https://snanews.de/20210810/dramatischer-kampf-gegen-braende-im-mittelmeerraum--extreme-hitze-erwartet-3154380.html
Dramatischer Kampf gegen Brände im Mittelmeerraum – extreme Hitze erwartet
Dramatischer Kampf gegen Brände im Mittelmeerraum – extreme Hitze erwartet
Im Mittelmeerraum soll es bis zu 45 Grad heiß werden – währenddessen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Auf der griechischen Insel Euböa spielen sich... 10.08.2021, SNA
2021-08-10T11:58+0200
2021-08-10T11:58+0200
2021-08-10T12:20+0200
griechenland
türkei
italien
brand
waldbrände
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/05/3094030_0:161:3071:1888_1920x0_80_0_0_23cbe1a9493d73c924a5b9c895e9f224.jpg
Der Kampf gegen die Brände im Mittelmeerraum ist noch nicht vorbei. Auf der griechischen Insel Euböa kam es am Montagabend zu dramatischen Szenen, dort brannte es die achte Nacht in Folge. Vor der Ortschaft Kamatriades rückten am frühen Abend Hunderte Freiwillige an, um gemeinsam mit den Anwohnern und Feuerwehrleuten eine Menschenkette gegen die Wand aus Flammen zu bilden, die sich dem Ort näherte. Fernsehbilder zeigten große Gruppen junger Männer mit Rucksäcken und Masken, die sich einreihten.Neben Kamatriades wurden die Ortschaften Istiaia und Avgaria in derselben Region evakuiert. Strom und Wasserversorgung sind in den Brandgebieten ausgefallen, die Feuerwehr musste das Wasser in Löschwagen anliefern. Viele der Helfer waren lediglich mit Zweigen bewaffnet, um die nahenden Flammen auszuschlagen. Löschflugzeuge und -hubschrauber können bei Dunkelheit nicht fliegen.Die griechische Regierung will den Zivilschutz in Folge der schweren Brände im Land vollständig umorganisieren. „Künftig wird die Prävention im Mittelpunkt stehen, nicht die Reaktion“, sagte Premier Kyriakos Mitsotakis am Montagabend in einer Fernsehansprache. Der Aufbauplan – auch für die Aufforstung, die nach neuesten Erkenntnissen erfolgen soll – werde direkt dem Ministerpräsidenten unterstellt.Den schnellen Wiederaufbau verbrannter Wohnhäuser und Industriegebäude sowie die Hilfe für andere Brandschäden bei den Bürgern will Athen mit einem Sonderhaushalt von 500 Millionen Euro bewältigen. Die Hilfe für die Menschen soll unbürokratisch über eine Online-Plattform erfolgen. Bereits am Montagmorgen war im Norden Athens mit der Feststellung der Schäden begonnen worden.In den vergangenen Tagen seien im ganzen Land 586 Feuer ausgebrochen, sagte Mitsotakis. Das Klima wolle er nicht als Entschuldigung für den Verlauf der Brände nehmen, sagte der Premier. Es sei aber sehr wohl der Grund für die schweren Brände: „Es ist offensichtlich, dass die Klimakrise an die Tür des Planeten klopft.“In Italien erhält der Katastrophenschutz weiter zahlreiche Anfragen aus den italienischen Regionen für Luftunterstützung im Kampf gegen die Waldbrände. Die Löschflugzeuge und Hubschrauber flogen am Montag meist über brennende Gebiete im süditalienischen Kalabrien, auf der Insel Sizilien und im Latium, wo auch die Hauptstadt Rom liegt. Das teilte die Zivilschutzbehörde am Abend in Rom mit. Fünf Brände habe die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht beziehungsweise gelöscht.Die Zivilschutzbehörde betonte erneut, dass ein Großteil der Brände durch unvorsichtiges Verhalten oder mutwillig ausgelöst würde. Der Kommandant einer Carabinieri-Einheit für den Waldschutz sagte der Nachrichtenagentur Ansa am Montag, dass in Italien derzeit 70 Feuer wüteten, vor allem in Apulien, Sizilien und Kalabrien. Für Dienstag und Mittwoch gelte wegen der extremen Hitze höchste Alarmbereitschaft. Auf Sizilien und Sardinien rechnete der Katastrophenschutz mit teils bis zu 45 Grad Celsius.Die Situation in der Türkei hat sich inzwischen etwas entspannt. Zwar sind im Südwesten des Landes nach offiziellen Angaben noch drei Brände nicht unter Kontrolle, Wohngebiete sind aber erst einmal nicht mehr bedroht. Weil die Situation in Griechenland zurzeit schlimmer sei, werde man zwei Löschflugzeuge zum Nachbarn schicken, sagte Forstminister Bekir Pakdemirli am Montagabend.Experten in der Türkei mahnen weiter zur Vorsicht. Auch in den nächsten Tagen soll es sehr heiß und trocken werden. Die Brandgefahr bleibt hoch.
griechenland
türkei
italien
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/05/3094030_170:0:2901:2048_1920x0_80_0_0_879f0a1faf855643f391b785686c4f17.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Bolle Selke
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/09/90387_0:0:2048:2048_100x100_80_0_0_94e4090d2e616968f8fa1235a9b4f6d6.jpg
feuer mittelmeer klima, italien waldbrand, griechenland türkei feuer, hitze waldbrand mittelmeer, klima hitze feuer
feuer mittelmeer klima, italien waldbrand, griechenland türkei feuer, hitze waldbrand mittelmeer, klima hitze feuer
Dramatischer Kampf gegen Brände im Mittelmeerraum – extreme Hitze erwartet
11:58 10.08.2021 (aktualisiert: 12:20 10.08.2021) Bolle Selke
Redakteur und Moderator
Im Mittelmeerraum soll es bis zu 45 Grad heiß werden – währenddessen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Auf der griechischen Insel Euböa spielen sich wieder dramatische Szenen ab.
Der Kampf gegen die Brände im Mittelmeerraum ist noch nicht vorbei. Auf der griechischen Insel Euböa kam es am Montagabend zu dramatischen Szenen, dort brannte es die achte Nacht in Folge. Vor der Ortschaft Kamatriades rückten am frühen Abend Hunderte Freiwillige an, um gemeinsam mit den Anwohnern und Feuerwehrleuten eine Menschenkette gegen die Wand aus Flammen zu bilden, die sich dem Ort näherte. Fernsehbilder zeigten große Gruppen junger Männer mit Rucksäcken und Masken, die sich einreihten.
Neben Kamatriades wurden die Ortschaften Istiaia und Avgaria in derselben Region evakuiert. Strom und Wasserversorgung sind in den Brandgebieten ausgefallen, die Feuerwehr musste das Wasser in Löschwagen anliefern. Viele der Helfer waren lediglich mit Zweigen bewaffnet, um die nahenden Flammen auszuschlagen. Löschflugzeuge und -hubschrauber können bei Dunkelheit nicht fliegen.
Die griechische Regierung will den Zivilschutz in Folge der schweren Brände im Land vollständig umorganisieren. „Künftig wird die Prävention im Mittelpunkt stehen, nicht die Reaktion“, sagte Premier Kyriakos Mitsotakis am Montagabend in einer Fernsehansprache. Der Aufbauplan – auch für die Aufforstung, die nach neuesten Erkenntnissen erfolgen soll – werde direkt dem Ministerpräsidenten unterstellt.
Den schnellen Wiederaufbau verbrannter Wohnhäuser und Industriegebäude sowie die Hilfe für andere Brandschäden bei den Bürgern will Athen mit einem Sonderhaushalt von 500 Millionen Euro bewältigen. Die Hilfe für die Menschen soll unbürokratisch über eine Online-Plattform erfolgen. Bereits am Montagmorgen war im Norden Athens mit der Feststellung der Schäden begonnen worden.
In den vergangenen Tagen seien im ganzen Land 586 Feuer ausgebrochen, sagte Mitsotakis. Das Klima wolle er nicht als Entschuldigung für den Verlauf der Brände nehmen, sagte der Premier. Es sei aber sehr wohl der Grund für die schweren Brände: „Es ist offensichtlich, dass die Klimakrise an die Tür des Planeten klopft.“
In Italien erhält der Katastrophenschutz weiter zahlreiche Anfragen aus den italienischen Regionen für Luftunterstützung im Kampf gegen die Waldbrände. Die Löschflugzeuge und Hubschrauber flogen am Montag meist über brennende Gebiete im süditalienischen Kalabrien, auf der Insel Sizilien und im Latium, wo auch die Hauptstadt Rom liegt. Das teilte die Zivilschutzbehörde am Abend in Rom mit. Fünf Brände habe die Feuerwehr unter Kontrolle gebracht beziehungsweise gelöscht.
Die Zivilschutzbehörde betonte erneut, dass ein Großteil der Brände durch unvorsichtiges Verhalten oder mutwillig ausgelöst würde. Der Kommandant einer Carabinieri-Einheit für den Waldschutz sagte der Nachrichtenagentur Ansa am Montag, dass in Italien derzeit 70 Feuer wüteten, vor allem in Apulien, Sizilien und Kalabrien. Für Dienstag und Mittwoch gelte wegen der extremen Hitze höchste Alarmbereitschaft. Auf Sizilien und Sardinien rechnete der Katastrophenschutz mit teils bis zu 45 Grad Celsius.
Die Situation in der Türkei hat sich inzwischen etwas entspannt. Zwar sind im Südwesten des Landes nach offiziellen Angaben noch drei Brände nicht unter Kontrolle, Wohngebiete sind aber erst einmal nicht mehr bedroht. Weil die Situation in Griechenland zurzeit schlimmer sei, werde man zwei Löschflugzeuge zum Nachbarn schicken, sagte Forstminister Bekir Pakdemirli am Montagabend.
Experten in der Türkei mahnen weiter zur Vorsicht. Auch in den nächsten Tagen soll es sehr heiß und trocken werden. Die Brandgefahr bleibt hoch.