https://snanews.de/20210401/bsh-lehnt-widersprueche-der-umweltschuetzer-gegen-nord-stream-2-ab-1524258.html
BSH lehnt Widersprüche der Umweltschützer gegen Nord Stream 2 ab
BSH lehnt Widersprüche der Umweltschützer gegen Nord Stream 2 ab
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die Widersprüche von Umweltschützern gegen eine Baugenehmigung für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 aus Russland zurückgewiesen.
2021-04-01T12:33+0200
2021-04-01T12:33+0200
2021-04-01T12:42+0200
deutschland
russland
protest
politik
wirtschaft
nord stream 2
umweltschutz
ostsee
ablehnung
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/19/1439396_0:0:3073:1728_1920x0_80_0_0_b19eff65c3fc0195ddfbd108a2e22714.jpg
Die Widersprüche des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und der Deutschen Umwelthilfe richteten sich insbesondere gegen die Entscheidung des BSH vom Januar 2021, die Verlegung der Pipeline mit einem ankerpositionierten Schiff im Zeitraum von Ende September bis Ende Mai für eine Strecke von 16,5 Kilometern in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee zu genehmigen.Die Ergebnisse der Prüfungen hätten gezeigt, dass keine erheblichen Auswirkungen auf die Meeresumwelt oder die Schutzziele des Vogelschutzgebietes Pommersche Bucht bei einer Verlegung mittels eines ankerpositionierten Schiffs in diesem genehmigten Zeitraum zu erwarten seien, erläuterte BSH-PräsidentinKarin Kammann-Klippstein. Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands.Pipeline zu 95 Prozent fertigDie Pipeline Nord Stream 2, die Erdgas von Russland durch die Ostsee nach Deutschland transportieren soll, verläuft parallel zu der schon betriebenen Leitung Nord Stream. Nach Angaben des Projektbetreibers Nord Stream 2 AG sind bereits 2339 der insgesamt 2460 Kilometer Rohre verlegt worden.Das Projekt sei damit zu 95 Prozent fertig. Aktuell wird nur noch in den Gewässern Dänemarks und Deutschlands gebaut.Es müssten nur noch 121 Kilometer Pipeline gebaut werden, was fünf Prozentder Gesamtlänge ausmache, teilte die Nord Stream 2 AG am Donnerstag mit. Ende Januar hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass 120 Kilometer Rohre in den dänischen und 28 Kilometer in den deutschen Gewässern gebaut werden müssten.Der russische Gaslieferant Gazprom hofft, dass die Pipeline noch in diesem Jahr fertiggestellt wird.Eine Schwierigkeit dabei sind die im Dezember 2019 verhängten US-Sanktionen gegen an dem Projekt beteiligte Unternehmen. Washington will den Fertigbau der Pipeline stoppen, angeblich um eine zu starke Abhängigkeit Europas von russischen Energielieferungen zu verhindern. Befürworter der Gasleitung werfen den USA dagegen vor, nur ihr teureres Flüssiggas in Europa verkaufen zu wollen.Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
https://snanews.de/20210330/nord-stream-2-russischer-rohrleger-wirtschaftszone-daenemarks-1505072.html
deutschland
russland
ostsee
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/19/1439396_0:0:2731:2048_1920x0_80_0_0_914ae9d613ddf4e798e3e8b2067d24ed.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, russland, protest, politik, wirtschaft, nord stream 2, umweltschutz, ostsee, ablehnung
BSH lehnt Widersprüche der Umweltschützer gegen Nord Stream 2 ab
12:33 01.04.2021 (aktualisiert: 12:42 01.04.2021) Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die Widersprüchevon Umweltschützern gegen eine Baugenehmigung für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 aus Russland zurückgewiesen. Nach Auswertung der Bedenken und erneuter Prüfung stelle sich die erteilte Genehmigung weiterhin als rechtmäßig dar, teilte das BSH am Donnerstag mit.
Die Widersprüche des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und der Deutschen Umwelthilfe richteten sich insbesondere gegen die Entscheidung des BSH vom Januar 2021, die Verlegung der
Pipeline mit einem ankerpositionierten Schiff im Zeitraum von Ende September bis Ende Mai für eine Strecke von 16,5 Kilometern in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der
Ostsee zu genehmigen.
Die Ergebnisse der Prüfungen hätten gezeigt, dass keine erheblichen Auswirkungen auf die Meeresumwelt oder die Schutzziele des Vogelschutzgebietes Pommersche Bucht bei einer Verlegung mittels eines ankerpositionierten Schiffs in diesem genehmigten Zeitraum zu erwarten seien,
erläuterte BSH-PräsidentinKarin Kammann-Klippstein. Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands.
Pipeline zu 95 Prozent fertig
Die Pipeline
Nord Stream 2, die Erdgas von Russland durch die Ostsee nach Deutschland transportieren soll, verläuft parallel zu der schon betriebenen Leitung Nord Stream. Nach Angaben des Projektbetreibers Nord Stream 2 AG sind bereits 2339 der insgesamt 2460 Kilometer Rohre verlegt worden.Das Projekt sei damit zu 95 Prozent fertig. Aktuell wird nur noch in den Gewässern Dänemarks und Deutschlands gebaut.
Es müssten nur noch 121 Kilometer Pipeline gebaut werden, was fünf Prozentder Gesamtlänge ausmache, teilte die Nord Stream 2 AG am Donnerstag mit. Ende Januar hatte das Unternehmen bekannt gegeben, dass 120 Kilometer Rohre in den dänischen und 28 Kilometer in den deutschen Gewässern gebaut werden müssten.
Der russische Gaslieferant Gazprom
hofft, dass die Pipeline noch in diesem Jahr fertiggestellt wird.Eine Schwierigkeit dabei sind die im Dezember 2019 verhängten US-Sanktionen gegen an dem Projekt beteiligte Unternehmen. Washington will den Fertigbau der Pipeline stoppen, angeblich um eine zu starke Abhängigkeit Europas von russischen Energielieferungen zu verhindern. Befürworter der Gasleitung werfen den
USA dagegen vor, nur ihr teureres Flüssiggas in Europa verkaufen zu wollen.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!