Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Stromversorger versichern: Auch ohne neue Stromtrassen werden die Lichter nicht ausgehen
Stromversorger versichern: Auch ohne neue Stromtrassen werden die Lichter nicht ausgehen
"Unabhängig von der Inbetriebnahme der Gleichstromverbindungen oder dem Ausstieg aus der Kernkraft bleibt die Stromversorgung in Deutschland sehr zuverlässig",
"Unabhängig von der Inbetriebnahme der Gleichstromverbindungen oder dem Ausstieg aus der Kernkraft bleibt die Stromversorgung in Deutschland sehr zuverlässig", sagte ein Sprecher des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW der Deutschen Presse-Agentur. Nur 14 Minuten Stromunterbrechung pro Jahr müssten Verbraucher im Schnitt hinnehmen - dies sei ein internationaler Spitzenwert.Zugleich betonte er: "Aber wir müssen jetzt Schritte einleiten, um diesen Standard halten zu können. Der Ausbau der Stromnetze muss beschleunigt werden, so dass er mit dem Ausbau der Erneuerbaren Schritt mithalten kann und die seit Jahren sehr hohen Redispatch-Kosten gesenkt werden können." Redispatch umschreibt das kurzfristige Hoch- und Herunterfahren von Kraftwerken zur Vermeidung von Netzüberlastungen oder Engpässen. Für den Fall, dass Strom knapp werden sollte, können konventionelle Reservekraftwerke hochgefahren werden.Der milliardenschwere Ausbau der Stromnetze kommt nur schrittweise voran. So soll die fast 700 Kilometer lange Trasse "Suedlink", die vom schleswig-holsteinischen Brunsbüttel nach Leingarten-Großgartach bei Heilbronn führt, statt 2022 erst Ende 2026 fertig sein. "Ultranet", die 340 Kilometer lange Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von Osterath bei Düsseldorf bis Philippsburg, soll 2024 in Betrieb gehen. Geplant war einmal 2019.
Auch wenn die hochumstrittenen und mit vielen Protesten und Klagen begleiteten neuen Stromtrassen nicht, wie geplant, rechtzeitig fertiggestellt werden können, müssen sich Verbraucher keine Sorgen um die Versorgung mit Strom machen. Das erklärte ein Sprecher des Netzbetreibers TransnetBW.
"Unabhängig von der Inbetriebnahme der Gleichstromverbindungen oder dem Ausstieg aus der Kernkraft bleibt die Stromversorgung in Deutschland sehr zuverlässig", sagte ein Sprecher des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW der Deutschen Presse-Agentur. Nur 14 Minuten Stromunterbrechung pro Jahr müssten Verbraucher im Schnitt hinnehmen - dies sei ein internationaler Spitzenwert.
Zugleich betonte er: "Aber wir müssen jetzt Schritte einleiten, um diesen Standard halten zu können. Der Ausbau der Stromnetze muss beschleunigt werden, so dass er mit dem Ausbau der Erneuerbaren Schritt mithalten kann und die seit Jahren sehr hohen Redispatch-Kosten gesenkt werden können." Redispatch umschreibt das kurzfristige Hoch- und Herunterfahren von Kraftwerken zur Vermeidung von Netzüberlastungen oder Engpässen. Für den Fall, dass Strom knapp werden sollte, können konventionelle Reservekraftwerke hochgefahren werden.
Der milliardenschwere Ausbau der Stromnetze kommt nur schrittweise voran. So soll die fast 700 Kilometer lange Trasse "Suedlink", die vom schleswig-holsteinischen Brunsbüttel nach Leingarten-Großgartach bei Heilbronn führt, statt 2022 erst Ende 2026 fertig sein. "Ultranet", die 340 Kilometer lange Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von Osterath bei Düsseldorf bis Philippsburg, soll 2024 in Betrieb gehen. Geplant war einmal 2019.
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.