https://snanews.de/20210401/deutsche-vertrauen-sputnik-v-impfstoff-astrazeneca-umfrage-1525021.html
Deutsche vertrauen „Sputnik V“-Impfstoff mehr als Astrazeneca – Umfrage
Deutsche vertrauen „Sputnik V“-Impfstoff mehr als Astrazeneca – Umfrage
Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) der Impfbereiten will sich demnach das Vakzin von Astrazeneca spritzen lassen, sobald dies möglich wäre.
2021-04-01T12:24+0200
2021-04-01T12:24+0200
2021-04-01T12:27+0200
deutschland
coronavirus
impfstoff
umfrage
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/05/1149808_0:0:1419:799_1920x0_80_0_0_256f5efd4248250310069dfa3fb365cf.jpg
Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) der Impfbereiten will sich demnach das Vakzin von Astrazeneca spritzen lassen, sobald dies möglich wäre. 44 Prozent möchten nicht mit dem Serum von Astrazeneca vakziniert werden. Bei Männern ist laut der Umfrage die Akzeptanz mit 60 Prozent höher als bei Frauen mit 43 Prozent.Laut Umfrage-Angaben wollen sich 57 Prozent der Befragten in Deutschland den russischen Impfstoff „Sputnik V“ verabreichen lassen. Anfang Februar waren es laut rtl.de noch 45 Prozent. 30 Prozent der Befragten würden sich nicht damit immunisieren lassen. Das Vertrauen in den Impfstoff ist demnach bei den Ostdeutschen größer als im Westen:Die Impfbereitschaft ist generell im Vergleich zu einer Umfrage vom 16. März kaum unverändert. Vor rund zwei Wochen waren es 71 Prozent (diesmal: 69) der Bürger, die sich schnellstmöglich vakzinieren lassen wollten. 13 Prozent (nun: zehn) möchten abwarten. Gegen eine Immunisierung sind derzeit acht Prozent (zuvor sieben).An der Umfrage beteiligten sich 1001 Personen.
https://snanews.de/20210331/sputnik-v-oesterreich-umfrage-1515998.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/05/1149808_96:0:1412:987_1920x0_80_0_0_a4cd787b04f11c446c6b9c47d2a371fc.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Anna Simonenko
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/70279_0:320:960:1280_100x100_80_0_0_058b6433544f7cd38a5025a28d158db8.jpg
deutschland, coronavirus, impfstoff, umfrage
Deutsche vertrauen „Sputnik V“-Impfstoff mehr als Astrazeneca – Umfrage
12:24 01.04.2021 (aktualisiert: 12:27 01.04.2021) Anna Simonenko
Leitende Redakteurin
Laut einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL vertrauen die Deutschen dem russischen Corona-Impfstoff „Sputnik V“ mehr als dem des britisch-schwedischen Konzerns Astrazeneca.
Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) der Impfbereiten will sich demnach das Vakzin von Astrazeneca spritzen lassen, sobald dies möglich wäre. 44 Prozent möchten nicht mit dem Serum von Astrazeneca vakziniert werden. Bei Männern ist laut der Umfrage die Akzeptanz mit 60 Prozent höher als bei Frauen mit 43 Prozent.
Laut Umfrage-Angaben wollen sich 57 Prozent der Befragten in Deutschland den russischen Impfstoff „
Sputnik V“ verabreichen lassen. Anfang Februar waren es
laut rtl.de noch 45 Prozent. 30 Prozent der Befragten würden sich nicht damit immunisieren lassen.
Das Vertrauen in den Impfstoff ist demnach bei den Ostdeutschen größer als im Westen:
„Während sich 69 Prozent der befragten Ostdeutschen mit dem Wirkstoff impfen lassen würden, wären dazu nur 55 Prozent der westdeutschen Befragten bereit“, heißt es wörtlich.
Die Impfbereitschaft ist generell im Vergleich zu einer Umfrage vom 16. März kaum unverändert. Vor rund zwei Wochen waren es 71 Prozent (diesmal: 69) der Bürger, die sich schnellstmöglich vakzinieren lassen wollten. 13 Prozent (nun: zehn) möchten abwarten. Gegen eine Immunisierung sind derzeit acht Prozent (zuvor sieben).
An der Umfrage beteiligten sich 1001 Personen.