https://snanews.de/20210724/lehren-flutkatastrophe-vertrauen-2956186.html
Lehren aus Flutkatastrophe? Deutsche zeigen wenig Vertrauen in Kanzlerkandidaten – Umfrage
Lehren aus Flutkatastrophe? Deutsche zeigen wenig Vertrauen in Kanzlerkandidaten – Umfrage
„Welcher Kandidatin oder welchem Kandidaten für die Kanzlerschaft trauen Sie am ehesten zu, die richtigen Lehren aus der Flutkatastrophe zu ziehen?“
2021-07-24T13:25+0200
2021-07-24T13:25+0200
2021-11-07T12:18+0100
hochwasser in deutschland
deutschland
umfrage
naturkatastrophen
hochwasser
bundestagswahl 2021
kanzlerkandidatur
politik
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/07/18/2956118_0:0:3092:1739_1920x0_80_0_0_130ac2db508992c3a3034ed1e4946b59.jpg
„Welcher Kandidatin oder welchem Kandidaten für die Kanzlerschaft trauen Sie am ehesten zu, die richtigen Lehren aus der Flutkatastrophe zu ziehen?“ Auf diese Frage antworteten insgesamt 5040 Probanden zwischen dem 21. und 23. Juli 2021. Laut den Ergebnissen sprechen 38,1 Prozent der Befragten keinem der vorgeschlagenen Personen ihr Vertrauen aus. Es konnte zwischen dem CDU-Kandidat Armin Laschet, dem die Probanden am wenigsten glaubten (17,1 Prozent), dem Sozialdemokraten Olaf Scholz (19,7 Prozent) und der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (25,1 Prozent) gewählt werden.Auch bei ihrer eigenen Wählerschaft erhielt Parteichefin Baerbock am meisten Unterstützung: Ausgewertet nach Wahlabsicht fanden etwa 87 Prozent der Befragten, dass sie die richtigen Lehren aus der Flutkatastrophe gezogen hat. Vizekanzler Scholz kam auf 74 Prozent Zustimmung bei den SPD-Wählern, NRW-Ministerpräsident Laschet hingegen nur auf 48 Prozent bei der CDU-Wählerschaft.Flutkatastrophe in DeutschlandNach heftigen Regenfällen war es seit letztem Mittwoch in mehreren Bundesländern zu Überflutungen gekommen. Medienberichten zufolge sind mindestens 180 Menschen ums Leben gekommen: 132 in Rheinland-Pfalz, 47 in Nordrhein-Westfalen und eine Person in Bayern. Noch 149 Personen gelten demnach als vermisst, etwa 766 Verletzte sind behandelt worden.
https://snanews.de/20210721/bundeskanzlerin-oder-bundeskanzler-2919185.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/07/18/2956118_216:0:2945:2047_1920x0_80_0_0_ca863e9753c49319e0ccb78bfd8eb9c4.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, umfrage, naturkatastrophen, hochwasser, bundestagswahl 2021, kanzlerkandidatur, politik
Lehren aus Flutkatastrophe? Deutsche zeigen wenig Vertrauen in Kanzlerkandidaten – Umfrage
13:25 24.07.2021 (aktualisiert: 12:18 07.11.2021) Aljona Wasiljewa
Redakteurin
Mehr als ein Drittel der Deutschen zeigen sich skeptisch, dass die Kanzlerkandidaten von CDU, SPD und den Grünen die richtigen Lehren aus der Hochwassertragödie im Westen Deutschlands gezogen haben. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts Civey für die „Augsburger Allgemeine“ hervor.
„Welcher Kandidatin oder welchem Kandidaten für die Kanzlerschaft trauen Sie am ehesten zu, die richtigen Lehren aus der Flutkatastrophe zu ziehen?“ Auf diese Frage
antworteten insgesamt 5040 Probanden zwischen dem 21. und 23. Juli 2021. Laut den Ergebnissen sprechen 38,1 Prozent der Befragten keinem der vorgeschlagenen Personen ihr
Vertrauen aus. Es konnte zwischen dem CDU-Kandidat Armin Laschet, dem die Probanden am wenigsten glaubten (17,1 Prozent), dem Sozialdemokraten Olaf Scholz (19,7 Prozent) und der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (25,1 Prozent) gewählt werden.
Auch bei ihrer eigenen Wählerschaft erhielt Parteichefin Baerbock am meisten Unterstützung: Ausgewertet nach Wahlabsicht fanden etwa 87 Prozent der Befragten, dass sie die richtigen Lehren aus der
Flutkatastrophe gezogen hat. Vizekanzler Scholz kam auf 74 Prozent Zustimmung bei den SPD-Wählern, NRW-Ministerpräsident Laschet hingegen nur auf 48 Prozent bei der CDU-Wählerschaft.
Flutkatastrophe in Deutschland
Nach heftigen Regenfällen war es seit letztem Mittwoch in mehreren Bundesländern zu Überflutungen gekommen. Medienberichten zufolge sind mindestens 180 Menschen ums Leben gekommen: 132 in Rheinland-Pfalz, 47 in Nordrhein-Westfalen und eine Person in
Bayern. Noch 149 Personen
gelten demnach als vermisst, etwa 766 Verletzte sind behandelt worden.