https://snanews.de/20210414/serbien-startet-produktion-von-russischem-corona-vakzin-sputnik-v-1705184.html
Serbien startet Produktion von russischem Corona-Vakzin Sputnik V
Serbien startet Produktion von russischem Corona-Vakzin Sputnik V
Das Institut für Virologie, Vakzine und Sera „Torlak“ in Belgrad hat die Produktion des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V aufgenommen. Wie der Russische... 14.04.2021, SNA
2021-04-14T19:31+0200
2021-04-14T19:31+0200
2021-04-14T19:31+0200
weißrussland
sputnik v
serbien
produktion
politik in österreich
aufnahme
russischer direktinvestitionsfonds (rdif)
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/0e/1705116_0:0:3072:1728_1920x0_80_0_0_1d01916c12f04a7373d4e7493c5eed7c.jpg
„Der RDIF und das ‚Torlak‘-Institut geben den Start der Produktion des russischen Impfstoffs Sputnik V gegen das Coronavirus in Serbien offiziell bekannt. Somit ist Serbien der erste Staat in Südeuropa, der Sputnik V herstellen wird. Die Produktion in Serbien trägt den schärfsten Standards Rechnung“, hieß es in der Mitteilung.Sputnik V seit Jahresbeginn in SerbienDie Impfkampagne unter Einsatz von Sputnik V in Serbien hatte am 6. Januar 2021 begonnen. Seit Jahresbeginn wird das Präparat aktiv für die Immunisierung der Bevölkerung verwendet. Der im Moskauer Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie entwickelte Impfstoff Sputnik V ist bereits in 60 Ländern mit einer Bevölkerungszahl von rund drei Milliarden (Stand: 13. April 2021) registriert worden. Seit dem 4. März wird das Präparat von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) geprüft. Der positive Befund der Behörde ist eine Voraussetzung für die Zulassung des Impfstoffs in der EU. Sputnik V kommt ohne EU-Genehmigung bereits im EU-Land Ungarn zum Einsatz.Weltweit erster zugelassener Corona-ImpfstoffDie Effizienz des Präparats liegt bei 91,6 Prozent. Das Vakzin wurde auf der bereits gut bewährten adenoviralen Vektorplattform entwickelt und muss zwei Mal gespritzt werden, wobei jedes Mal ein unterschiedlicher Vektor genutzt wird. Unterm Strich ergibt sich eine längere Immunität im Vergleich zu Impfstoffen, bei denen zum Transport von Adenoviren in den beiden Spritzen ein und derselbe Mechanismus genutzt wird. Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
https://snanews.de/20210414/inspektion-von-sputnik-v-in-moskau-1696431.html
weißrussland
serbien
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/04/0e/1705116_278:0:3009:2048_1920x0_80_0_0_05d490693269665bfaa144b2b8a864a8.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
weißrussland, sputnik v, serbien, produktion , politik in österreich, aufnahme, russischer direktinvestitionsfonds (rdif)
Serbien startet Produktion von russischem Corona-Vakzin Sputnik V
Alexander Marjin
Redakteur
Das Institut für Virologie, Vakzine und Sera „Torlak“ in Belgrad hat die Produktion des russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V aufgenommen. Wie der Russische Direktinvestitionsfonds (RDIF), der das Vakzin vermarktet, am Mittwoch mitteilte, ist auch der Export des Präparats an Länder der Region nicht ausgeschlossen.
„Der RDIF und das ‚Torlak‘-Institut geben den Start der Produktion des russischen Impfstoffs Sputnik V gegen das Coronavirus in Serbien offiziell bekannt. Somit ist Serbien
der erste Staat in Südeuropa, der Sputnik V herstellen wird. Die Produktion in Serbien trägt den schärfsten Standards Rechnung“, hieß es in der Mitteilung.
Sputnik V seit Jahresbeginn in Serbien
Die Impfkampagne unter Einsatz von Sputnik V in Serbien hatte am 6. Januar 2021 begonnen. Seit Jahresbeginn wird das Präparat aktiv für die Immunisierung der Bevölkerung verwendet.
„Dank der Aufnahme der lokalen Produktion wird die Impfkampagne deutlich ausgeweitet“, wurde RDIF-Chef Kirill Dmitrijew in der Mitteilung zitiert.
Der im Moskauer Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie entwickelte Impfstoff Sputnik V ist bereits in 60 Ländern mit einer Bevölkerungszahl von rund drei Milliarden (Stand: 13. April 2021) registriert worden. Seit dem 4. März wird das Präparat von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) geprüft. Der positive Befund der Behörde ist eine
Voraussetzung für die Zulassung des Impfstoffs in der EU. Sputnik V kommt ohne EU-Genehmigung bereits im EU-Land Ungarn zum Einsatz.
Weltweit erster zugelassener Corona-Impfstoff
Die Effizienz des Präparats liegt bei 91,6 Prozent. Das Vakzin wurde auf der bereits gut bewährten adenoviralen Vektorplattform entwickelt und muss zwei Mal gespritzt werden, wobei jedes Mal ein unterschiedlicher Vektor genutzt wird. Unterm Strich ergibt sich eine längere Immunität im Vergleich zu Impfstoffen, bei denen zum Transport von Adenoviren in den beiden Spritzen ein und derselbe Mechanismus genutzt wird.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!