim durchschnittlichen Bruttoeinkommen auf Daten der Bundesagentur für Arbeit. Bei den durchschnittlichen Mieten stützt sich der Verband auf den Mietspiegelindex des Beratungsunternehmens F+B. Die Mietpreise des Indexes beruhen auf Berechnungen auf Basis von Angebotsmieten.
https://snanews.de/20220119/ifo-institut-hohe-inflation-5059154.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/15/3655770_0:1:1920:1441_1920x0_80_0_0_cde900ca1e4c03eb77bfe51062cf3d89.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
wohnen, bau, miete, lohn, wirtschaft
Eigentümerverband: Löhne schneller gestiegen als Mieten
Valentin Raskatov
Redakteur und Moderator
Löhne und Gehälter in Deutschland sind zwischen 2015 und 2020 deutlich schneller gestiegen als Kaltmieten für Wohnraum. Dadurch ist der Wohnraum bezahlbarer geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung eines Eigentümerverbands. Der Trend lässt sich laut Darstellung auch an Metropolen beobachten.
In den meisten deutschen Städten und Landkreisen sind die Angebotsmieten laut einer Untersuchung des Eigentümerverbands Haus & Grund deutlich langsamer gestiegen als die Bruttoeinkommen – Wohnraum sei somit in vielen Regionen
bezahlbarer geworden. Bundesweit seien die Löhne und Gehälter zwischen 2015 und 2020 im Schnitt um 11,3 Prozent auf 3435 Euro brutto pro Monat gestiegen, teilte Haus & Grund am Dienstag mit. Die Bestands-Kaltmieten legten im selben Zeitraum aber demnach im Schnitt nur um 6 Prozent auf 7,23 Euro pro Quadratmeter zu. Bei Neuvertragsmieten lag die Steigerung mit 6,6 Prozent etwas höher. Hier kostete der Quadratmeter laut der Angaben 7,94 Euro kalt.
Auch deutsche Großstädte bezahlbarer geworden
Dieser Trend lasse sich auch in den häufig diskutierten Metropolen feststellen. „Wohnen in den deutschen Großstädten ist zwischen 2015 und 2020 für alle mit Einkommen bezahlbarer geworden“, sagte Verbandspräsident Kai Warnecke. „Der Bezahlbarkeitsmeister in Deutschland ist Berlin.“ Dort haben sich insbesondere die Neuvertragsmieten in dem Zeitraum am schwächsten entwickelt. „Die Lohnentwicklung war hingegen am besten, die Bezahlbarkeit hat sich dort also am allermeisten gesteigert.“
Nach wie vor zu wenig Wohnraum
Aber: Trotz dieser Entwicklungen übersteige die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt nach wie vor das Angebot. „Und natürlich gibt es auch Menschen, die trotz dieser Einkommensentwicklung nicht haben mitmachen können“, betonte Warnecke. Dazu zählten insbesondere Single-Haushalte und Alleinerziehende. Der politische Fokus müsse sich deshalb ändern. Diese Personengruppen müssten stärker unterstützt werden.
Haus & Grund beruft sich beim durchschnittlichen Bruttoeinkommen auf Daten der Bundesagentur für Arbeit. Bei den durchschnittlichen Mieten stützt sich der Verband auf den Mietspiegelindex des Beratungsunternehmens F+B. Die Mietpreise des Indexes beruhen auf Berechnungen auf Basis von Angebotsmieten.