https://snanews.de/20210325/sichere-reisestrategie-1444557.html
Sichere Reisestrategie? Ein Test vor Abflug reicht nicht aus – Studie
Sichere Reisestrategie? Ein Test vor Abflug reicht nicht aus – Studie
Flugreisen sind Pandemietreiber gleich in zweifachem Sinn: Durch die Nähe der Passagiere zueinander ist die Ansteckungsgefahr erhöht und durch die Überwindung
2021-03-25T15:03+0100
2021-03-25T15:03+0100
2021-03-25T15:06+0100
coronavirus
gesellschaft
reisen
urlaub
testungen
pandemie
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/145582_0:160:3073:1888_1920x0_80_0_0_32099c1a4fb359d584d5395d79e5fc2b.jpg
Flugreisen sind Pandemietreiber gleich in zweifachem Sinn: Durch die Nähe der Passagiere zueinander ist die Ansteckungsgefahr erhöht und durch die Überwindung weiter Strecken können Krankheitserreger sich schnell global ausbreiten – wie auch an der gegenwärtigen Pandemie zu sehen ist.Die verfügbaren Tests sind bekanntlich ungenau und können auch schon einmal negative Ergebnisse anzeigen, obwohl jemand infiziert ist. Dabei spielen sowohl das Stadium der Infektion, der Anwender als auch eine Fehleranfälligkeit der Tests ein Rolle. Wie soll es also aussehen – das sichere Fliegen?Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles haben das mit einem Computermodell für einen US-Inlandsflug errechnet, worüber das „Deutsche Ärzteblatt“ berichtet. Bei ihrer Rechnung sind sie von einer Inzidenz von 150 auf 100.000 Passagiere ausgegangen. Betrachtet wurde ein Szenario ohne jegliche Tests und verschiedene Szenarien mit PCR-, Antigentests sowie Quarantäne.Die Kombi macht es ausEin einfacher PCR-Test im Zeitraum von drei Tagen würde die Infektionsrate um 36 Prozent Im Vergleich mit keinerlei Testungen senken. Ein einziger Antigen-Test am Flughafen vor Abflug würde sie sogar nur um 32 Prozent senken. Ein PCR-Test im Rahmen einer fünftätigen Quarantäne am Zielort würde mit 42 Prozent mehr bringen.Am effektivsten wäre in dem Szenario aber eine Kombination aus einem PCR-Test vor Abflug und einer Fünf-Tage-Quarantäne, in der man einen weiteren PCR-Test am Zielort durchführt. Hier errechnen die Autoren einen Rückgang um 70 Prozent. Ebenfalls wirkungsvoll: ein Antigentest direkt vor dem Abflug und ein PCR-Test innerhalb einer fünftägigen Quarantäne am Zielort – mit 63 Prozent Rückgang im Vergleich zum testlosen Fliegen.Die Studie wurde in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ vorgestellt.
https://snanews.de/20210323/testpflicht-fuer-urlauber-1405404.html
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/0e/145582_170:0:2901:2048_1920x0_80_0_0_a79fd41747ab15c2b890aff3c23275e4.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
Valentin Raskatov
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/08/72158_0:102:878:980_100x100_80_0_0_af8ce74b99974d9005b21cd12ee131d5.jpg
coronavirus, gesellschaft, reisen, urlaub, testungen, pandemie
Sichere Reisestrategie? Ein Test vor Abflug reicht nicht aus – Studie
15:03 25.03.2021 (aktualisiert: 15:06 25.03.2021) Valentin Raskatov
Redakteur und Moderator
Ohne Angst vor Ansteckungen verreisen? Kein Problem: Man muss nur einen PCR- oder Antigen-Test vor Abflug machen, am Zielort in Quarantäne und dann einen zweiten PCR-Test machen. Nur so würden sich laut einer aktuellen Studie Ansteckungen deutlich senken lassen.
Flugreisen sind Pandemietreiber gleich in zweifachem Sinn: Durch die Nähe der
Passagiere zueinander ist die Ansteckungsgefahr erhöht und durch die Überwindung weiter Strecken können Krankheitserreger sich schnell global ausbreiten – wie auch an der gegenwärtigen
Pandemie zu sehen ist.
Die verfügbaren
Tests sind bekanntlich ungenau und können auch schon einmal negative Ergebnisse anzeigen, obwohl jemand infiziert ist. Dabei spielen sowohl das Stadium der Infektion, der Anwender als auch eine Fehleranfälligkeit der Tests ein Rolle. Wie soll es also aussehen – das sichere Fliegen?
Forscher der Universität von Kalifornien in Los Angeles haben das mit einem Computermodell für einen US-Inlandsflug
errechnet, worüber das „Deutsche Ärzteblatt“ berichtet. Bei ihrer Rechnung sind sie von einer Inzidenz von 150 auf 100.000 Passagiere ausgegangen. Betrachtet wurde ein Szenario ohne jegliche Tests und verschiedene Szenarien mit PCR-, Antigentests sowie Quarantäne.
Die Kombi macht es aus
Ein einfacher PCR-Test im Zeitraum von drei Tagen würde die Infektionsrate um 36 Prozent Im Vergleich mit keinerlei Testungen senken. Ein einziger Antigen-Test am Flughafen vor Abflug würde sie sogar nur um 32 Prozent senken. Ein PCR-Test im Rahmen einer fünftätigen Quarantäne am Zielort würde mit 42 Prozent mehr bringen.
Am effektivsten wäre in dem Szenario aber eine Kombination aus einem PCR-Test vor Abflug und einer Fünf-Tage-Quarantäne, in der man einen weiteren PCR-Test am Zielort durchführt. Hier errechnen die Autoren einen Rückgang um 70 Prozent. Ebenfalls wirkungsvoll: ein Antigentest direkt vor dem Abflug und ein PCR-Test innerhalb einer fünftägigen Quarantäne am Zielort – mit 63 Prozent Rückgang im Vergleich zum testlosen Fliegen.
Die Studie wurde in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“
vorgestellt.