Sozialdemokraten gewinnen Bundestagswahl
Die internationale Gemeinschaft schaute gebannt nach Deutschland, wo das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl vorgelegt worden ist. Wer der neue Bundeskanzler und wie Deutschland innen- und außenpolitisch aufgestellt sein wird, ist gegenwärtig noch eine offene Frage.
Foto: SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und die SPD-Kovorsitzende Saskia Esken nach der Bekanntgabe der Exit-Polls-Ergebnisse der Bundestagswahl in Berlin.

Die internationale Gemeinschaft schaute gebannt nach Deutschland, wo das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl vorgelegt worden ist. Wer der neue Bundeskanzler und wie Deutschland innen- und außenpolitisch aufgestellt sein wird, ist gegenwärtig noch eine offene Frage.
Foto: SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und die SPD-Kovorsitzende Saskia Esken nach der Bekanntgabe der Exit-Polls-Ergebnisse der Bundestagswahl in Berlin.
Beider Bundestagswahl gewann nach vorläufigen Ergebnissen die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen.
Foto: SPD-Anhänger nach der Bekanntgabe der Hochrechnungen in Berlin.

Beider Bundestagswahl gewann nach vorläufigen Ergebnissen die SPD mit 25,7 Prozent der Stimmen.
Foto: SPD-Anhänger nach der Bekanntgabe der Hochrechnungen in Berlin.
Die Union verzeichnete das schlechteste Ergebnis in ihrer Geschichte mit nur 24,1 Prozent der Stimmen.
Foto: CDU-Chef und Union-Kanzlerkandidat Armin Laschet nach der Bekanntgabe der Hochrechnungen in Berlin.

Die Union verzeichnete das schlechteste Ergebnis in ihrer Geschichte mit nur 24,1 Prozent der Stimmen.
Foto: CDU-Chef und Union-Kanzlerkandidat Armin Laschet nach der Bekanntgabe der Hochrechnungen in Berlin.
Berliner auf der Wiese vor dem Bundestag am Tag der Parlamentswahlen.

Berliner auf der Wiese vor dem Bundestag am Tag der Parlamentswahlen.
Für die Grünen stimmten 14,8 Prozent, für die FDP 11,5 Prozent. In den Bundestag zieht auch die AfD mit 10,3 Prozent ein.
Foto: Reaktion der Grünen auf die Hochrechnungen bei der Bundestagswahl in Berlin.

Für die Grünen stimmten 14,8 Prozent, für die FDP 11,5 Prozent. In den Bundestag zieht auch die AfD mit 10,3 Prozent ein.
Foto: Reaktion der Grünen auf die Hochrechnungen bei der Bundestagswahl in Berlin.
Bundeskanzlerin Angela Merkel kandidierte nicht. Allerdings wird sie in ihrem Amt bis zur Wahl ihres Nachfolgers und der Bildung der neuen Regierung bleiben.
Foto: Angela Merkel und Armin Laschet (links) nach einem Treffen mit Wählern in Aachen vor der Bundestagswahl.

Bundeskanzlerin Angela Merkel kandidierte nicht. Allerdings wird sie in ihrem Amt bis zur Wahl ihres Nachfolgers und der Bildung der neuen Regierung bleiben.
Foto: Angela Merkel und Armin Laschet (links) nach einem Treffen mit Wählern in Aachen vor der Bundestagswahl.
Nach Ansicht des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz mussdieUnion nach diesem Wahlergebnis in die Opposition gehen. Scholz will mit den Grünen und der FDP eine neue Regierung bilden.
Foto: Die Vorsitzenden der Parteien in einem TV-Studio nach der Bundestagswahl in Berlin.

Nach Ansicht des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz mussdieUnion nach diesem Wahlergebnis in die Opposition gehen. Scholz will mit den Grünen und der FDP eine neue Regierung bilden.
Foto: Die Vorsitzenden der Parteien in einem TV-Studio nach der Bundestagswahl in Berlin.
CDU-Chef Armin Laschet spricht zu seinen Anhängern in Berlin nach der Bekanntgabe der Zwischenergebnisse.

CDU-Chef Armin Laschet spricht zu seinen Anhängern in Berlin nach der Bekanntgabe der Zwischenergebnisse.
An der Bundestagswahl nahmen 47 Parteien teil –so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung Deutschlands.
Foto: Eine Menschenschlange vor einem Wahllokal in Berlin.

An der Bundestagswahl nahmen 47 Parteien teil –so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung Deutschlands.
Foto: Eine Menschenschlange vor einem Wahllokal in Berlin.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz bei seinem Wahlkampfteam in Berlin nach der Bundestagswahl.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz bei seinem Wahlkampfteam in Berlin nach der Bundestagswahl.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und Grünen-Parteivorsitzender Robert Habeck begrüßen ihre Anhänger in Berlin nach der Bekanntgabe der vorläufigen Wahlergebnisse.

Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und Grünen-Parteivorsitzender Robert Habeck begrüßen ihre Anhänger in Berlin nach der Bekanntgabe der vorläufigen Wahlergebnisse.
Die Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU/CSU) und Olaf Scholz (SPD) bei der Stimmzettelabgabe in Aachen und Potsdam.

Die Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU/CSU) und Olaf Scholz (SPD) bei der Stimmzettelabgabe in Aachen und Potsdam.
Insgesamt kämpften so viele Kandidaten wie noch nie um Bundestagsmandate – 6211, darunter 2024 Frauen.
Foto: Eine Frau in einem Wahllokal in der Gemeinde Gutach, Schwarzwald.

Insgesamt kämpften so viele Kandidaten wie noch nie um Bundestagsmandate – 6211, darunter 2024 Frauen.
Foto: Eine Frau in einem Wahllokal in der Gemeinde Gutach, Schwarzwald.
Ein Mann in Tracht beim Urnengang in der Gemeinde Benediktbeuern, Bayern.

Ein Mann in Tracht beim Urnengang in der Gemeinde Benediktbeuern, Bayern.
In den vergangenen 16 Jahren wurde die Bundesregierung von Angela Merkel geleitet. In den vergangenen acht Jahren war die SPD der Koalitionspartner.
Foto: In einem Wahllokal in Berlin.

In den vergangenen 16 Jahren wurde die Bundesregierung von Angela Merkel geleitet. In den vergangenen acht Jahren war die SPD der Koalitionspartner.
Foto: In einem Wahllokal in Berlin.