https://snanews.de/20210322/ueber-3000-intensiv-patienten-in-deutschland-1387948.html
Dritte Corona-Welle: Erneut über 3000 Intensiv-Patienten in Deutschland
Dritte Corona-Welle: Erneut über 3000 Intensiv-Patienten in Deutschland
Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf das Register der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi).
2021-03-22T08:17+0100
2021-03-22T08:17+0100
2021-03-22T08:17+0100
deutschland
coronavirus
robert-koch-institut (rki)
krankenhäuser
intensivstation
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/0e/1283095_0:295:2803:1872_1920x0_80_0_0_1e4e7411f056985ed2d2c442981d0062.jpg
Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf das Register der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi).„Wir starten jetzt auf den Intensivstationen in die dritte Welle und das auf einem sehr hohen Niveau. Davor hatten wir bereits Ende Februar gewarnt, und das bereitet uns große Sorgen“, zitiert das Blatt Divi-Präsident Gernot Marx. Am Sonntag wurden laut Divi 3056 Covid-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen behandelt.Patienten werden jünger„Wir sehen das jetzt schon auf den Intensivstationen, dass sich die Patienten dort ändern: Die werden jünger“, sagte Lars Schaade, Vizepräsident des Robert Koch-Instituts. Erst im August könnte die Pandemie nach der aktuellen Prognose für die Notfallstationen der Kliniken so gut wie ausgestanden sein, wenn keine neue gefährlichere Mutante hinzukommt und das Impfen weiter gut vorangeht.Dass das Gesundheitssystem in den vergangenen Monaten nicht kollabiert ist, hat auch mit Lehren aus der ersten Welle und Fortschritten beim Vermeiden schwerer Krankheitsverläufe zu tun, so der „Spiegel“.Aber für die Klinikteams haben steigende Zahlen Folgen, warnt Divi-Mitglied Felix Walcher: „Das ist keine fachliche Überforderung, sie ist physisch und psychisch.“ Die Erschöpfung des Personals sei bundesweit zu beobachten. „Es besteht die große Sorge, dass mit der chronischen Überlastung des Personals eine Abwanderung der Mitarbeiter aus der Pflege folgt.“Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
https://snanews.de/20210322/corona-deutschland-1386725.html
deutschland
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e5/03/0e/1283095_72:0:2803:2048_1920x0_80_0_0_5318eb8f7061724db289110538393ea8.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
deutschland, coronavirus, robert-koch-institut (rki), krankenhäuser, intensivstation
Dritte Corona-Welle: Erneut über 3000 Intensiv-Patienten in Deutschland
Nach den ersten Lockerungen in der Pandemie ist die Anzahl der Corona-Patienten auf Deutschlands Intensivstationen wieder angestiegen. Mit mehr als 3000 belegten Betten liegt die Belastung aktuell erneut so hoch wie zu den Spitzenzeiten in der ersten Welle vor einem Jahr.
Das
berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf das Register der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi).
„Wir starten jetzt auf den Intensivstationen in die dritte Welle und das auf einem sehr hohen Niveau. Davor hatten wir bereits Ende Februar gewarnt, und das bereitet uns große Sorgen“, zitiert das Blatt Divi-Präsident Gernot Marx. Am Sonntag wurden laut Divi 3056 Covid-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen behandelt.
„Wir erwarten in den nächsten Wochen einen rasanten Anstieg der Patienten, da die Welle der Intensivpatienten immer zwei bis drei Wochen der Infektionswelle nachrollt“, so Marx.
„Wir sehen das jetzt schon auf den Intensivstationen, dass sich die Patienten dort ändern: Die werden jünger“, sagte Lars Schaade, Vizepräsident des
Robert Koch-Instituts. Erst im August könnte die Pandemie nach der aktuellen Prognose für die Notfallstationen der Kliniken so gut wie ausgestanden sein, wenn keine neue gefährlichere Mutante hinzukommt und das Impfen weiter gut vorangeht.
Dass das Gesundheitssystem in den vergangenen Monaten nicht kollabiert ist, hat auch mit Lehren aus der ersten Welle und Fortschritten beim Vermeiden schwerer Krankheitsverläufe zu tun, so der „
Spiegel“.
Aber für die Klinikteams haben
steigende Zahlen Folgen, warnt Divi-Mitglied Felix Walcher: „Das ist keine fachliche Überforderung, sie ist physisch und psychisch.“ Die Erschöpfung des Personals sei bundesweit zu beobachten. „Es besteht die große Sorge, dass mit der chronischen Überlastung des Personals eine Abwanderung der Mitarbeiter aus der Pflege folgt.“
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!