https://snanews.de/20210506/eu-tuerkei-sofagate-1996022.html
„Rivalität und Streit“ zwischen EU-Kommission und Rat? Ankara macht EU für „Sofagate“ verantwortlich
„Rivalität und Streit“ zwischen EU-Kommission und Rat? Ankara macht EU für „Sofagate“ verantwortlich
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sieht die Verantwortung für einen Eklat um die Sitzordnung bei dem Türkeibesuch von Ursula von der Leyen und Charles Michel im April klar in Brüssel.
2021-05-06T16:17+0200
2021-05-06T16:17+0200
2021-05-06T16:23+0200
ursula von der leyen
europäische union (eu)
türkei
charles michel
politik
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/16/1814547_0:0:2921:1643_1920x0_80_0_0_fc283c85d81fab6f55c01ddc814b949d.jpg
Die Situation sei durch die „Rivalität und den Streit“ zwischen EU-Kommission und Rat entstanden, sagte Cavusoglu bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem deutschen Amtskollegen Heiko Maas in Berlin. Nur das Team des Rats habe an den Vorbereitungsgesprächen teilgenommen und die Sitzordnung vorgegeben.Es sei falsch, den Konflikt innerhalb der EU auf die Türkei zu übertragen. Man bedauere die Rivalität zwischen den beiden Institutionen.Es sei zudem „nicht richtig“, dass von der Leyen behaupte, das sei alles passiert, weil sie eine Frau sei, obwohl sie die Situation kenne. Man habe besonderen Respekt vor der EU-Kommissionschefin, so Cavusoglu.Bei dem Besuch Anfang April hatte nur Charles Michel auf einem Sessel neben dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Platz nehmen dürfen. Von der Leyen musste wie der türkische Außenminister abseits auf einem Sofa sitzen. Der Vorfall wurde als „Sofagate“ bekannt.Von der Leyen hatte nach dem Besuch im Europaparlament Vorwürfe gegen die Türkei erhoben und gesagt, sie sei nicht ihrem Amt gemäß behandelt worden, weil sie eine Frau sei.
https://snanews.de/20210506/wagenknecht-gruene-1991730.html
https://snanews.de/20210422/protokoll-von-der-leyen-fall-1807775.html
türkei
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/16/1814547_73:0:2804:2048_1920x0_80_0_0_d9ffe7affa0b80699e65d2f24fd41a1f.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
ursula von der leyen, europäische union (eu), türkei, charles michel, politik
„Rivalität und Streit“ zwischen EU-Kommission und Rat? Ankara macht EU für „Sofagate“ verantwortlich
16:17 06.05.2021 (aktualisiert: 16:23 06.05.2021) Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sieht die Verantwortung für einen Eklat um die Sitzordnung bei dem Türkeibesuch von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel im April klar in Brüssel. Dies gab er laut der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag bekannt.
Die Situation sei durch die „Rivalität und den Streit“ zwischen
EU-Kommission und Rat entstanden, sagte Cavusoglu bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem deutschen Amtskollegen Heiko Maas in Berlin. Nur das Team des Rats habe an den Vorbereitungsgesprächen teilgenommen und die
Sitzordnung vorgegeben.
„Ich habe mich zuerst auch gewundert, als ich das dann gesehen habe“, zitiert die Nachrichtenagentur den türkischen Minister.
Es sei falsch, den Konflikt innerhalb der EU auf die Türkei zu übertragen. Man bedauere die Rivalität zwischen den beiden Institutionen.
„Die mächtige Europäische Union sollte wegen eines Protokolls nicht so streiten.“
Es sei zudem „nicht richtig“, dass
von der Leyen behaupte, das sei alles passiert, weil sie eine Frau sei, obwohl sie die Situation kenne. Man habe besonderen Respekt vor der EU-Kommissionschefin, so Cavusoglu.
Bei dem Besuch Anfang April hatte nur
Charles Michel auf einem Sessel neben dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Platz nehmen dürfen. Von der Leyen musste wie der türkische Außenminister abseits auf einem Sofa sitzen. Der Vorfall wurde als „
Sofagate“ bekannt.
Von der Leyen hatte nach dem Besuch im Europaparlament Vorwürfe gegen die Türkei erhoben und gesagt, sie sei nicht ihrem Amt gemäß behandelt worden, weil sie eine Frau sei.