https://snanews.de/20211123/polen-schockgranaten-gegen-fluechtlinge-4430986.html
Polen setzt Schockgranaten gegen Flüchtlinge an Grenze zu Belarus ein – Grenzschutz
Polen setzt Schockgranaten gegen Flüchtlinge an Grenze zu Belarus ein – Grenzschutz
Der belarusische Grenzschutz hat den polnischen Sicherheitsbehörden vorgeworfen, neben Tränengas auch Schockgranaten gegen Flüchtlinge an der... 23.11.2021, SNA
2021-11-23T16:10+0100
2021-11-23T16:10+0100
2021-12-20T19:31+0100
krise an eu-außengrenze
politik
polen
weißrussland
flüchtlinge
minsk
belarus
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/0b/17/4431092_0:0:1280:720_1920x0_80_0_0_4c57f2824be415b60a8dbb682a13b63e.jpg
Belarusischen Grenzschützern zufolge haben polnische Einsatzkräfte in der vergangenen Nacht versucht, Flüchtlinge von der Grenzabsperrung zu vertreiben. Da sich die Migranten nicht vertreiben ließen, nutzten die polnischen Beamten schwerere Einsatzmittel: „Polnische Truppen setzten Tränengas und Schockgranaten ein, die sie über die Grenzlinie auf das weißrussische Gebiet hinüberwarfen“, erklärte der belarusische Grenzschutz am heutigen Dienstag.Es sei nicht das erste Mal gewesen, dass die Einsatzkräfte auf der polnischen Seite derartige Technik verwendeten, was zu wachsenden Spannungen und Gegenreaktionen aufseiten der Flüchtlinge führe. „Der Einsatz von Schock- und Blendgranaten, Wasserwerfern und Tränengas verstößt gegen internationale Rechtsnormen und stellt eine unmittelbare Aggression gegen schutzlose Flüchtlingsgruppen dar“, hieß es.Seit Wochen warten Flüchtlinge aus dem Nahen Osten in behelfsmäßigen Lagern an der polnisch-belarusischen Grenze auf eine Gelegenheit, in die EU zu gelangen. Einige versuchen, die von Polen errichteten Grenzabsperrungen gewaltsam zu durchbrechen.Die Behörden in Belarus berichten währenddessen vermehrt von sogenannten Push-Backs: Grenzschützer auf der EU-Seite halten die Flüchtlinge unter Androhung und Einsatz von Gewalt davon ab, die Grenze zu passieren. Die polnische Regierung hat einen Ausnahmezustand in den grenznahen Gebieten ausgerufen und setzt die Armee sowie schwerbewaffnete Polizeieinheiten gegen die Migranten ein.Die Europäische Union beschuldigt Minsk, die Krise absichtlich ausgelöst zu haben. Der belarusische Präsident Lukaschenko wies die Verantwortung für die Krise von sich, erklärte zugleich aber, die Flüchtlinge auf ihrem Weg in die Europäische Union nicht aufhalten zu können. Aufgrund der EU-Sanktionen fehlten seinem Land die dafür nötigen Kräfte und Mittel.
https://snanews.de/20211123/nato-aufklaerungsfluege-grenze-zu-weissrussland-4430393.html
polen
weißrussland
minsk
belarus
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/0b/17/4431092_132:0:1092:720_1920x0_80_0_0_ac4e44aabbabdbc4e7a03110f3f0d5bd.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
krise an eu-außengrenze, politik, polen, weißrussland, flüchtlinge, minsk, belarus
Polen setzt Schockgranaten gegen Flüchtlinge an Grenze zu Belarus ein – Grenzschutz
16:10 23.11.2021 (aktualisiert: 19:31 20.12.2021) Der belarusische Grenzschutz hat den polnischen Sicherheitsbehörden vorgeworfen, neben Tränengas auch Schockgranaten gegen Flüchtlinge an der polnisch-belarusischen Grenze eingesetzt zu haben.
Belarusischen Grenzschützern zufolge haben polnische Einsatzkräfte in der vergangenen Nacht versucht, Flüchtlinge von der Grenzabsperrung zu vertreiben. Da sich die
Migranten nicht vertreiben ließen, nutzten die polnischen Beamten schwerere Einsatzmittel: „Polnische Truppen setzten Tränengas und Schockgranaten ein, die sie über die Grenzlinie auf das weißrussische Gebiet hinüberwarfen“, erklärte der belarusische Grenzschutz am heutigen Dienstag.
Es sei nicht das erste Mal gewesen, dass die Einsatzkräfte auf der polnischen Seite derartige Technik verwendeten, was zu wachsenden Spannungen und
Gegenreaktionen aufseiten der Flüchtlinge führe. „Der Einsatz von Schock- und Blendgranaten, Wasserwerfern und Tränengas verstößt gegen internationale Rechtsnormen und stellt eine unmittelbare Aggression gegen schutzlose Flüchtlingsgruppen dar“, hieß es.
Seit Wochen warten Flüchtlinge aus dem Nahen Osten in behelfsmäßigen Lagern an der polnisch-belarusischen Grenze auf eine Gelegenheit, in die EU zu gelangen. Einige versuchen, die von Polen errichteten Grenzabsperrungen gewaltsam zu durchbrechen.
Die Behörden in Belarus berichten währenddessen vermehrt von sogenannten Push-Backs: Grenzschützer auf der EU-Seite halten die Flüchtlinge unter Androhung und Einsatz von Gewalt davon ab, die Grenze zu passieren. Die polnische Regierung hat einen Ausnahmezustand in den grenznahen Gebieten ausgerufen und setzt die Armee sowie schwerbewaffnete Polizeieinheiten gegen die Migranten ein.
Die Europäische Union beschuldigt Minsk, die Krise absichtlich ausgelöst zu haben. Der belarusische Präsident Lukaschenko wies die Verantwortung für die Krise von sich, erklärte zugleich aber, die Flüchtlinge auf ihrem Weg in die Europäische Union nicht aufhalten zu können. Aufgrund der EU-Sanktionen fehlten seinem Land die dafür nötigen Kräfte und Mittel.