https://snanews.de/20210519/russland-china-atomkraftwerk-neue-bloecke-bau-2162319.html
Putin und Xi geben Startschuss für Ausbau von zwei Kernkraftwerken in China
Putin und Xi geben Startschuss für Ausbau von zwei Kernkraftwerken in China
Putin und Xi geben Startschuss für Ausbau von zwei Kernkraftwerken in China
2021-05-19T16:21+0200
2021-05-19T16:21+0200
2021-05-19T16:31+0200
russland
politik
wirtschaft
china
wladimir putin
akw
bau
xi jinping
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/05/13/2161189_0:0:3072:1728_1920x0_80_0_0_5c9bbb52927a7cc40026505adda415dd.jpg
Es handelt sich um den Bau von den Blöcken 7 und 8 des KKW Tianwan und der Blöcke 3 und 4 des KKW Xudabao. Die Umsetzung dieser Projekte war bei Gesprächen zwischen Putin und Xi in Peking im Juni 2018 vereinbart worden.Im Laufe der Eröffnungszeremonie meldeten die Chefs der beiden Atomkraftwerke ihre Bereitschaft zur Aufnahme der Bauarbeiten und baten den chinesischen Staatschef, den Beginn der Bauarbeiten zu genehmigen, was er anschließend auch tat.Auf ähnliche Weise ersuchte der Chef der russische Atomenergiebehörde Rosatom, Alexej Lichatschjow, den russischen Präsidenten um die Einwilligung zum Beginn der Bauarbeiten und bekam die notwendige Genehmigung.Anschließend wurde die Betonförderung auf den betroffenen Bauplätzen live übertragen.Die Zusammenarbeit mit China im Bereich der Kernkraft sei eine strategische Priorität für die russische Energiewirtschaft, sagte der russische Vizepremier, Alexander Nowak, bei der Eröffnungszeremonie.Russland produziert schneller als geplant Ausrüstung für chinesische Kraftwerke Rosatom-Chef Lichatschjow befand sich während der Zeremonie in einem Unternehmen in der südrussischen Stadt Wolgodonsk, das Reaktorbehälter für China produziert. Das Werk sei zurzeit mit rekordhafter Auslastung in Betrieb, betonte er.„Hier werden gleichzeitig sechs Reaktorbehälter mit eingebauten Geräten und 24 Dampferzeuger gefertigt – es geht um die Ausrüstung für sechs Kernkraftwerksblöcke“. Insgesamt würden in Russland und in neun anderen Ländern 27 Kernkraftwerksblöcke aufgebaut, fügte Lichatschjow hinzu.Dabei werde die Ausrüstung für chinesische Kernkraftwerke trotz der Pandemieeinschränkungen und der Arbeitsbelastung des Werkes schneller hergestellt, als in den Verträgen vorgesehen sei: So sei die allerwichtigste Ausrüstung für den Block 7 des KKW Tianwan und den Block 3 der KKW Xudabao Nuclear bereits nach China geliefert worden – schneller, als dies vertraglich vorgesehen gewesen sei. Der Chef von Rosatom forderte die chinesischen Partner auf, eine neue Etappe bei der Zusammenarbeit im Bereich der Schnellen Reaktoren in Bezug auf den geschlossenen Brennstoffkreislauf einzuleiten.Kernkraftwerk TianwanDas Kernkraftwerk Tianwan ist das größte Objekt der russisch-chinesischen Wirtschaftszusammenarbeit. Der erste und zweite Block des KKWs wurden im Jahr 2007 in Betrieb, sowie der dritte und vierte Block 2018 in den kommerziellen Betrieb genommen.Nach Angaben des Kreml-Pressedienstes werden die neuen Kraftwerksblöcke von der China National Nuclear Corporation (CNNC) in Zusammenarbeit mit Rosatom gebaut. Die russische Seite ist für die Planung von Gebäuden, die Sicherheits- und Kontrollsysteme, die Lieferung der Schlüsselausrüstung, die Gewährleistung von Ingenieurleistungen während der Installation und Inbetriebnahme dieser Ausrüstung sowie für die technische Unterstützung zuständig.Die Kernkraftwerksblöcke sollen mit dem russischen inländischen Druckwasserreaktor vom Typ WWER-1200 ausgestattet werden, die zur neuesten Generation 3+ gehören.Der kommerzielle Betrieb von den Blöcken 7 und 8 des KKW Tianwan soll 2026 beziehungsweise 2027 starten. Die Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerkes Xudabao sollen 2027 beziehungsweise 2028 folgen.
https://snanews.de/20210429/russland-und-deutschland-vereinbaren-gemeinsame-wasserstoff-projekte-1912928.html
https://snanews.de/20210419/tschechien-streicht-russland-von-bewerbungsliste-fuer-ausbau-akw-dukovany-1774997.html
https://snanews.de/20210514/weltklimakonferenz-fordert-verzicht-kohle-2096065.html
russland
china
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/05/13/2161189_341:0:3072:2048_1920x0_80_0_0_d7ce1cfc71645f12f8fc76f0e2e1c051.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
russland, politik, wirtschaft, china, wladimir putin, akw, bau, xi jinping
Putin und Xi geben Startschuss für Ausbau von zwei Kernkraftwerken in China
16:21 19.05.2021 (aktualisiert: 16:31 19.05.2021) Anna Schadrina
Redakteurin
Der russische Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping haben am Mittwoch den Startschuss für den Bau von neuen Blöcken der Kernkraftwerke Tianwan und Xudabao in China gegeben. Per Videokonferenz nahmen die beiden Staatsoberhäupter an der feierlichen Zeremonie teil.
Es handelt sich um den Bau von den Blöcken 7 und 8 des KKW Tianwan und der Blöcke 3 und 4 des KKW Xudabao. Die Umsetzung dieser Projekte war bei Gesprächen zwischen Putin und Xi in Peking im Juni 2018 vereinbart worden.
Im Laufe der Eröffnungszeremonie meldeten die Chefs der beiden Atomkraftwerke ihre Bereitschaft zur Aufnahme der Bauarbeiten und baten den chinesischen Staatschef, den Beginn der Bauarbeiten zu genehmigen, was er anschließend auch tat.
Auf ähnliche Weise ersuchte der Chef der russische Atomenergiebehörde Rosatom, Alexej Lichatschjow, den russischen Präsidenten um die Einwilligung zum Beginn der Bauarbeiten und bekam die notwendige Genehmigung.
Anschließend wurde die Betonförderung auf den betroffenen Bauplätzen live übertragen.
Die Zusammenarbeit mit
China im Bereich der
Kernkraft sei eine strategische Priorität für die russische Energiewirtschaft, sagte der russische Vizepremier, Alexander Nowak, bei der Eröffnungszeremonie.
Russland produziert schneller als geplant Ausrüstung für chinesische Kraftwerke
Rosatom-Chef Lichatschjow befand sich während der Zeremonie in einem Unternehmen in der südrussischen Stadt Wolgodonsk, das Reaktorbehälter für China produziert. Das Werk sei zurzeit mit rekordhafter Auslastung in Betrieb, betonte er.
„Hier werden gleichzeitig sechs Reaktorbehälter mit eingebauten Geräten und 24 Dampferzeuger gefertigt – es geht um die Ausrüstung für sechs Kernkraftwerksblöcke“. Insgesamt würden in Russland und in neun anderen Ländern 27 Kernkraftwerksblöcke aufgebaut, fügte Lichatschjow hinzu.
Dabei werde die Ausrüstung für chinesische Kernkraftwerke trotz der Pandemieeinschränkungen und der Arbeitsbelastung des Werkes schneller hergestellt, als in den Verträgen vorgesehen sei: So sei die allerwichtigste Ausrüstung für den Block 7 des KKW Tianwan und den Block 3 der KKW Xudabao Nuclear bereits nach China geliefert worden – schneller, als dies vertraglich vorgesehen gewesen sei. Der Chef von Rosatom forderte die chinesischen Partner auf, eine neue Etappe bei der Zusammenarbeit im Bereich der Schnellen Reaktoren in Bezug auf den geschlossenen Brennstoffkreislauf einzuleiten.
Kernkraftwerk Tianwan
Das Kernkraftwerk Tianwan ist das größte Objekt der russisch-chinesischen Wirtschaftszusammenarbeit. Der erste und zweite Block des KKWs wurden im Jahr 2007 in Betrieb, sowie der dritte und vierte Block 2018 in den kommerziellen Betrieb genommen.
Nach Angaben des Kreml-Pressedienstes werden die neuen Kraftwerksblöcke von der China National Nuclear Corporation (CNNC) in Zusammenarbeit mit Rosatom gebaut. Die russische Seite ist für die Planung von Gebäuden, die Sicherheits- und Kontrollsysteme, die Lieferung der Schlüsselausrüstung, die Gewährleistung von Ingenieurleistungen während der Installation und Inbetriebnahme dieser Ausrüstung sowie für die technische Unterstützung zuständig.
Die Kernkraftwerksblöcke sollen mit dem russischen inländischen Druckwasserreaktor vom Typ WWER-1200 ausgestattet werden, die zur neuesten Generation 3+ gehören.
Der kommerzielle Betrieb von den Blöcken 7 und 8 des KKW Tianwan soll 2026 beziehungsweise 2027 starten. Die Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerkes Xudabao sollen 2027 beziehungsweise 2028 folgen.