https://snanews.de/20220124/wall-street-journal-deutschland-ist-kein-5114371.html
Wall Street Journal: Deutschland ist kein glaubwürdiger Verbündeter für die USA mehr
Wall Street Journal: Deutschland ist kein glaubwürdiger Verbündeter für die USA mehr
Laut einem Artikel in der US-amerikanischen Zeitung „Wall Street Journal“ („WSJ“) stellt Deutschland russische Interessen über die des Westens. Als Beweis für... 24.01.2022, SNA
2022-01-24T13:56+0100
2022-01-24T13:56+0100
2022-01-27T14:35+0100
deutschland
russland
politik
nord stream 2
usa
ukraine
deutsch-russische beziehungen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/07/15/2926772_0:130:2489:1530_1920x0_80_0_0_0da3b6869a17effbde82b9e5baee6b85.jpg
Deutschland sei kein glaubwürdiger Verbündeter für die USA mehr, lautet die Hauptthese des Artikels. Das Attest stellt Tom Rogan mit Blick auf den Umgang der neuen Bundesregierung mit China und Russland aus. Dabei geht der „WSJ“-Journalist davon aus, dass das Schicksal der Ukraine Deutschland eine schwere Last der Verantwortung auferlegen werde.Waffenlieferungsverbot für die UkraineArgumentiert wird in erster Linie mit der Weigerung Berlins, die Ukraine mit Waffen zu beliefern. Auch Estland hindere die Bundesregierung aktiv daran, hieß es. Zudem soll Großbritannien den Lufttransport von seinen Panzerabwehrwaffen in die Ukraine wegen der harten Haltung Berlins in dieser Frage an Deutschland vorbei gemacht haben, obwohl der kürzeste Weg zwischen den beiden Ländern durch den Luftraum der Bundesrepublik führe.Nord Stream 2Ein weiteres Beispiel für die Unzuverlässigkeit Berlins ist laut Rogan dessen Umgang mit der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Aus seiner Sicht soll das Bremsen des Verfahrens zur Zertifizierung des Projekts durch die deutschen Regulierungsbehörden den Ärger bei dem russischen Präsident Wladimir Putin verursacht haben.Dieser soll dem Journalisten zufolge zu einer „Erpressung im Energiebereich“ geführt haben. Damit meinte Rogan aber die nach der Initiative Berlins ausgeführten Rückwärtslieferungen von russischem Gas nach Polen, bei denen es um einen Weiterverkauf mit Aufschlag zugunsten der deutschen Seite geht.Gescheiterte Abstimmung im US-SenatDeutschland solle auch Druck auf die Biden-Regierung und die Demokraten im US-Senat ausgeübt und es Moskau dadurch ermöglicht haben, die deutsch-russische Pipeline dafür zu nutzen, „um Gaslieferungen – und Milliarden von Dollar an Transitgebühren – auszugleichen, die derzeit durch die Ukraine fließen“. Damit ist die Abstimmung im US-Senat um schärfere Sanktionen gegen Russland in Zusammenhang mit Nord Stream 2 gemeint, die Mitte Januar gescheitert war.Fehlender Konfrontationskurs mit RusslandZudem bereute der Journalist, dass der neue Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen der Ostsee-Pipeline nicht auf einen Konfrontationskurs mit Russland gehen wolle und bereits zu einem „qualifizierten Neuanfang“ mit Moskau aufgerufen habe.ChinaDem Bundeskanzler Scholz wird im Artikel zudem vorgeworfen, die deutschen Exporte im Wert von 150 Milliarden US-Dollar pro Jahr nach China „um jeden Preis“ erhalten zu wollen. Als „Mangel an demokratischer Solidarität“ bezeichnete Rogan die Warnungen der deutschen Geschäftsleute an Litauen, dass es den Forderungen Chinas nachgeben sollte, um den Handelsstreit mit China beizulegen. Zum Konflikt zwischen den Ländern ist es Ende November gekommen, als Litauen es trotz der „Ein-China-Politik“ Taiwan erlaubt hatte, eine Repräsentanz in seiner Hauptstadt Vilnius zu eröffnen.
https://snanews.de/20220110/moralisch-verwerfliche-blockadehaltung-kiews-botschafter-4948170.html
https://snanews.de/20220123/nord-stream-2-auch-fuer-spd-spitze-alle-optionen-auf-dem-tisch-5103408.html
https://snanews.de/20220120/ukraine-soll-an-zertifizierungsverfahren-teilnehmen-5080480.html
https://snanews.de/20220122/aussenminister-deutschland-untergraebt-einheit-westens-umgang-russland-5099906.html
deutschland
russland
usa
ukraine
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/07/15/2926772_138:0:2349:1658_1920x0_80_0_0_a8059df78397083660506fc631712928.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, russland, politik, nord stream 2, usa, ukraine, deutsch-russische beziehungen
Wall Street Journal: Deutschland ist kein glaubwürdiger Verbündeter für die USA mehr
13:56 24.01.2022 (aktualisiert: 14:35 27.01.2022) Aljona Wasiljewa
Redakteurin
Laut einem Artikel in der US-amerikanischen Zeitung „Wall Street Journal“ („WSJ“) stellt Deutschland russische Interessen über die des Westens. Als Beweis für die Unzuverlässigkeit Berlins wird sein Umgang mit den Spekulationen über angebliche Pläne Russlands, die Ukraine anzugreifen, sowie mit der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 angeführt.
Deutschland sei kein glaubwürdiger Verbündeter für die USA mehr, lautet die Hauptthese des
Artikels. Das Attest stellt Tom Rogan mit Blick auf den Umgang der neuen Bundesregierung mit China und Russland aus. Dabei geht der „WSJ“-Journalist davon aus, dass das Schicksal der Ukraine Deutschland eine schwere Last der Verantwortung auferlegen werde.
„Für Deutschland scheinen billiges Gas, Autoexporte nach China und die Besänftigung von Herrn Putin wichtiger zu sein als die demokratische Solidarität der Verbündeten. (…) Selbst wenn Deutschland vorgibt, sich um die demokratische Weltordnung zu kümmern, wird sein Mangel an echtem Interesse schnell deutlich.“
Waffenlieferungsverbot für die Ukraine
Argumentiert wird in erster Linie mit der Weigerung Berlins, die Ukraine mit Waffen zu beliefern. Auch Estland hindere die Bundesregierung aktiv daran, hieß es. Zudem soll Großbritannien den Lufttransport von seinen Panzerabwehrwaffen in die Ukraine wegen der harten Haltung Berlins in dieser Frage an Deutschland vorbei gemacht haben, obwohl der kürzeste Weg zwischen den beiden Ländern durch den Luftraum der Bundesrepublik führe.
Nord Stream 2
Ein weiteres Beispiel für die Unzuverlässigkeit Berlins ist laut Rogan dessen Umgang mit der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Aus seiner Sicht soll das Bremsen des Verfahrens zur Zertifizierung des Projekts durch die deutschen Regulierungsbehörden den Ärger bei dem russischen Präsident Wladimir Putin verursacht haben.
Dieser soll dem Journalisten zufolge zu einer „Erpressung im Energiebereich“ geführt haben. Damit meinte Rogan aber die nach der Initiative Berlins ausgeführten
Rückwärtslieferungen von russischem Gas nach Polen, bei denen es um einen
Weiterverkauf mit Aufschlag zugunsten der deutschen Seite geht.
„Im Gegenzug hat Gazprom (…) die Gasströme durch die bestehende Jamal-Europa-Pipeline für mehr als vier Wochen unterbrochen“, behauptet der Journalist.
Gescheiterte Abstimmung im US-Senat
Deutschland solle auch Druck auf die Biden-Regierung und die Demokraten im US-Senat ausgeübt und es Moskau dadurch ermöglicht haben, die deutsch-russische Pipeline dafür zu nutzen, „um Gaslieferungen – und Milliarden von Dollar an Transitgebühren – auszugleichen, die derzeit durch die Ukraine fließen“. Damit ist die
Abstimmung im US-Senat um schärfere Sanktionen gegen Russland in Zusammenhang mit Nord Stream 2 gemeint, die Mitte Januar gescheitert war.
„Deutschland hat einen großen Sieg auf Kosten der USA erzielt. Mit Blick auf das Bündnisprinzip der Gegenseitigkeit ist nicht klar, was Präsident Biden im Gegenzug erhalten hat.“
Fehlender Konfrontationskurs mit Russland
Zudem bereute der Journalist, dass der neue Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen der Ostsee-Pipeline nicht auf einen Konfrontationskurs mit Russland gehen wolle und bereits zu einem
„qualifizierten Neuanfang“ mit Moskau aufgerufen habe.
„Außenministerin Annalena Baerbock mag zwar gegen die Pipeline sein, aber sie ist eine Stimme in der Wildnis des Kabinetts“, heißt es in dem Artikel.
China
Dem Bundeskanzler Scholz wird im Artikel zudem vorgeworfen, die deutschen Exporte im Wert von 150 Milliarden US-Dollar pro Jahr nach China „um jeden Preis“ erhalten zu wollen. Als „Mangel an demokratischer Solidarität“ bezeichnete Rogan die Warnungen der deutschen Geschäftsleute an Litauen, dass es den Forderungen Chinas nachgeben sollte, um den Handelsstreit mit China beizulegen. Zum
Konflikt zwischen den Ländern ist es Ende November gekommen, als Litauen es trotz der „Ein-China-Politik“ Taiwan erlaubt hatte, eine Repräsentanz in seiner Hauptstadt Vilnius zu eröffnen.