https://snanews.de/20210620/polen-tuerkei-tuerkische-drohnen-bayraktar-tb2-nato-ostflanke-2552220.html
Kampferprobte Waffe: Polen will Nato-Ostflanke mit türkischen Drohnen verstärken
Kampferprobte Waffe: Polen will Nato-Ostflanke mit türkischen Drohnen verstärken
Kampferprobte Waffe: Polen will Nato-Ostflanke mit türkischen Drohnen verstärken
2021-06-20T11:21+0200
2021-06-20T11:21+0200
2021-06-20T11:21+0200
politik
polen
türkei
nato
sicherheit
kampfdrohnen
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/06/14/2551998_0:92:3479:2048_1920x0_80_0_0_06ad26ac3b78a7b4f48099cdd0d8aa88.jpg
In einem am Samstag veröffentlichten Interview bezeichnete Rau die Drohne Bayraktar TB2 als „technologisch fortschrittliche Waffe, die kampferprobt und effektiv ist“.„Wir sind sicher, dass sie die Fähigkeiten der polnischen Armee stärken und zur Festigung der Ostflanke der Nato beitragen wird“, äußerte er.Im Mai hatte der polnische Verteidigungsminister, Mariusz Błaszczak, den Kauf von 24 türkischen Drohnen des oben erwähnten Typs angekündigt.Polen für türkischen EU-BeitrittBeim Thema der EU-Erweiterung betonte Rau, nach Ansicht Polens werde „nur die Vollmitgliedschaft der Westbalkan-Länder und der Türkei in der EU die volle Entwicklung der Zusammenarbeit für Stabilität und Wohlstand in Europa gewährleisten“.„Trotz der aktuellen Schwierigkeiten bei den Beitrittsverhandlungen sollte der Kandidatenstatus der Türkei erhalten bleiben und die Verhandlungen sollten fortgesetzt werden, sobald die Bedingungen es erlauben. Wir betrachten die Türkei als einen strategischen Partner und hoffen auf ihre Annäherung an die EU“, so Rau.Außerdem sei die Türkei Polens strategischer Partner in der Nato, „in einem regionalen und bilateralen Kontext“. Die beiden Länder würden mit Sicherheitsbedrohungen an ihren Grenzen konfrontiert, so Rau weiter.Sein Land lege „großen Wert auf die Beziehungen zur Türkei“, hob der polnische Außenminister hervor und erwähnte unter anderem, dass Ankara und Warschau die Schritte zum Ausbau der Zusammenarbeit des Nordatlantischen Bündnisses mit Georgien und der Ukraine behandeln.Antalya Diplomacy ForumDas Antalya Diplomacy Forum findet zwischen 18. und 20. Juni statt. Die Organisatoren stuften die Veranstaltung als ein Treffen von ranghohen Fachleuten ein, die sich mit Diplomatie befassen, wie beispielsweise politische Führungskräfte, Diplomaten, Meinungsmacher oder Akademiker. Laut dem Koordinator des Forums, Murat Karagoz, wurde das von dem türkischen Minister geleitete Treffen als eine Plattform gedacht, die eher Meinungsaustausch und freie Diskussionen als formelle Statements voraussetzt. Bei der Konferenz, die Fachleute sowohl vom transatlantischen Raum als auch aus asiatischen und afrikanischen Staaten sowie den Ländern des östlichen Mittelmeerraums einbeziehen solle, sollten Fragen des regionalen Friedens und der Zusammenarbeit besprochen werden, hieß es.
https://snanews.de/20210617/javelin-raketenkomplexe-osten-polen-2524485.html
polen
türkei
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/06/14/2551998_0:0:2731:2048_1920x0_80_0_0_974f058e4ac6480a78b222f238607a86.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
politik, polen, türkei, nato, sicherheit, kampfdrohnen
Kampferprobte Waffe: Polen will Nato-Ostflanke mit türkischen Drohnen verstärken
Anna Schadrina
Redakteurin
Türkische Kampfdrohnen des Typs Bayraktar TB2 werden nach Ansicht des polnischen Außenministers Zbigniew Rau die Nato-Ostflanke stärken. Diese Auffassung hat Rau in einem schriftlichen Interview mit der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu zum Ausdruck gebracht, das am Rande der internationalen Konferenz „Antalya Diplomacy Forum“ gegeben wurde.
In einem am Samstag veröffentlichten Interview
bezeichnete Rau die Drohne Bayraktar TB2 als „technologisch fortschrittliche Waffe, die kampferprobt und effektiv ist“.
„Wir sind sicher, dass sie die Fähigkeiten der polnischen Armee stärken und zur Festigung der Ostflanke der Nato beitragen wird“, äußerte er.
Im Mai hatte der polnische Verteidigungsminister, Mariusz Błaszczak, den
Kauf von 24 türkischen Drohnen des oben erwähnten Typs angekündigt.
Polen für türkischen EU-Beitritt
Beim Thema der EU-Erweiterung betonte Rau, nach Ansicht Polens werde „nur die Vollmitgliedschaft der Westbalkan-Länder und der Türkei in der EU die volle Entwicklung der Zusammenarbeit für Stabilität und Wohlstand in Europa gewährleisten“.
„Trotz der aktuellen Schwierigkeiten bei den Beitrittsverhandlungen sollte der Kandidatenstatus der Türkei erhalten bleiben und die Verhandlungen sollten fortgesetzt werden, sobald die Bedingungen es erlauben. Wir betrachten die Türkei als einen strategischen Partner und hoffen auf ihre Annäherung an die EU“, so Rau.
Außerdem sei die Türkei Polens strategischer Partner in der Nato, „in einem regionalen und bilateralen Kontext“. Die beiden Länder würden mit Sicherheitsbedrohungen an ihren Grenzen konfrontiert, so Rau weiter.
Sein Land lege „großen Wert auf die Beziehungen zur Türkei“, hob der polnische Außenminister hervor und erwähnte unter anderem, dass Ankara und Warschau die Schritte zum Ausbau der Zusammenarbeit des Nordatlantischen Bündnisses mit Georgien und der Ukraine behandeln.
Antalya Diplomacy Forum
Das
Antalya Diplomacy Forum findet zwischen 18. und 20. Juni statt. Die Organisatoren stuften die Veranstaltung als ein Treffen von ranghohen Fachleuten ein, die sich mit Diplomatie befassen, wie beispielsweise politische Führungskräfte, Diplomaten, Meinungsmacher oder Akademiker. Laut dem Koordinator des Forums, Murat Karagoz, wurde das von dem türkischen Minister geleitete Treffen als eine Plattform gedacht, die eher Meinungsaustausch und freie Diskussionen als formelle Statements voraussetzt. Bei der Konferenz, die Fachleute sowohl vom transatlantischen Raum als auch aus asiatischen und afrikanischen Staaten sowie den Ländern des östlichen Mittelmeerraums einbeziehen solle, sollten Fragen des regionalen Friedens und der Zusammenarbeit besprochen werden, hieß es.