Politiker Ranking: Spahn im Sinkflug, Grünen-Chefs gewinnen
Politiker Ranking: Spahn im Sinkflug, Grünen-Chefs gewinnen
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa fragt regelmäßig, bei welchen Politikern die Menschen das Land „in guten Händen“ sehen. Ihre Einschätzung können die
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa fragt regelmäßig, bei welchen Politikern die Menschen das Land „in guten Händen“ sehen. Ihre Einschätzung können die Befragten mit Werten von null („ist überhaupt nicht in guten Händen“) bis hundert („ist voll und ganz in guten Händen“) abgeben. Zuletzt wurde das Vertrauen zu den Politikern im Februar 2021 ermittelt. Als erstes berichtet der Nachrichtensender „NTV“ von dem Ranking.Den größten Absturz muss demnach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hinnehmen. Er rutscht 13 Punkte nach unten. Für Armin Laschet, Partei-Vorsitzender der CDU und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, geht es acht Punkte nach unten. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verliert an Vertrauen. Sie rutscht zwar um fünf Punkte ab, steht mit 64 Punkten aber immer noch an der Spitze der Liste.Auf dem zweiten Platz mit 52 Punkten folgt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Der Partei-Chef verliert drei Punkte im Vergleich zum Vormonat. Auf den Plätzen drei und vier folgen die Grünen-Chefs: Robert Habeck mit 47 Punkten – ein Plus von einem Punkt – und Annalena Baerbock mit 45 Punkten, die zwei Punkte zulegen kann. An fünfter Stelle steht der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, der drei Punkte abgibt und bei 44 landet.Drei der genannten Politiker vertrauen die Befragten derzeit stärker als in der Zeit vor Corona: Angela Merkel gewinnt gegenüber dem Januar 2020 fünf Punkte, die grüne Co-Chefin Baerbock drei Punkte. Am stärksten legt Markus Söder zu: Er hat heute zehn Punkte mehr als Anfang vergangenen Jahres. Die stärksten Verlierer sind Friedrich Merz (minus zwölf Punkte), Armin Laschet (minus neun) und Christian Lindner (minus sieben).
Forsa erstellt regelmäßig ein Politiker-Ranking und zeigt so, wieviel Vertrauen die Volksvertreter bei den Wählern genießen. Im zu Ende gehenden Monat März verlieren fast alle Politikerinnen und Politiker an Vertrauen. Mit zwei Ausnahmen.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa fragt regelmäßig, bei welchen Politikern die Menschen das Land „in guten Händen“ sehen. Ihre Einschätzung können die Befragten mit Werten von null („ist überhaupt nicht in guten Händen“) bis hundert („ist voll und ganz in guten Händen“) abgeben. Zuletzt wurde das Vertrauen zu den Politikern im Februar 2021 ermittelt. Als erstes berichtet der Nachrichtensender „NTV“ von dem Ranking.
Den größten Absturz muss demnach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hinnehmen. Er rutscht 13 Punkte nach unten. Für Armin Laschet, Partei-Vorsitzender der CDU und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, geht es acht Punkte nach unten. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verliert an Vertrauen. Sie rutscht zwar um fünf Punkte ab, steht mit 64 Punkten aber immer noch an der Spitze der Liste.
Auf dem zweiten Platz mit 52 Punkten folgt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Der Partei-Chef verliert drei Punkte im Vergleich zum Vormonat. Auf den Plätzen drei und vier folgen die Grünen-Chefs: Robert Habeck mit 47 Punkten – ein Plus von einem Punkt – und Annalena Baerbock mit 45 Punkten, die zwei Punkte zulegen kann. An fünfter Stelle steht der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, der drei Punkte abgibt und bei 44 landet.
Hier das komplette Ranking vom März 2021 (in Klammern Veränderung gegenüber Februar 2021)
Drei der genannten Politiker vertrauen die Befragten derzeit stärker als in der Zeit vor Corona: Angela Merkel gewinnt gegenüber dem Januar 2020 fünf Punkte, die grüne Co-Chefin Baerbock drei Punkte. Am stärksten legt Markus Söder zu: Er hat heute zehn Punkte mehr als Anfang vergangenen Jahres. Die stärksten Verlierer sind Friedrich Merz (minus zwölf Punkte), Armin Laschet (minus neun) und Christian Lindner (minus sieben).
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.