https://snanews.de/20210320/russische-weltraumorganisation-startet-38-satelliten-in-umlaufbahn--video-1372675.html
Russische Weltraumorganisation startet 38 Satelliten in Umlaufbahn – Video
Russische Weltraumorganisation startet 38 Satelliten in Umlaufbahn – Video
Die mit Fregat-Booster ausgestattete Sojus-2-Trägerrakete soll die Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn bringen.
2021-03-20T12:41+0100
2021-03-20T12:41+0100
2021-03-20T12:41+0100
russland
panorama
kasachstan
roskosmos
/html/head/meta[@name='og:title']/@content
/html/head/meta[@name='og:description']/@content
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/1e/346263_0:99:1921:1179_1920x0_80_0_0_88b765429299b5084ddec29821a94731.jpg
Die mit Fregat-Booster ausgestattete Sojus-2-Trägerrakete soll die Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn bringen.Die Nutzlast umfasst den südkoreanischen Fernerkundungssatelliten CAS500-1 als primäre Nutzlast, den japanischen Satelliten ELSA-d zum Andocken und Entfernen von Weltraummüll; vier japanische GRUS-Satelliten; Saudi-Arabiens optische Erdbeobachtung NAJM-1 und andere, darunter Satelliten aus Russland, Israel, Thailand, Kanada, Brasilien, Deutschland, den Niederlanden, Italien, Argentinien und Ungarn.Dies ist der erste kommerzielle Start von Glavkosmos Launch Services (dem kommerziellen Startbetreiber von Roskosmos), der von Roskosmos autorisiert wurde, kommerzielle Verträge für den Start von Satelliten mit Sojus-2-Raketen von russischen Kosmodromen abzuschließen.Zudem konnte mit dem Start die weltweit erste ultraleichte Optik für Nanosatelliten getestet werden, die an der Koroljow-Universität in Samara entwickelt wurde.
https://snanews.de/20210307/russland-plant-erstmals-venus-mission-1173657.html
russland
kasachstan
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
2021
Nachrichten
de_DE
SNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
https://cdnn1.snanews.de/img/07e4/0c/1e/346263_108:0:1811:1277_1920x0_80_0_0_1648694d46df3a7b08a68b2275f75b19.jpgSNA
info@snanews.de
+493075010627
MIA „Rosiya Segodnya“
russland, panorama, kasachstan, roskosmos
Russische Weltraumorganisation startet 38 Satelliten in Umlaufbahn – Video
Die russische Weltraumbehörde Roskosmos hat 38 Satelliten aus 18 verschiedenen Ländern vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan in die Umlaufbahn gestartet.
Die mit Fregat-Booster ausgestattete Sojus-2-Trägerrakete soll die Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn bringen.
Die Nutzlast umfasst den südkoreanischen Fernerkundungssatelliten CAS500-1 als primäre Nutzlast, den japanischen Satelliten ELSA-d zum Andocken und Entfernen von Weltraummüll; vier japanische GRUS-Satelliten; Saudi-Arabiens optische Erdbeobachtung NAJM-1 und andere, darunter Satelliten aus
Russland, Israel, Thailand, Kanada, Brasilien, Deutschland, den Niederlanden, Italien, Argentinien und Ungarn.
Dies ist der erste kommerzielle Start von Glavkosmos Launch Services (dem kommerziellen Startbetreiber von Roskosmos), der von
Roskosmos autorisiert wurde, kommerzielle Verträge für den Start von Satelliten mit Sojus-2-Raketen von russischen Kosmodromen abzuschließen.
Zudem konnte mit dem Start die weltweit erste ultraleichte Optik für Nanosatelliten getestet werden, die an der Koroljow-Universität in Samara entwickelt wurde.