https://snanews.de/20220120/norwegen-koennte-russisches-gas-nicht-ersetzen-5070568.html
„Keine Reserven“: Norwegen könnte russisches Gas nicht ersetzen
„Keine Reserven“: Norwegen könnte russisches Gas nicht ersetzen
Norwegen deckt laut Regierungschef Jonas Gahr Store bereits ein Drittel des deutschen Gasbedarfs und hat keine Reserven mehr, um etwaige Ausfälle von... 20.01.2022, SNA
2022-01-20T11:57+0100
2022-01-20T11:57+0100
2022-01-20T13:24+0100
politik
wirtschaft
nord stream 2
norwegen
erdgas
russland
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/01/11/5038473_0:0:2894:1628_1920x0_80_0_0_2f9f343e180e474ae81e8e91e2330af7.jpg
„Wir haben keine Reserven, mit denen wir andere Dinge ersetzen könnten“, sagte Store im am Dienstag veröffentlichten ZDF-Interview.Auf die Frage, ob Norwegen einspringen könnte, wenn die Ostseepipeline Nord Stream 2 nicht liefere und es in Deutschland kalt würde, sagte Store: „Wir sind bereits eingesprungen, wie gesagt, wir liefern ein Drittel des Gasbedarfs Deutschlands, aber wir drehen bei voller Kapazität.“Wie SNA berichtete, sind Deutschlands Gasspeicher aktuell nur zu rund 50 Prozent gefüllt, was einer theoretischen Verfügbarkeit des Arbeitsgases für circa 18 Tage entspricht. Das geht aus einer Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf eine Anfrage eines Bundestagsabgeordneten hervor. In den letzten fünf Jahren hatte der Füllstand der deutschen Gasspeicher durchschnittlich noch bei jeweils 75 Prozent gelegen.Die Pipeline Nord Stream 2, durch die künftig bis zu 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr nach Deutschland und in weitere EU-Länder fließen sollen, ist bereits seit Wochen betriebsbereit und wartet auf grünes Licht der deutschen und der europäischen Behörden.Mitte November setzte die deutsche Bundesnetzagentur die Zertifizierung des Pipelinebetreibers Nord Stream 2 AG als Unabhängiger Transportnetzbetreiber vorläufig aus. Eine Zertifizierung komme nur dann in Betracht, wenn der Betreiber in einer Rechtsform nach deutschem Recht organisiert sei, hieß es.Das rund 9,5 Milliarden Euro teure Projekt ist umstritten. Gegen die Pipeline stemmen sich die USA, osteuropäische Staaten und das Transitland Ukraine.
https://snanews.de/20220119/deutschland-gasreserven-5060667.html
norwegen
russland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2022
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e6/01/11/5038473_0:0:2544:1908_1920x0_80_0_0_789cab4281544f58462ab569304d48ad.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
politik, wirtschaft, nord stream 2, norwegen, erdgas, russland
„Keine Reserven“: Norwegen könnte russisches Gas nicht ersetzen
11:57 20.01.2022 (aktualisiert: 13:24 20.01.2022) Norwegen deckt laut Regierungschef Jonas Gahr Store bereits ein Drittel des deutschen Gasbedarfs und hat keine Reserven mehr, um etwaige Ausfälle von russischen Lieferungen in die Bundesrepublik auszugleichen. Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin sind Deutschlands Gasspeicher aktuell nur zur Hälfte gefüllt.
„Wir haben keine Reserven, mit denen wir andere Dinge ersetzen könnten“, sagte Store im am Dienstag veröffentlichten
ZDF-Interview.
Auf die Frage, ob
Norwegen einspringen könnte, wenn die Ostseepipeline
Nord Stream 2 nicht liefere und es in
Deutschland kalt würde, sagte Store: „Wir sind bereits eingesprungen, wie gesagt, wir liefern ein Drittel des Gasbedarfs Deutschlands, aber wir drehen bei voller Kapazität.“
Wie SNA
berichtete, sind Deutschlands Gasspeicher aktuell nur zu rund 50 Prozent gefüllt, was einer theoretischen Verfügbarkeit des Arbeitsgases für circa 18 Tage entspricht. Das geht aus einer Antwort des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf eine Anfrage eines Bundestagsabgeordneten hervor. In den letzten fünf Jahren hatte der Füllstand der deutschen Gasspeicher durchschnittlich noch bei jeweils 75 Prozent gelegen.
Die Pipeline Nord Stream 2, durch die künftig bis zu 55 Milliarden Kubikmeter
Erdgas pro Jahr nach Deutschland und in weitere
EU-Länder fließen sollen, ist bereits seit Wochen betriebsbereit und wartet auf grünes Licht der deutschen und der europäischen Behörden.
Mitte November setzte die deutsche Bundesnetzagentur die Zertifizierung des Pipelinebetreibers Nord Stream 2 AG als Unabhängiger Transportnetzbetreiber vorläufig aus. Eine Zertifizierung komme nur dann in Betracht, wenn der Betreiber in einer Rechtsform nach deutschem Recht organisiert sei, hieß es.
Das rund 9,5 Milliarden Euro teure Projekt ist umstritten. Gegen die Pipeline stemmen sich die
USA, osteuropäische Staaten und das Transitland
Ukraine.