Registrierung erfolgreich abgeschlossen! Klicken Sie bitte den Link aus der E-Mail, die an geschickt wurde
Um die Funktion unserer Website zu verbessern und die relevantesten Nachrichten und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, sammeln wir technische anonymisierte Informationen über Sie, unter anderem mit Instrumenten unserer Partner. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzrichtlinien. Ausführliche Informationen zu den von uns genutzten Technologien finden Sie in den Regeln der Cookies-Nutzung und des automatischen Einloggens.
Indem Sie „Akzeptieren und schließen“ anklicken, stimmen Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, damit das beschriebene Ziel erreicht wird.
Ihre Zustimmung können Sie auf die Weise widerrufen, wie in den Datenschutzrichtlinien beschrieben.
Der Meteorologische Dienst veröffentlichte auch Aufnahmen der Eruption, welche aus einem Hubschrauber der Küstenwache gemacht wurden. Diese sollen dazu beitragen, das Ausmaß sowie die Folgen des Vulkanausbruchs besser einschätzen zu können.Ein rotes Leuchten über dem Vulkangipfel war am Nachthimmel kilometerweit zu sehen.Der Zivil- und Katastrophenschutz warnte laut DPA davor, sich dem Vulkan zu nähern und die alarmierten Einsatzkräfte vor Ort zu behindern. Der Fagradalsfjall liegt knapp 30 Kilometer von Reykjavik entfernt am südwestlichen Zipfel Islands. Unweit des Berges befinden sich der internationale Flughafen Keflavik und der kleine Fischerhafen Grindavik.Der Ausbruch des Fagradalsfjall lässt Erinnerungen an die folgenschwere Eruption des Vulkangletschers Eyjafjallajökull im April 2010 aufsteigen. Die dabei entstandene kilometerhohe Aschewolke hatte damals den internationalen Flugverkehr über längere Zeit lahmgelegt.Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower auf Telegram, Twitter oder Facebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA bei Instagram und YouTube!
Der Vulkan Fagradalsfjall in Island mit einer Höhe von 385 Metern, der seit 900 Jahren inaktiv war, ist in der Nacht auf Samstag ausgebrochen. Im Netz tauchten Fotos und Videos des gefährlichen Naturereignisses auf.
„Die Eruption des Fagradalsfjall hat begonnen“, teilte die isländische meteorologische Behörde am Freitagabend via Twitter mit.
Der Meteorologische Dienst veröffentlichte auch Aufnahmen der Eruption, welche aus einem Hubschrauber der Küstenwache gemacht wurden. Diese sollen dazu beitragen, das Ausmaß sowie die Folgen des Vulkanausbruchs besser einschätzen zu können.
The first image of the eruption. Taken from the Coast Guard helicopter. The southern end of the lava flow is about 2.6 km from Suðurstrandarvegur. According to initial information, the fissure is about 200 m long. pic.twitter.com/BBqe8WicyS
— Icelandic Meteorological Office - IMO (@Vedurstofan) March 19, 2021
Ein rotes Leuchten über dem Vulkangipfel war am Nachthimmel kilometerweit zu sehen.
This is Fagradalsfjall. It's about 15 miles south of Reykjavik and just erupted. You can start practicing your pronunciation:
Der Zivil- und Katastrophenschutz warnte laut DPA davor, sich dem Vulkan zu nähern und die alarmierten Einsatzkräfte vor Ort zu behindern.
Der Fagradalsfjall liegt knapp 30 Kilometer von Reykjavik entfernt am südwestlichen Zipfel Islands. Unweit des Berges befinden sich der internationale Flughafen Keflavik und der kleine Fischerhafen Grindavik.
Der Ausbruch des Fagradalsfjall lässt Erinnerungen an die folgenschwere Eruption des Vulkangletschers Eyjafjallajökull im April 2010 aufsteigen. Die dabei entstandene kilometerhohe Aschewolke hatte damals den internationalen Flugverkehr über längere Zeit lahmgelegt.
Sind Sie in den sozialen Netzwerken aktiv? Wir auch! Werden Sie SNA-Follower aufTelegram,TwitteroderFacebook! Für visuelle Inhalte abonnieren Sie SNA beiInstagramundYouTube!
Zugriff auf den Chat ist wegen einer Verletzung der Regeln eingeschränkt worden.
Sie dürfen an der Diskussion wieder teilnehmen in: ∞.
Wenn Sie mit der Sperre nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Feedback-Option
Die Diskussion ist beendet. Sie können innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Artikels an der Diskussion teilnehmen.