Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Am 31. März hatten die ARD-„Tagesthemen“ einen Beitrag Neumaiers über die Pressefreiheit in Slowenien ausgestrahlt. Darin erklärten Journalisten des slowenischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks RTV, dass Jansa Twitter ähnlich benutze wie der frühere US-Präsident Donald Trump und dass er regierungsunabhängige Medien attackiere. Die RTV-Direktorin Natalija Gorscak äußerte die Befürchtung, dass Jansa aus dem unabhängigen Sender einen Staatssender machen wolle.Jansa twitterte daraufhin am Mittwoch: „Herr @NikNeumaier, Sie haben unglücklicherweise eine Zensur im Stile von #PRAVDA oder #DerStürmer vollbracht. Im Wortsinn. Indem Sie aus ihrem Bericht fast jeden ausgeschlossen haben, der mit ihrer einseitigen Agenda nicht übereinstimmte.“ Die „Prawda“ war das Zentralorgan der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, der „Stürmer“ war ein judenfeindliches nationalsozialistisch orientiertes Wochenblatt.Allerdings war Jansas Regierungssprecher Uros Urbanija selbst in dem „Tagesthemen“-Beitrag zu Wort gekommen. Er hatte die kritischen Aussagen zurückgewiesen und erklärt, 90 Prozent der slowenischen Medien seien „links und gegen die Regierung“. Wenn ein Journalist falsche Tatsachen behaupte, „müssen wir dringend reagieren“.BR-Chefredakteur Nitsche nannte Jansas Vorwürfe am Donnerstag daher „völlig haltlos“. Jansa hat sich schon mehrfach mit Journalisten angelegt. Wegen seine zahlreichen Tweets hat er den Spitznamen „Marsal Tweeto“ erhalten. Das Wortspiel erinnert an den Machthaber Josip Broz Tito, der von 1945 bis 1980 das sozialistische Jugoslawien regierte und 1943 als Führer der Partisanen den Dienstgrad eines Marschalls annahm.
Der slowenische Ministerpräsident Janez Jansa hat dem ARD-Korrespondenten Nikolaus Neumaier wegen eines Berichtes über die Gefährdung der Medienfreiheit in Slowenien Zensur im Stile des NS-Hetzblattes „Der Stürmer“ vorgeworfen. Der BR-Chefredakteur, Christian Nitsche, wies Jansas Äußerungen als „böswillig diffamierend“ zurück.
Am 31. März hatten die ARD-„Tagesthemen“ einen Beitrag Neumaiers über die Pressefreiheit in Slowenien ausgestrahlt. Darin erklärten Journalisten des slowenischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks RTV, dass Jansa Twitter ähnlich benutze wie der frühere US-Präsident Donald Trump und dass er regierungsunabhängige Medien attackiere. Die RTV-Direktorin Natalija Gorscak äußerte die Befürchtung, dass Jansa aus dem unabhängigen Sender einen Staatssender machen wolle.
Jansa twitterte daraufhin am Mittwoch: „Herr @NikNeumaier, Sie haben unglücklicherweise eine Zensur im Stile von #PRAVDA oder #DerStürmer vollbracht. Im Wortsinn. Indem Sie aus ihrem Bericht fast jeden ausgeschlossen haben, der mit ihrer einseitigen Agenda nicht übereinstimmte.“ Die „Prawda“ war das Zentralorgan der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, der „Stürmer“ war ein judenfeindliches nationalsozialistisch orientiertes Wochenblatt.
Allerdings war Jansas Regierungssprecher Uros Urbanija selbst in dem „Tagesthemen“-Beitrag zu Wort gekommen. Er hatte die kritischen Aussagen zurückgewiesen und erklärt, 90 Prozent der slowenischen Medien seien „links und gegen die Regierung“. Wenn ein Journalist falsche Tatsachen behaupte, „müssen wir dringend reagieren“.
BR-Chefredakteur Nitsche nannte Jansas Vorwürfe am Donnerstag daher „völlig haltlos“.
„Der inakzeptable Geschichtsvergleich ist zugleich ein Versuch, unabhängigen Journalismus zu diskreditieren“, erklärte er.
Jansa hat sich schon mehrfach mit Journalisten angelegt. Wegen seine zahlreichen Tweets hat er den Spitznamen „Marsal Tweeto“ erhalten. Das Wortspiel erinnert an den Machthaber Josip Broz Tito, der von 1945 bis 1980 das sozialistische Jugoslawien regierte und 1943 als Führer der Partisanen den Dienstgrad eines Marschalls annahm.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.