Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Der 30-Jährige war auf frischer Tat von Zeugen ertappt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten worden. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.Die Motivlage des Brandanschlages habe sich aus der ersten Vernehmung des Verdächtigen ergeben, teilte die Polizei am Mittwochmorgen mit: Nach Angaben der Beamten hatte der Beschuldigte gegen die Corona-Verordnung verstoßen, weshalb gegen ihn seitens der Stadt Delmenhorst diverse Ordnungswidrigkeitsverfahren geführt würden. Strafrechtlich sei er aber noch nicht in Erscheinung getreten.Staatsschutz- und Brandermittler der Polizei Delmenhorst haben die Ermittlungen aufgenommen und prüfen in diesem Zusammenhang auch weitere Motivlagen.Wie SNA bereits berichtete, steht der 30-Jährige im Verdacht, am späten Dienstagabend mehrere als Molotow-Cocktails präparierte Glasflaschen in das Rathaus geworfen und einen Brand ausgelöst zu haben.Der mutmaßliche Täter wurde von Passanten gestellt und ließ sich widerstandslos von ihnen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Flammen konnten schnell von der Feuerwehr gelöscht werden, dennoch wurde ein Zimmer der Tourist-Info durch das Feuer schwer beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
Wenige Stunden nach dem Brandanschlag auf das Rathaus in Delmenhorst in Niedersachsen will die Polizei das Motiv des Tatverdächtigen geklärt haben: Dieser soll aus Ärger über die Corona-Regeln am Dienstagabend Molotow-Cocktails in das Gebäude geworfen und einen Brand ausgelöst haben.
Der 30-Jährige war auf frischer Tat von Zeugen ertappt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten worden. Der Mann wurde vorläufig festgenommen.Die Motivlage des Brandanschlages habe sich aus der ersten Vernehmung des Verdächtigen ergeben, teilte die Polizei am Mittwochmorgen mit:
„Demnach verübte er den Brandanschlag, um seiner Unzufriedenheit über die Corona-Regelungen Ausdruck zu verleihen.“
Nach Angaben der Beamten hatte der Beschuldigte gegen die Corona-Verordnung verstoßen, weshalb gegen ihn seitens der Stadt Delmenhorst diverse Ordnungswidrigkeitsverfahren geführt würden. Strafrechtlich sei er aber noch nicht in Erscheinung getreten.
Staatsschutz- und Brandermittler der Polizei Delmenhorst haben die Ermittlungen aufgenommen und prüfen in diesem Zusammenhang auch weitere Motivlagen.
Wie SNA bereits berichtete, steht der 30-Jährige im Verdacht, am späten Dienstagabend mehrere als Molotow-Cocktails präparierte Glasflaschen in das Rathaus geworfen und einen Brand ausgelöst zu haben.
Der mutmaßliche Täter wurde von Passanten gestellt und ließ sich widerstandslos von ihnen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Flammen konnten schnell von der Feuerwehr gelöscht werden, dennoch wurde ein Zimmer der Tourist-Info durch das Feuer schwer beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower aufTelegram,TwitteroderFacebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA beiInstagramundYouTube!
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.