Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Sowjetische Verfilmungen von Tolkiens „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“ aufgetaucht – Videos
Sowjetische Verfilmungen von Tolkiens „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“ aufgetaucht – Videos
Der russische TV-Sender Pjaty Kanal hat auf Youtube Fernsehfilme veröffentlicht, die zwischen 1985 und 1991 in der UdSSR gefilmt wurden und auf den Fantasy-Werken des britischen Schriftstellers John Ronald Reuel Tolkien basieren.
Die älteste Verfilmung, „Die märchenhafte Wanderung des Herrn Bilbo Baggins, dem Hobbit, durch wildes Land, schwarzen Wald, über nebelige Berge. Hin und zurück“, unter der Regie von Wladimir Latyschew ist eine Umsetzung des Romans „Der Hobbit oder Hin und zurück“, publiziert 1937.Der „Märchenhaften Wanderung“ folgte 1991 der unter der Regie von Natalja Serebrjakowa ebenso in Leningrad produzierte Film „Die Hüter“, Teil eins und zwei. Dabei handelt es sich um Adaptionen des ersten Bandes des „Herrn der Ringe“. Das 1954 erschienene Original wurde 1983 von Wladimir Murawjow und Andrej Kistjakowski ins Russische übersetzt.Russischsprachige Tolkien-Fans hätten jahrzehntelang nach sowjetischen Verfilmungen gesucht, schrieben russische Medien Ende März. „Die Hüter“ wurden laut den Berichten nur einmal im sowjetischen Fernsehen ausgestrahlt.Mit den jüngsten Publikationen auf Youtube wurden die Fernsehspiele offenbar zum ersten Mal seit 30 Jahren in der Öffentlichkeit gesehen.Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower aufTelegram,TwitteroderFacebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA beiInstagramundYouTube!
Der russische TV-Sender Pjaty Kanal hat auf Youtube Fernsehspiele veröffentlicht, die zwischen 1985 und 1991 in der UdSSR gefilmt wurden und auf den Fantasy-Werken des britischen Schriftstellers John Ronald Reuel Tolkien basieren.
Die älteste Verfilmung, „Die märchenhafte Wanderung des Herrn Bilbo Baggins, dem Hobbit, durch wildes Land, schwarzen Wald, über nebelige Berge. Hin und zurück“, unter der Regie von Wladimir Latyschew ist eine Umsetzung des Romans „Der Hobbit oder Hin und zurück“, publiziert 1937.
Der „Märchenhaften Wanderung“ folgte 1991 der unter der Regie von Natalja Serebrjakowa ebenso in Leningrad produzierte Film „Die Hüter“, Teil eins und zwei. Dabei handelt es sich um Adaptionen des ersten Bandes des „Herrn der Ringe“. Das 1954 erschienene Original wurde 1983 von Wladimir Murawjow und Andrej Kistjakowski ins Russische übersetzt.
Russischsprachige Tolkien-Fans hätten jahrzehntelang nach sowjetischen Verfilmungen gesucht, schrieben russische Medien Ende März. „Die Hüter“ wurden laut den Berichten nur einmal im sowjetischen Fernsehen ausgestrahlt.
Mit den jüngsten Publikationen auf Youtube wurden die Fernsehspiele offenbar zum ersten Mal seit 30 Jahren in der Öffentlichkeit gesehen.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower aufTelegram,TwitteroderFacebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA beiInstagramundYouTube!
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.