https://snanews.de/20211014/kolonialer-verbrechen-frauen-verklagen-belgien-3961142.html
Wegen kolonialer Verbrechen: Fünf Frauen verklagen Belgien
Wegen kolonialer Verbrechen: Fünf Frauen verklagen Belgien
Fünf Töchter, kongolesische Mutter und ein Vater aus Belgien, den belgischen Staat verklagt, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, während der Kolonialzeit, in der heutigen Demokratischen Republik Kongo
2021-10-14T20:08+0200
2021-10-14T20:08+0200
2021-10-14T20:18+0200
politik
klage
belgien
gericht
demokratische republik kongo
kolonialismus
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/14/3641709_0:180:1920:1260_1920x0_80_0_0_a1a8c641adfe40cb99f35e69bc85caef.jpg
Die Frauen werfen Belgien vor, sie und andere Kinder entführt und in christliche Waisenhäuser gebracht zu haben. Die fünf Frauen wurden zwischen 1946 und 1950 im Kongo unter der Herrschaft des belgischen Kolonialstaates geboren. Ihre Mütter waren Kongolesinnen, ihre Väter Belgier. Wie viele andere Kinder von belgisch-kongolesischen Paaren seien sie von ihren Familien getrennt und unter die Obhut des Kolonialstaates gestellt worden, so die Vorwürfe laut Belga. Zunächst seien sie in ein christliches Waisenhaus gebracht worden, schreibt die Zeitung „Le Soir“. Als Unruhen im Kampf für die Unabhängigkeit ausgebrochen seien, habe der belgische Staat sie im Kongo zurückgelassen, so der Bericht.Der belgische Kolonialstaat hat während seiner Herrschaft im Kongo, in Ruanda und in Burundi systematisch Kinder von belgisch-kongolesischen Eltern, die auf Französisch „métis“ genannt werden, von ihren Familien getrennt. Der damalige belgische Premierminister Charles Michel entschuldigte sich 2019 offiziell bei den Opfern. Dieser Entschuldigung seien jedoch keine Reparationen gefolgt, sagte der Anwalt Hirsch. Die Frauen forderten nun eine Entschädigung vom Staat und Zugang zu den staatlichen Dokumenten, die ihre Fälle betreffen, sagte Anwältin Sophie Colmant.Der Kongo war bis 1960 eine belgische Kolonie. Heute ist das Territorium in die Demokratische Republik Kongo und die Republik Kongo, auch Kongo-Brazzaville genannt, unterteilt.
https://snanews.de/20210713/schlag-gegen-oldtimer-diebesbande-festnahmen-in-niederlanden-und-belgien-2815945.html
belgien
demokratische republik kongo
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/09/14/3641709_0:0:1920:1440_1920x0_80_0_0_0db0f7d64982053c7249841dd70eb639.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
demokratische republik kongo, belgien, verklagen, frauen, kolonialzeit, verbrechen, menschlichkeit
demokratische republik kongo, belgien, verklagen, frauen, kolonialzeit, verbrechen, menschlichkeit
Wegen kolonialer Verbrechen: Fünf Frauen verklagen Belgien
20:08 14.10.2021 (aktualisiert: 20:18 14.10.2021) Fünf Töchter von kongolesischen Müttern und Vätern aus Belgien haben den belgischen Staat wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verklagt, die während der Kolonialzeit in der heutigen Demokratischen Republik Kongo begangen worden sein sollen.
Die Frauen werfen Belgien vor, sie und andere Kinder entführt und in christliche Waisenhäuser gebracht zu haben.
„Meine Klientinnen wurden entführt, misshandelt, ignoriert, aus der Welt gezwungen“, sagte Anwalt Michèle Hirsch am Donnerstag bei einer Anhörung vor einem Brüsseler Gericht, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete.
Die fünf Frauen wurden zwischen 1946 und 1950 im Kongo unter der Herrschaft des belgischen Kolonialstaates geboren. Ihre Mütter waren Kongolesinnen, ihre Väter Belgier. Wie viele andere Kinder von belgisch-kongolesischen Paaren seien sie von ihren Familien getrennt und unter die Obhut des Kolonialstaates gestellt worden, so die Vorwürfe laut Belga. Zunächst seien sie in ein christliches Waisenhaus gebracht worden, schreibt die Zeitung „Le Soir“. Als Unruhen im Kampf für die Unabhängigkeit ausgebrochen seien, habe der belgische Staat sie im Kongo zurückgelassen, so der Bericht.
Der belgische Kolonialstaat hat während seiner Herrschaft im Kongo, in
Ruanda und in Burundi systematisch Kinder von belgisch-kongolesischen Eltern, die auf Französisch „métis“ genannt werden, von ihren Familien getrennt. Der damalige belgische Premierminister Charles Michel entschuldigte sich 2019 offiziell bei den
Opfern. Dieser Entschuldigung seien jedoch keine Reparationen gefolgt, sagte der Anwalt Hirsch. Die Frauen forderten nun eine Entschädigung vom Staat und Zugang zu den staatlichen Dokumenten, die ihre Fälle betreffen, sagte Anwältin Sophie Colmant.
Der Kongo war bis 1960 eine belgische
Kolonie. Heute ist das Territorium in die Demokratische Republik Kongo und die Republik Kongo, auch Kongo-Brazzaville genannt, unterteilt.