https://snanews.de/20210802/polen-reparationen-deutschland-3052919.html
„Problem noch nicht gelöst“: Polen wird weiterhin Reparationen von Deutschland fordern
„Problem noch nicht gelöst“: Polen wird weiterhin Reparationen von Deutschland fordern
Wegen des jüngsten Interviews des Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet, in dem er die Reparationen als „in der Vergangenheit einvernehmlich endgültig geregelt“ bezeichnete, wurde Jabłoński in der Sendung „Signale des Tages“ nach seiner Position zu dieser Sache gefragt.
2021-08-02T13:46+0200
2021-08-02T13:46+0200
2021-12-10T09:16+0100
deutschland
polen
schaden
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/02/3053040_0:0:2983:1677_1920x0_80_0_0_37469da51dae1f1ba0508e411744c632.jpg
Wegen des jüngsten Interviews des Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet, in dem er die Reparationen als „in der Vergangenheit einvernehmlich endgültig geregelt“ bezeichnete, wurde Jabłoński in der Sendung „Signale des Tages“ nach seiner Position zu dieser Sache gefragt. Laut dem stellvertretenden Außenminister versuche Laschet, wie viele andere deutsche Politiker, dieses Thema aus politischen Gründen als abgeschlossen darzustellen. Jablonski betonte, Deutschland sei Partner Polens in der EU, und wie bei jedem Partner gebe es auch Themen, bei denen man nicht einer Meinung sei.Laut Jablonski gebe es in Polen Politiker, die „um jeden Preis“ zu Deutschland auch wie zu anderen Ländern gute Beziehungen pflegen wollen. Daher würden sie auf polnische nationale Interessen, auf polnische Staatsraison verzichten. „Wir verfolgen keine solche Politik. Wir werden konsequent Maßnahmen ergreifen, um dieser Sache ein Ende zu setzen“, sagte der Minister. Er wies zudem auf die Reparationen hin, die Berlin für seine kolonialen Verbrechen noch vor dem Zweiten Weltkrieg vor kurzem gezahlt hatte.Anspruch auf 850 Milliarden US-DollarPolnische Politiker haben vor einigen Jahren begonnen, das Thema der Reparationen wieder aufzugreifen. Die Sonderkommission des polnischen Sejm schätzte den polnischen Schaden infolge des Zweiten Weltkriegs auf 850 Milliarden US-Dollar. Die Regierung in Warschau will den Betrag von Berlin als Entschädigung einfordern.Berlin hatte wiederholt erklärt, es werde an Polen nicht zahlen. Anfang Juli sagte der deutsche Außenminister Heiko Maas, Deutschland habe bereits eine „beträchtliche Summe“ an Reparationen für den Zweiten Weltkrieg gezahlt und sehe keinen Grund, neue Zahlungen an Polen zu leisten. Deutschland wolle nicht den 1953 von Polen unterzeichneten Verzicht auf Reparationen revidieren.
https://snanews.de/20210801/priester-polen-freiheiten-3042739.html
deutschland
polen
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/08/02/3053040_87:0:2818:2048_1920x0_80_0_0_cd28a4cbb0d74ce518ca4f492ca8ec53.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, polen, schaden
„Problem noch nicht gelöst“: Polen wird weiterhin Reparationen von Deutschland fordern
13:46 02.08.2021 (aktualisiert: 09:16 10.12.2021) Aljona Wasiljewa
Redakteurin
Polens Vize-Außenminister Pawel Jablonski hat im Gespräch mit „Polskie Radio“ gesagt, Polen betrachte die Frage der Reparationszahlungen von Deutschland für im Zweiten Weltkrieg zugefügte Schäden nach wie vor als offen. Darüber berichtet der polnische Sender am Montag.
Wegen des jüngsten Interviews des Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet, in dem er die Reparationen als „in der Vergangenheit einvernehmlich endgültig geregelt“ bezeichnete, wurde Jabłoński in der Sendung „Signale des Tages“ nach seiner Position zu dieser Sache gefragt. Laut dem stellvertretenden Außenminister versuche
Laschet, wie viele andere deutsche Politiker, dieses Thema aus politischen Gründen als abgeschlossen darzustellen. Jablonski betonte, Deutschland sei Partner Polens in der EU, und wie bei jedem Partner gebe es auch Themen, bei denen man nicht einer Meinung sei.
„Wir sind damit (dass die Reparationen vollständig ausgezahlt wurden – Anm. d. Verf.) nicht einverstanden und weisen immer wieder darauf hin, dass das Problem noch nicht gelöst sei“, wird Vize-Außenminister
im Artikel zitiert.
Laut Jablonski gebe es in Polen Politiker, die „um jeden Preis“ zu Deutschland auch wie zu anderen Ländern gute Beziehungen pflegen wollen. Daher würden sie auf polnische nationale Interessen, auf polnische Staatsraison verzichten. „Wir verfolgen keine solche Politik. Wir werden konsequent Maßnahmen ergreifen, um dieser Sache ein Ende zu setzen“, sagte der Minister. Er wies zudem auf die Reparationen hin, die Berlin für seine kolonialen Verbrechen noch vor dem Zweiten
Weltkrieg vor kurzem gezahlt hatte.
„Ich glaube, dass diese Prozesse der historischen Entschädigung der Opfer für Verbrechen, die von den Rechtsvorgängern des heutigen deutschen Staates begangen wurden, in ihrem eigenen Tempo voranschreiten und gelöst werden“, sagte Jablonski im Interview.
Anspruch auf 850 Milliarden US-Dollar
Polnische Politiker haben vor einigen Jahren begonnen, das Thema der Reparationen wieder aufzugreifen. Die Sonderkommission des polnischen Sejm schätzte den polnischen Schaden infolge des Zweiten Weltkriegs auf 850 Milliarden US-Dollar. Die Regierung in Warschau will den Betrag von Berlin als Entschädigung einfordern.
Berlin hatte wiederholt erklärt, es werde an Polen nicht zahlen. Anfang Juli sagte der deutsche Außenminister Heiko Maas, Deutschland habe bereits eine „beträchtliche Summe“ an Reparationen für den Zweiten Weltkrieg gezahlt und sehe keinen Grund, neue Zahlungen an Polen zu leisten. Deutschland wolle nicht den 1953 von
Polen unterzeichneten Verzicht auf Reparationen revidieren.