Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) der Impfbereiten will sich demnach das Vakzin von Astrazeneca spritzen lassen, sobald dies möglich wäre. 44 Prozent möchten nicht mit dem Serum von Astrazeneca vakziniert werden. Bei Männern ist laut der Umfrage die Akzeptanz mit 60 Prozent höher als bei Frauen mit 43 Prozent.Laut Umfrage-Angaben wollen sich 57 Prozent der Befragten in Deutschland den russischen Impfstoff „Sputnik V“ verabreichen lassen. Anfang Februar waren es laut rtl.de noch 45 Prozent. 30 Prozent der Befragten würden sich nicht damit immunisieren lassen. Das Vertrauen in den Impfstoff ist demnach bei den Ostdeutschen größer als im Westen:Die Impfbereitschaft ist generell im Vergleich zu einer Umfrage vom 16. März kaum unverändert. Vor rund zwei Wochen waren es 71 Prozent (diesmal: 69) der Bürger, die sich schnellstmöglich vakzinieren lassen wollten. 13 Prozent (nun: zehn) möchten abwarten. Gegen eine Immunisierung sind derzeit acht Prozent (zuvor sieben).An der Umfrage beteiligten sich 1001 Personen.
Laut einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Mediengruppe RTL vertrauen die Deutschen dem russischen Corona-Impfstoff „Sputnik V“ mehr als dem des britisch-schwedischen Konzerns Astrazeneca.
Eine knappe Mehrheit (51 Prozent) der Impfbereiten will sich demnach das Vakzin von Astrazeneca spritzen lassen, sobald dies möglich wäre. 44 Prozent möchten nicht mit dem Serum von Astrazeneca vakziniert werden. Bei Männern ist laut der Umfrage die Akzeptanz mit 60 Prozent höher als bei Frauen mit 43 Prozent.
Laut Umfrage-Angaben wollen sich 57 Prozent der Befragten in Deutschland den russischen Impfstoff „Sputnik V“ verabreichen lassen. Anfang Februar waren es laut rtl.de noch 45 Prozent. 30 Prozent der Befragten würden sich nicht damit immunisieren lassen.
Das Vertrauen in den Impfstoff ist demnach bei den Ostdeutschen größer als im Westen:
„Während sich 69 Prozent der befragten Ostdeutschen mit dem Wirkstoff impfen lassen würden, wären dazu nur 55 Prozent der westdeutschen Befragten bereit“, heißt es wörtlich.
Die Impfbereitschaft ist generell im Vergleich zu einer Umfrage vom 16. März kaum unverändert. Vor rund zwei Wochen waren es 71 Prozent (diesmal: 69) der Bürger, die sich schnellstmöglich vakzinieren lassen wollten. 13 Prozent (nun: zehn) möchten abwarten. Gegen eine Immunisierung sind derzeit acht Prozent (zuvor sieben).
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.